Chronische Pankreatitis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Neue Berechnungen zur jährlichen Zahl influenzabedingter Todesfälle
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
„Schach dem Herzinfarkt“
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Erfahrungen mit der Fallkostenrechnung
Fisherman – present:.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
A Quadrilateral Rendering Primitive Kai Hormann Papa, woher kommen eigentlich Shrek und Nemo ? TU Clausthal.
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
Projekt zur Optimierung der peri-postoperativen Schmerztherapie und Qualitätssicherung durch Patientenbefragung OA Dr.Wolfgang MAIR Bezirkskrankenhaus.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Pathogeninaktivierung
Pankreas- und Lebertransplantation
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Die Geschichte des Computers
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Was ist das Besondere am chronischen Schmerz?
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
Zusammenfassung von Martin Riesen (2013) - Entwurf
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
Indikationen und Kontraindikationen Allgemeine und medizinische Aspekte.
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
zu Cinacalcet und CKD-MBD
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Der Placebo – Effekt von Katerina Paskowa,Gr. №6
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Klinische Anwendungen und Forschungsergebnisse der Hyaluronsäure
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Aktuelles zur Therapie
Säulen der komplementären Onkologie
Ein Referat für Musikerziehung
Mein Lieblingssportler
DPP-4 Blocker = Gliptine
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Wegzeichen //: Lernwege Schwarz-Weiß-Fotografien 1986 – 2003 von Peter E. Rytz Wo wir auch immer sind. Nirgends sind wir allein, verloren. Zeichen überall,
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
PROCESS 24-Monats-Ergebnisse
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom unter Misteltherapie: Eine randomisierte kontrollierte Studie Dtsch Arztebl Int 2014;
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
Herzgesundheit und Genetik (Cardiovascular Sensor)
Schmerz – eine Herausforderung für die Therapie Workshop Medikamentöse Schmerztherapie Evangelische Akademie Tutzing 3./4. März 2006 Eva Winter Krankenhaus.
Hd Spezielle Probleme des Patienten wie Schmerzen, Kaufähigkeit, Zahnbeweglichkeit, Ästhetik usw. Behandlungsziel Das individuelle Behandlungsziel wird.
Anlage Pankreasstent.
Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3
Genetik und chronische Pankreatitis
Achtsamkeit Was ist das eigentlich?. Definition Achtsamkeit Achtsamkeit ist die bewusste, nicht- urteilende Anwesenheit im Hier und Jetzt „Sein statt.
Das RAAS-System und Valsartan
Akute und chronische Pankreatitis
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Chronische Pankreatitis Enzymsubstitution und Schmerztherapie Burkhard Göke, München

CP:Probleme Schmerz Maldigestion/Steatorrhoe Anorexie / Gewichtsverlust Progredienz Pankreaskarzinom Diabetes mellitus

CP: Behandlungsziele Verbesserung der Lebensqualität Angriff auf Entstehungsursache Erhalt der Organfunktion Verhinderung von Progredienz und maligner Entartung

Therapiekontrolle: Standardfragen Schmerz ? Gewichtsverlust ? Appetitstörung ? Durchfall ? Fettstuhl ? Arbeitsstörung ? Leistungsschwäche ?

CP: Probleme bei der Therapie Frustrierende Ergebnisse der bisherigen Ansätze für Patient und Arzt Multifaktorielle Ätiologie Gang-/Gewebsdruck , Neuropathie, Feedback Mehrschrittansatz MedikamenteEndoskopie Chirurgie

Alkoholabstinenz Diät Analgetika Enzyme Kausaler Ansatz Alkoholabstinenz Schmerztherapie Exokrine Insuffizienz Diät, Enzyme, Vitamine Diät, Insulin Endokrine Insuffizienz

Kausaler Therapieansatz Alkoholkarenz 50% haben Schmerzlinderung, insbesonders zu Anfang der CP (Strum 1995; Ihse 1988; Hayakawa 1989) Progredienz wird verlangsamt (Hayakawa 1989) in Kombination mit Rauchen begünstigt Alkoholkonsum die maligne Entartung (Talamini 1999)

Schmerztherapie (Stufenplan) +/- Säureblocker Butylscopolaminium- hydrochlorid NSAR Tramal, Tilidin, Pentazocin ...

Schmerztherapie bei CP Lankisch et al. 1993

Diät bei CP Fette auf 60g / Tag begrenzen (<30% der Gesamtkalorien) ausgewogen für KH und Proteine häufig kleine Mahlzeiten schwere Fälle: MCT-Kost

Vitamine Hypovitaminosen bei CP mit Steatorrhoe: A 67%, E 71%, C 39%, B12 5% Therapie: Vitamine A,D,E,K B-Vitamine bei Mangelernährung (Alkohol)

Enzyme Gute Mischung mit Schnelle Enzymfrei- Chymus setzung im Duodenum Chymus Synchr. Transport mit Speise Billig Keine NW Enzyme Säurestabil Idealpräparat Protease-stabil Hoher Enzymgehalt Hohe Lipase- Aktivität

Differentialindikation Enzyme

Pankreasenzyme 20 - 40 000 Lipaseeinheiten / Mahlzeit z.B.: Kreon® oder Panzytrat ® Säureschutz bei refraktären Therapieformen (Protonenpumpenblocker, H2-Blocker)

Enzympräparate: Vor- / Nachteile

Behandlung der Steatorhoe Drease Fat Block Acid Decrease FAT Block Acid

Suffiziente Subtitutionstherapie: Sistieren des Gewichtsverlustes und konsekutive Gewichtszunahme Reduktion der Steatorrhoe Erfolgreiche Behandlung der chronischen Diarrhoe

Bakterielle Lipase Lipase besonders wichtig Konv. Standard: Schweine-Pankreatin Lipase besonders wichtig Fettverdau hängt an Pankreaslipase, KH und EW-Verdau nicht (max. 20%) Lipase rascher vermindert als andere Enzyme bei CP, säurelabil, proteaselabil, Gallensäuren Motilität bei CP gestört: Lipasewirkung reduziert Bakterielle Lipase ca 75x > Schweinelipase (Suzuki 1997)

Enzymtherapie zur Schmerzbehandlung bei CP Enzymtherapie wirkt (Isaksson 1983; Rämö 1989; Slaff 1984) Enzymtherapie wirkt nicht (Halgreen 1986; Larvin 1991; Malesci 1995; Mössner 1992) Enzymtherapie wirkt vielleicht (Banks 1991) Enzymtherapie könnte wirken mit bakterieller Lipase (Suzuki 1997)

Somatostatin / Octreotid Octreotid mit 3 x 100 oder 250 g für 3 Tage ohne Effekt auf Schmerz (Malfertheiner 1992 und 1995) 3 x 100 g für 3 Wochen Schmerzreduktion (Schmalz 1992) Multicenter-Studie (1 Monat) an 91 Patienten: 3 x 200 g mit kleinem Effekt (59% Octreotid, 40% Placebo) (Toskes 1993, 1994)

CP: Neue Therapieansätze Octreotid / Sekretionshemmer Antioxidantien Nervenblockade Conwell DL, Vargo JJ, Zuccaro G, et al. Role of differential neuroaxial blockade in the evaluation and management of pain in chronic pancreatitis. Am. J. Gastroenterol. 2001 96(2):431-436 Bakterielle Lipasen „Genetische“ Ansätze (Stammzellen)