Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Komponente des Lernens:
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Prof. Dr. Andreas Krapp (UniBw-München)
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Die Fragen müssen lauten:
Emotion und Motivation
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Leistungsbeurteilung & Lernmotivation
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Intro_Basiswissen_ Programm heute: Assoziationen zum Thema Basiswissen Germanistik Aufriss zur Vorlesung, Programmentwurf Organisatorisches:
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Schulisches Lernen – nicht nur eine Leistung der Schule!?
Motivationale Orientierung
Interindividuelle Unterschiede
Vorlesungsergänzung Lehrziele: 1. konträre Forschungspositionen zu Wirkung von Bildern auf Lernerfolg kennenlernen 2. Studie, die versucht die Ansätze.
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Besondere Begabungen in der Grundschule
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Qualitätstableau des Landes NRW
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Was Wertschätzung ausmacht…
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Auslegung eines Vorschubantriebes
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
Strategien zur Steuerung und Selbstüberprüfung
Motivation Motivation begünstigt die Erreichung hochgesteckter Ziele, da motivierte Mitarbeiter sich zielstrebig, initiativ und ausdauernd verhalten. Ist.
Lernfortschritt sichtbar machen
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Analyseprodukte numerischer Modelle
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Lernmotivation in der Erwartungs-Wert-Konzeption
Lernmotivation aus zieltheoretischer Sicht
SE Wissenspsychologie SS Edo Meyer & Rainer Schickel
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
„Lern- und Leistungsmotivation“
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Schulung für Distrikt-Centennial-Koordinatoren 0.
Motivationsförderung im Englischunterricht
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Lehr-Evaluation Martin Brunner Max-Planck-Institut für.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2013 Mo Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich.
Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Selbstbestimmungstheorie Seminar: Lernmotivation Dozent: Dr. M. Degener Stefan Jonas Ben Schmidt Paul Schröter.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Selbstbestimmungstheorie
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 Präsentation transkript:

Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl

1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle Lernmotivation und Vermittlungsgrößen im Lernprozess Motivationsförderung - Situationsgestaltung - Bewertungsbezogene Fördermaßnahmen - (Personenbezogene Fördermaßnahmen; siehe Seminar) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation aus kognitiver Perspektive  Definition: Wunsch bzw. Absicht, sich bestimmte Inhalte oder Fertigkeiten anzueignen.  Lernmotivation als Determinante aktuell ablaufender Lernprozesse Lernmotivation als wichtige Bedingung bei längerfristigen Lernprozessen (Expertiseentwicklung) Motivation im Alltag ein undifferenzierter Begriff, in der Wissenschaft ein „überdifferenzierter“ Begriff (vgl. insbesondere Ausblick des Möller-Kapitels) Bei "radikalen" Situiertheitsansätzen: Engagement statt "Motivation"; Engagement primär über Identität Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Personenmerkmale: Interindividuelle Unterschiede Leistungsmotivation - Hoffnung auf Erfolg - Furcht vor Misserfolg Lern- vs. Performanzorientierung (Dweck) ... ist sehr ähnlich zu ... Intrinsische vs. extrinsische Motivation als habituelle Orientierung Interessen (wertbezogene und emotionsbezogene Komponente) Betonung von…. Ziel Affektiver Komponente Bezug zwischen Person und Inhalt Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Personenmerkmale: Generelles (?) Grundlegende Bedürfnisse nach Deci & Ryan: • Autonomie / Selbstbestimmung • Kompetenzerleben • Soziale Eingebundenheit Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernsituationsmerkmale Nach Deci & Ryan: • Handlungsfreiräume • Kompetenzunterstützung (z.B. Rückmeldung) • Soziale Einbindung Ergänzend Prenzel (1997): • Anwendungsrelevanz • Instruktionsqualität • Interesse / Enthusiasmus der Lehrenden Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Unmittelbar motivationsbestimmende Größen Wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten Selbstwirksamkeit (self-efficacy) Wahrgenommene soziale Einbettung Ziele Erwartungen und Anreize Attributionen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Aktuelle Motivationslage Stärke der Motivation Qualität der Motivation / Regulation • Extrinsisch (Deci & Ryan): • external • introjeziert ---- • identifiziert • integriert (z.B. „Because I would feel proud if I did continued to improve at …”) • Intrinsisch (Tätigkeit, Interesse) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Vermittlungsgrößen im Lernprozess Quantität des Lernaufwands Qualität des Lernaufwands / Einsatz von Lernstrategien Funktionszustand (Aktivation, Konzentration) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernmotivation: Ein Rahmenmodell Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Ansatzpunkte der Motivationsförderung Situationsgestaltung Bewertungsbezogene Fördermaßnahmen (3 Personenbezogene Fördermaßnahmen; siehe Seminar) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Motivationsförderung durch Situationsgestaltung 1 Angenehme oder gar spaßige Lernaktivität 2 Handlungsfreiräume einräumen 3 Kompetenz unterstützen und "zugestehen" 4 Aktivitäten zur soziale Einbindung 5 Anwendungsrelevanz aufzeigen 6 Instruktionsqualität verbessern 7 Interesse / Enthusiasmus zeigen Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Bewertungsbezogene Förderungsmaßnahmen • Korrespondenz zwischen Lehre und Prüfung ("What-you-test-is-what-you-get") • (Auch) Individuelle Bezugsnormorientierung • Einführung von Elementen der Selbstbewertung (z.B. Einbezug der Lernenden bei Kriterienauswahl, Einüben der Anwendung der Kriterien, Feedback zu ihren Bewertungen) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Rekapitulation von Deci & Ryan: Selbstbestimmungstheorie Grundlegende Bedürfnisse Autonomie / Selbstbestimmung Kompetenzerleben Soziale Eingebundenheit Je mehr diese befriedigt sind, desto selbstbestimmter "Hauptstellschrauben" • Handlungsfreiräume einräumen • Kompetenz unterstützen und "zugestehen" • Aktivitäten zur soziale Einbindung Arten der Regulation • Extrinsisch (Deci & Ryan): • external • introjeziert • identifiziert • integriert • Intrinsisch (Tätigkeit, Interesse) Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Lernziele Antworten auf die folgenden Fragen: • Was ist Lernmotivation? • Welche wichtigen personen- und situationsbezogenen Faktoren nehmen auf die Lernmotivation Einfluss? • Welcher Stellenwert kommt der Lernmotivation im Lernprozess zu? Wie kann Lernmotivation Lernerfolg befördern? • Wie kann Lernmotivation gefördert werden? • Was sind die grundlegenden Ideen der Theorie von Deci & Ryan? Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl

Literatur Möller, J. (2008). Lernmotivation. In A. Renkl (Hrsg.), Lehrbuch Pädagogische Psychologie (S.263-298). Bern: Huber. Abschnitte bis 7.5 (inklusive) Prenzel, M. (1997). Sechs Möglichkeiten, Lernende zu demotivieren. In H. Gruber & A. Renkl (Hrsg.), Wege zum Können Determinanten des Kompetenzerwerbs (S. 32-44). Bern, CH: Huber. Achtung: Hier gilt besonders, dass Vereinigungsmenge aus Vorlesung und Text prüfungsrelevant sind!!! Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl