Seminar: Verteilte Datenbanken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung "Datenbanksysteme"
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
SAP R/3 - Speichermanagement
Universität Paderborn
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Client-Server-Architekturen
Transaktionen in verteilten Datenbanken
XML in Client-Server und GRID Architektur
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Informationsintegration Architekturen
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
ausdrucksschwächeres
Datenbankentwurfsprozess
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
Datenbank-entwicklungsprozess
Principles of Distributed Database Systems
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken und Datenmodellierung
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Allgemeines zu Datenbanken
Replikation und Synchronisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
Lernfeld - Thema Datenbanksystem
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Institute of Scientific Computing – University of ViennaP.Brezany Integration von föderierten Datenbanken Peter Brezany Institut für Scientific Computing.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 5.0 bis 6.0.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Software Engineering Strukturierte Analyse
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS Grenzen relationaler Datenbanksysteme (1/2) Eine Reihe von Anwendungsgebieten, insbesondere.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Verteilte und föderierte Datenbanken und das Grid
Institute for Software Science – University of ViennaP.Brezany Datenintegration Peter Brezany Institut für Softwarewissenschaften Universität Wien.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Interoperabilität in Digitalen
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Einführung "Datenbanksysteme"
Datenbanksystem Von Anna und Robin.
Abfragestrategien in verteilten Systemen
Datenbanken Von Zoe und Carem.
 Präsentation transkript:

Seminar: Verteilte Datenbanken Thema: Klassifikation von Datenbankarchitekturen

Gliederung 1. Verteilungsdimensionen 2. Definition Verteilter Datenbanken 3. Verteilte Datenbanksysteme 4. Multidatenbanksysteme 5. Architektur von Multidatenbanksystemen

1. Verteilungsdimensionen Autonomie Heterogenität

Verteilung Bezieht sich auf die Speicherung der Daten - zentral - physisch verteilt Daten können partitioniert sein und auf mehrere Datenbanken und/oder mehrere Rechner verteilt sein analog zu den Daten kann das Schema (also die Metadaten) auch verteilt vorliegen

Heterogenität Heterogene DBS beruht auf Unterschieden in den beteiligten DBS - unterschiedliche Systeme können unterschiedliche Datenmodelle verwenden - bei der Verwendung des gleichen Datenmodells kann derselbe Weltausschnitt in unterschiedlicher Weise dargestellt werden Semantische Heterogenität Es gibt ein nicht übereinstimmendes Verständnis über die Bedeutung und Interpretation von gleichen oder zusammengehörigen Daten sowie über die beabsichtigte Verwendung dieser Daten.

Autonomie keine Autonomie Datenbanken repräsentieren sich als eine Einheit halb-autonom - DBMS arbeitet unabhängig, befindet sich aber in einer Föderation, um die Daten zu teilen - DBMS entscheidet selbst, welche Daten anderen Nutzern zur Verfügung gestellt werden voll-autonom - MDBS besteht aus mehreren DBS, die durch ein MDBMS verwaltet werden - Lokale Operationen eines DBMS werden durch MDBMS nicht beeinflußt

2. Definition Verteilter Datenbanken „A distributed database is a collection of multiple, logically interrelated databases distributed over a computer network. A distributed database management system is the software that permits the management of the DDBS and makes the distribution transparent to the users.“ - DDBS ist keine Sammlung von Daten, die an jedem Punkt in einem Computernetzwerk gespeichert werden können - Daten sollten nicht nur logisch zusammenhängen, sondern auch eine Struktur enthalten; Zugriff soll über eine gemeinsame Schnittstelle möglich sein - physische Verteilung der Daten sehr wichtig - impliziert nicht, daß diese geographisch weit auseinander liegen, sondern daß die Kommunikation über ein Netzwerk erfolgt

3. Verteilte Datenbanksysteme (1) - gleichzeitige Benutzung der Rechenleistung mehrerer Rechner - Engpaß in zentralen Datenbanksystemen bei Zugriff auf die Daten wird vermieden, da die Daten verteilt sind (ggf. repliziert) - Daten werden von einem Datenbanksystem verwaltet - Verteilungstransparenz - Grundlage: 4-Ebenen-Schema-Architektur Verteilungstransparenz: Anwender soll Eindruck haben, er arbeitet an einem zentralen Datenbanksystem, d.h. das verteilte Datenbanksystem muß dafür sorgen, daß alle Daten von jedem Rechner verfügbar sind. Für den Anwender soll es keinen Unterschied geben, ob die Daten auf seinem Rechner sind oder von anderen Rechnern geholt werden müssen. 4-Ebenen-Schema-Architektur: - jeder beteiligte Rechner hat eigenes internes und eigenes konzeptionelles Schema ( -> lokale Schemata) - um nach außen wie ein einziges homogenes Datenbanksystem zu wirken, müssen die lokalen konzeptionellen Schemata durch ein globales konzeptionelles Schemata zusammegefaßt werden. - darauf werden dann externe Schemata definiert, die den Anwendern als Schnittstelle dient

3. Verteilte Datenbanksysteme (2) externes Schema 1 . . . externes Schema N konzeptionelles Schema lokales konzept. Schema lokales konzept. Schema lokales konzept. Schema . . . lokales internes Schema lokales internes Schema lokales internes Schema . . . 4 - Ebenen - Schema - Architektur

4. Multidatenbanksystem - Ein MDBS ist ein Verbund von mehreren Datenbanksystemen. - Das Konzeptionelle Schema repräsentiert nur den Teil von Daten, den die lokalen DBMS teilen wollen. - Auf jedes DBS können lokale Anwendungen zugreifen. - Jedes DBS kann Daten enthalten, welche keine Beziehung zu Daten anderer DBS haben.

5. Architektur v. Multidatenbanksystemen (1) GES GES GES LES LES LES LES LES LES GKS LKS 1 ... LKS n LIS 1 ... LIS n Modell mit globalem konzeptionellem Schema

5. Architektur v. Multidatenbanksystemen (2) ES 1 ES 2 ES 3 MDB-Schicht Lokale System -Schicht LKS 1 LKS 2 LKS 3 LIS 1 LIS 2 LIS 3 Modell ohne globales konzeptionelles Schema

Literatur Tamer, Özsu: Principles of Distributed Database Systems Prentice-Hall International Editions, 1991 Conrad: Föderierte Datenbanksysteme Springer, 1997 Worzyk: Datenbanksysteme 2, 2000