Livemath Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg Einleitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
Mathematik und Allgemeinbildung
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Diskrete Mathematik II Marc Zschiegner
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Renaissance der Geometrie
GeoGebra als universales dynamisches Werkzeug
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Konfidenzintervalle für Parameter
Olympische Mathematik Teil 9-10 Basketball, Baseball und Tormaschen
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Algorithmen der Computeralgebra und Schulmathematik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
Manipulationen mit Statistik
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
mathe online – mathe offline
20:00.
WP II Mathematik/Informatik.
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Polarkoordinaten besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen kartesischen Funktion t Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität.
Kompetenzen im Kontext KiK
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
o. Univ.-Prof. Dr. H.-W. Holub und Mag. Dr. Janette Walde
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Geometrie Raum und Form
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Eine Modellierungsaufgabe
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Sharing Inspiration Berlin 2008 Heike Jacoby-Schäfer
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Lehren und Lernen mit elektronischen Arbeitsblättern
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Anmerkung des Autor Diese Präsentation ist mit Powerpoint für MacOS erstellt. Leider ist sie nicht vollständig mit Powerpoint für Windows kompatibel.
TI-Nspire.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Mathematik LK oder GK?.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Einführung in die Stochastik mit dem GTR Referenten: Annika Lux und Tatjana Robert.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
 Präsentation transkript:

Livemath Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg Einleitung Standards DM TKP Basketball Badminton

Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? Diskret natürlich! Prof. Dr. H.-G. Weigand, Universität Würzburg Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? Diskret natürlich! … aber nicht nur! Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Diskrete Deals zwischen Vater und Sohn … DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Diskrete Mathematik im MU Folgen Zahlentheorie Diskrete Verteilungen … Kombinatorik Kryptographie Graphentheorie Algorithmentheorie Neue Bedeutung der DM: Computer Die Bedeutung der DM im MU wird heute noch unterschätzt! DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

NCTM-Standards 1989, 2000 Discrete Mathematics should be an integral part of the school mathematics curriculum, and these topics naturally occur throughout the other strands of mathematics. DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Mathematik Untersuchung dynamischer Vorgänge Anpassung von Funktionen an vorgegebene Bedingungen Zusammenhang zwischen diskreten und stetigen Modellierungen DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Problemlösefähigkeiten schulen und entwickeln Warum DM im MU? Problemlösefähigkeiten schulen und entwickeln Umweltprobleme mathematisieren Begriffsbildung DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Problemlösefähigkeiten schulen und entwickeln Warum DM im MIU? Problemlösefähigkeiten schulen und entwickeln Umweltprobleme mathematisieren Begriffsbildung DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Diskrete Mathematik DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Diskrete Mathematik DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

diskret kontinuierlich lokal xn+1 = f(xn) global n  xn = F(n) x  F(x) DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

lokal global an+1 = A an an = ao An Lokal - Global DM Einleitung TKP Basketball Badminton Standards

Tabellenkalkulation EXCEL TKP Einleitung DM Basketball Badminton Standards

Basketball - Einstieg TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

ZEIT, 15. 1. 2004 „Und dann habe ich eine Skizze gezeichnet: Der Ball muss mindestens einen Einfallswinkel von 32 Grad haben, Dirk ist 2,13 Meter groß, seine Arme haben eine bestimte Länge, und wenn man dann noch die Gesetze der Physik kennt, kommt man schnell zu einer Problemlösung.“ H. Geschwindner ändert den Abwurfwinkel und die Flugkurve … „Ich habe mir damals ein Stück Papier genommen und mich gefragt: Gibt es einen Schuss, bei dem ich Fehler machen darf und der Ball trotzdem durch den Ring fällt?“ Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Kann Mathematik helfen, Dirk Nowitzkis Basketballspiel zu verbessern? Einstieg Kann Mathematik helfen, Dirk Nowitzkis Basketballspiel zu verbessern? „War (ist) D. N. gut in Mathematik?“ Hat Basketball etwas mit Mathematik zu tun? „Sekunden bis zum Schluss zählen.” „Länge des Spielfeldes?” „Spielfeldfläche?” Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Einstieg „Kreiszonenlänge (-fläche)?” „Wie muss der Ball geworfen werden, damit er in den Korb geht?” „Wie fest muss der Ball geworfen werden?” „Wie weit sollte man vom Korb wegstehen?” „Wie lange fliegt der Ball durch die Luft?” „Wie fliegt der Ball durch die Luft? Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Der Freiwurf Freiwurflinie: 4,60 m Korbhöhe: 3,05 m Balldurchmesser 24 cm Ringdurchmesser 46 cm. Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Flugkurve ist Parabel: „Erfolgreiche“ Funktionsgleichungen (Derive) Durchführung Fünf Arbeitsgruppen: Flugkurve ist Parabel: „Erfolgreiche“ Funktionsgleichungen (Derive) DGS-Gruppe Zeige: Flugkurve ist Parabel (Physik) Simulation der Flugkurve mit Excel Videoaufnahme von Flugkurve Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Parabeln durch (0/2) und (4,60/3,05) CAS-Gruppe Parabeln durch (0/2) und (4,60/3,05) Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Einfallswinkel TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

CAS-Gruppe r = 12, R = 23   = 32o Abwurfwinkel in (0/2) = 48o „… Der Ball muss mindestens einen Einfallswinkel von 32 Grad haben, ….“  r = 12, R = 23   = 32o Abwurfwinkel in (0/2) = 48o Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

DGS-Gruppe TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

DGS-Gruppe TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Experimentelle Bestimmung der Parabelgleichung. DGS-Gruppe Experimentelle Bestimmung der Parabelgleichung. DYNAGEO_1 DYNAGEO_2 Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Physik-Gruppe vox = vo cos () voy = vo  sin() x = voxt y = voyt - g/2t2 + 2 voy vo α vox LiveMath Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

Abflugwinkel  Abfluggeschwindigkeit „ Gibt es einen Schuss, bei dem ich Fehler machen darf und der Ball trotzdem durch den Ring fällt? “ Abflugwinkel  Abfluggeschwindigkeit x = 4,60, y = 3,05  vo = ...  …. vo α Minimum bei  = 50o und v = 7,8 m/s TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Fehlertoleranz TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Gruppe: Diskrete Berechnung Grundlegende Formeln: v = at s = vt v2 = v1 + v s2 = s1 + s ax = 0 vx = const ay = – g vy2 = vy1 - g t Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Gruppe: Diskrete Berechnung Grundlegende Formeln: v = at s = vt a = -g v2 = v1 + v s2 = s1 + s vxo = const sx2 = sx1 + vxo t vy1 = vyo - g t sy2 = sy2 + vy1 t Basketball Einleitung DM TKP Badminton Standards

= d2 – gt = c2+t = e2 + vx ·  t = f2 + vy · t EXCEL_1 EXCEL_2 Gruppe: Diskrete Berechnung = c2+t = d2 – gt = e2 + vx ·  t = f2 + vy · t EXCEL_1 EXCEL_2 TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Video-Gruppe - Video TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Vergleich TKP Basketball Einleitung DM Badminton Standards

Federball - Badminton Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Badminton Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Reibung des Federballs Annahme: aR = const  v oder aR = const  v2 Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Annahme: aR = const  v oder aR = const  v2 v = at s = vt Badminton Annahme: aR = const  v oder aR = const  v2 v = at s = vt a2 = a1 + a v2 = v1 + v s2 = s1 + s ax = const  v2  cos() ay = const  v2  sin() - g Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Badminton Excel Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Badminton Empirische Daten Errechnete Daten Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Badminton 6,10 m 14,72 m 13,40 m Einleitung DM TKP Basketball Standards

Standards: Ziele des MU (Winter 1996) Verständnis technischer, sozialer und kultureller Erscheinungen (Umwelt) mit Hilfe von Mathematik. Mathematik als eine (deduktiv aufgebaute) Welt mit eigener Sprache, eigenen Symbolen, Bildern und Formeln kennen und begreifen lernen. In der Auseinandersetzung mit Aufgaben Problemlösefähigkeiten erwerben, die über die Mathematik hinausgehen. Standards Einleitung DM TKP Basketball Badminton

Allgemeine mathematische Kompetenzen Probleme mathematisch lösen mathematisch argumentieren mathematisch modellieren Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten mathematische Darstellungen verwenden kommunizieren mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Standards Einleitung DM TKP Basketball Badminton

Abschaffen der Lehrpläne (BW) Zukunft des MU Nutzen der Chancen: Abschaffen der Lehrpläne (BW) Neue Freiheiten der Schulen: Eigenständigkeit, „Profilbildung“, „Teaching for the Test“: Vorbereitung auf PISA (2006, 2009, …, FIMSS, … Mittlere Reife, Abitur). USA: „No Child left behind“ – Jährliche Test mit harten Konsequenzen. Standards Einleitung DM TKP Basketball Badminton

Prof. Dr. H.-G. Weigand, Universität Würzburg D@s w@r’s - D@nke schön! weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Zeitschriften - Bücher Der Mathematikunterricht, Jahrgang 47 (2001, Heft 3, Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation Weigand, H.-G., Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? - Die Flugkurven von Basketball und Federball, Mathematiklehren, Heft 95 (1999), 53 - 57 Weigand, H.-G., Weth, Th., Computer im Mathematikunterricht - Neue Wege zu alten Zielen, Heidelberg u. Berlin 2002 Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards

Derive - http://www.derive.de/ Euklid-Dynageo - www.dynageo.de Internetseiten Derive - http://www.derive.de/ Euklid-Dynageo - www.dynageo.de Livemath - www.livemath.de/ Probleme – Folgen – Excel, Ein interaktives Lehr- und Lernprogramm http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/  Weigand Einleitung DM TKP Basketball Badminton Standards