Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Debriefing Psychologisches Debriefing wurde erstmals während des 2. Weltkrieges angewendet. Nach einem Kampf wurden die Offiziere gesammelt,
Die selbstunsichere Persönlichkeit
Macht und Motivation II
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen PTBS vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Luise Reddemann, Ulrich Sachsse)
Theoretische Grundlagen zur Traumatologie
3.Juli.06 Handlungssteuerung
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Experimentelles Design
1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen
Effektivitätsstudien zum Bereich der Angststörungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Forschungsprozess Car
Lernen im Alter – anders als in der Jugend?
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Psychologische Betreuung im ÖBH
Stuktur der DBT-PTSD.
Stressverarbeitung in der Krisenintervention
AAT – Evaluation 2001 – 2004 Schweiz. Stichprobe 18 männliche Jugendliche Alter: Jahre.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
Dissoziation: Definition
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Wissenschaft der Meditation und Selbsterkenntnis, Kongress der SMMR am Benediktushof, Oktober 2013 Neuronale Mechanismen der verbesserten Emotionsregulation.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Traumatisierte Kinder in der Jugendwohlfahrt – was tun als Behörde?
Prof. Dr. Tanja Michael Fachrichtung Psychologie
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Anke Mümken, Clemens Freytag, Wolfgang Keil & Ursula Piontkowski
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
„lack of personality integration“
Modul Statistische Datenanalyse
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
WINTEGRATION®.
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Psychosen By Kevin und Oliver.
Trauma und Wachstum T&WT&W Die Besonderheiten körperpsychotherapeutischer Interventionen im EMDR-Prozess Petra Karner,
„Traumatisierte Frauen“
Kinder Jugendliche Erwachsene
Wenn ‚Helden‘ Hilfe brauchen
Zum Einbezug anamnestischer Traumata
Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Akutsituationen
Fachtagung Pflegekinderaktion Schweiz, , U. Zingg 1 2. Jahrestagung der Pflegekinderaktion Schweiz, 9. Dezember 2011 Muss jedes Pflegekind psychotherapeutisch.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Loss, Trauma and Human Resilience. How We Underestimate the Human Capacity to Thrive After Extremely Aversive Event? Autor: George Bonanno Referentin:
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Anschriften der Projektleitenden : Rico Weidmann Student Sek I 03 an der PH Aargau Jurten 7 CH Villnachern Telefon: mail:
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
01 Grundlagen der Psychiatrie
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) Posttraumatische Belastungsstörung EMDR als Psychotherapiemethode Studien Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Was ist ein „Trauma“? DSM-IV „Die Person erlebte, beobachtete oder war mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die tatsächlich oder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder eine Gefahr der körperlichen Unversehrtheit der eignen Person oder anderer Personen beinhaltet. Die Reaktion der Person umfasste intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen.“ Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Voraussetzung: Erlebnis eines Traumas, Beeinträchtigung Zeitrahmen: mindestens 6 Monaten (chronisch) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Symptome: Verhaltensebene: Intrusion Vermeidung / Numbing Physiologische Reaktionen: Hyperarousal Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

3 Phasen einer traumaadaptierten psychotherapeutischen Behandlung Stabilisierung Verarbeitung der traumatischen Erinnerung Neuorientierung Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Was ist EMDR? Eye Movement Desensitization and Reprocessing Von Dr. Francine Shapiro 1987 - 1991 entwickelte Psychotherapiemethode zur Behandlung von Traumafolgestörungen Von der APA und der ISTSS als effektiv anerkannt Kernstück: rhythmische bilaterale Stimulation Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Ursprüngliche Anwendung von EMDR bei: PTBS bei Einzeltraumatisierungen (z. B. durch Unfall, Vergewaltigung) komplexen Traumatisierungen in Kindheit oder Erwachsenenalter (z. B. bei Kriegsveteranen) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

8 Phasen der EMDR-Behandlung Anamnese und Behandlungsplanung Vorbereitung Bewertung Desensibilisierung (Reprozessierung) Verankerung (Installation) Körpertest (Body-Scan) Abschluss Überprüfung (Re-Evaluation) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Was soll mit der EMDR-Behandlung erreicht werden? Verarbeitung dysfunktionaler Informationen Desensibilisierung des negativen Affekts Beseitigung körperlicher Spannungszustände Kognitive Rekonstruktion Steigerung des Vertrauens in eigene Fähigkeiten Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Treating Trauma Within a Veteran Population Statistical and Reliable Change With Eye Movement Desensitization and Reprocessing: Treating Trauma Within a Veteran Population (Devilly, G.J., Spence, S.H. & Rapee, R.M.) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Ziele der Studie Finden einer angemessenen experimentellen Methode für EMDR Ermitteln des Ausmaßes der positiven Effekte Überprüfung der Notwendigkeit der Folgebewegung der Augen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Design Drei Bedingungen: EMDR-Behandlung EMDR-Behandlung ohne Augenbewegungen (REDDR) „Standard psychiatric support“-Behandlung (SPS) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Teilnehmer Einschlusskriterien: Alter über 18 Jahre Dienst in der Armee mit Kriegseinsatz Traumatisches Erlebnis während dieses Dienstes Diagnostik einer PTSD (Post traumatic stress disorder) nach DSM-III-R Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Depression mit Suizidgedanken Auschlusskriterien: Laufende Verhandlung auf Schadensersatz wegen psychologischer Beschwerden Depression mit Suizidgedanken Vorliegende Psychose oder organische Hirnstörung Vorerfahrung mit EMDR Epilepsievorgeschichte Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Messungen Fragebögen a) PTSD-Symptomatik - PTSD-I (Watson et al., 1991) - M-PTSD (Keane et al., 1988): The Mississippi scale for combat-related PTSD Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

b) Weitere pathologische Symptomatik - STAI (Spielberger et al., 1983): The Spielberger State-Trait Anxiety Inventory - BDI (Beck et al., 1961): The Beck Depression Inventory PPD: The Personal Problem Definition Questionnaire SUD (Wolpe, 1969) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

COT (Borkovec & Nau, 1972): The Credibility of Therapy Questionnaire c) Ergänzendes Maß COT (Borkovec & Nau, 1972): The Credibility of Therapy Questionnaire 2. Physiologische Messungen Herzrate Blutdruck Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Behandlung EMDR Vl informiert Vp über Traumata Vp beschreibt und ratet (VOC) ein erfahrenes traumatisches Erlebnis; anschließend eine positive Kognition Vp erinnert sich an Trauma, während Vl Finger-bewegungen macht, denen Vp mit Augen folgt Danach soll Vp traumatische Erinnerung auslöschen und tief durchatmen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Vp soll traumatische Erinnerung mit SUD raten EMDR, solange bis ein SUD von 0 erreicht ist Vp erinnert sich während der Augenbewegungen an positive Kognition, bis ein VOC von 7 erreicht ist Positive und traumatische Kognition werden bei gleichzeitiger Augenbewegung miteinander verbunden, um positive Kognition zu installieren Falls Vp körperliche Spannung verspürt, beginnt neue EMDR Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Veränderung gegenüber EMDR: Name 2. REDDR Veränderung gegenüber EMDR: Name Statt Augenbewegungen Konzentration auf Erscheinen der Blitze 3. SPS keine Intervention durch den Vl Fragebögen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Ergebnisse Stabilität der Symptomatik keine signifikanten Unterschiede zwischen den 2 Behandlungsbedingungen (EMDR und REDDR) in den pathologischen und physiologischen Maßen keine Wechselwirkungen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

2. Vergleich der drei Gruppen (EMDR, REDDR, SPS) Vor Behandlung keine signifikanten Unterschiede zwischen den 3 Bedingungen in der PTSD-Symptomatik, den pathologischen und den physiologischen Maßen signifikante Erhöhung der Herzrate, des systolischen und diastolischen Blutdrucks während der traumatischen Erinnerung Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

kein signifikanter Haupteffekt „Behandlungsbedingung“ Nach Behandlung signifikanter Haupteffekt „Zeit“ bei der PTSD-Symptomatik und den pathologischen Maßen kein signifikanter Haupteffekt „Behandlungsbedingung“ keine Wechselwirkungen keine signifikanten Unterschiede zwischen den 2 Behandlungsbedingungen und der SPS-Bedingung in der PTSD-Symptomatik und den pathologischen Maßen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Reliable Veränderungen EMDR: 8 von 12 Vpn (66,6%) verbesserten sich (M-PTSD) REDDR: 5 von 12 Vpn (41,67%) SPS: 1 von 10 Vpn (10%) - keine signifikanten Unterschiede zwischen der „verbesserten“ und der „nicht-verbesserten“ Gruppe in beiden Behandlungsbedingungen SPS-Bedingung brachte signifikant mehr unverbesserte Fälle hervor als die Behandlungsbedingungen zusammen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Vergleich der Behandlungsgruppen (EMDR und REDDR) Veränderungen im SUD Level während Behandlung signifikanter Abfall im SUD-Level bei den Behandlungsbedingungen kein signifikanter Haupteffekt zwischen den Behandlungsbedingungen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

b) Follow-up: Sechs-Monate später STAI-Y2, BDI, M-PTSD: kein signifikanter Unterschied in den Haupteffekten „Bedingungen“ oder „Zeit“ und keine Wechselwirkungen PPD, SUD: signifikanter Haupteffekt „Zeit“, kein signifikanter Haupteffekt „Bedingung“ und keine Wechselwirkung Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Reliable Veränderungen EMDR, REDDR: nur 3 von 10 Vpn (33,33%) verbesserten sich (M-PTSD) 6 von 10 Vpn (66,67%) zeigten keine Veränderung oder verschlechterten sich - kein signifikanter Unterschied zwischen den Behandlungsbedingungen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

4. Ergänzende Auswertungen COT: kein signifikanter Unterschied in der Glaubwürdigkeit der 2 Behandlungsver-fahren Physiologische Maße: keine signifikanten Haupteffekte „Zeit“ und „Bedingung“, keine Wechselwirkungen Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Diskussion Zusammenfassung EMDR ist nicht so effektiv, wie von Shapiro (1989b) behauptet Augenbewegung sind höchstwahr-scheinlich nicht für eine Verbesserung verantwortlich, vielmehr ist die Exposition mit dem Trauma entscheidend Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

- ein Therapeut führte beide Behandlungen durch 2. Kritik - ein Therapeut führte beide Behandlungen durch genaue Abgrenzung der Behandlungsver-fahren kann nicht als gesichert gelten unabhängiges Rating fehlte Generalisierbarkeit gering (Stichprobe bisher nur Kriegsveteranen) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

EMDR - Kritische Evaluation Studie von Devilly et al. (1999) Vergleich zwischen EMDR und TTP (Expositionstherapie, kognitiv-behavioral) Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Studie von Devilly et al. (1999) Versuchspersonen: 32 (9 Dropouts) Ablauf: jeweils 9 Sitzungen Reduktion der Symptomatik: TTP: 10 von 12 EMDR: 4 von 11 Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002

Fazit TTP (aktive Behandlung) effektiver als EMDR besonders auf lange Sicht Augenbewegungen (EDMR) leisten nur geringen Beitrag Annette Barth, Birgit Irblich, Meike Kleylein, Carolin Granich & Wolfgang Lenhard Sommersemester 2002