Einfluss von „Beschulung“ auf Intelligenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Advertisements

Förderschwerpunkt Lernen
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Einkommensungleichheit
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Entwicklungsbedingungen bei SSES und Schriftspracherwerbsstörungen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Algorithmen und Komplexität
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Einführendes Sprachpsychologie.
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
Methoden der Entwicklungspsychologie
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
Tutorium
Tutorium
Vorlesung: ANOVA I
Einführung in die Metaanalyse
IGLU Grundschulstudie.
Probleme der Modellspezifikation
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Externe Bewertung in IB-Biologie
Deutschsprachende Autorin
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Die Struktur von Untersuchungen
Wahlen 2011 Aktueller Unterricht mit SF Fragen und Antworten
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Empirische Softwaretechnik
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Lernen.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Vom graphischen Differenzieren
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Operatoren-Zuordnung
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Gegenstand der Psychologie
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
Anschriften der Projektleitenden : Rico Weidmann Student Sek I 03 an der PH Aargau Jurten 7 CH Villnachern Telefon: mail:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Klangorientierter Fremdspracherwerb
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Einfluss von „Beschulung“ auf Intelligenz Odile Jagsch und Carina Auerbacher, Okt 2003

Studien zu Effekten von kulturellen Unterschieden Was ist untersucht worden? Was waren die Ergebnisse?

Kulturelle Unterschiede in “strategy use” und Attribution Deutsche Schüler arbeiten strategischer - Deutsche Schüler attribuieren ihren Erfolg auf „Können“ - Amerikanische Schüler attribuieren ihren Erfolg auf Anstrengung

Studien zu Effekten von kulturellen Unterschieden Was sind die Ursachen? Erziehung von Eltern und Lehrern

Akademische Leistung von amerikanischen und asiatischen Schülern Was wurde herausgefunden? Was sind mögliche Ursachen?

Akademische Leistung von amerikanischen und asiatischen Schülern 1. Kinder aus asiatischen Kulturen schnitten in Mathematikaufgaben wesentlich besser ab als die amerikanischen Kinder  Übungseffekte 2. Ursache: Erziehung, Schulsystem

Akademische Leistung von amerikanischen und asiatischen Schülern Sind Probleme zu lösen, indem man das amerikanische Schulsystem einfach dem Japanischen anpasst? Nein, Probleme müssen innerhalb der jeweiligen Kultur gelöst werden

Beschulung und kognitive Entwicklung Einfluss von Beschulung auf Intelligenz vs Alterseffekte Wie wurde dies untersucht? Was waren die Ergebnisse?

Beschulung und kognitive Entwicklung Cutt-off-Methode Beschulungseffekte sind drei mal so stark wie Alterseffekte (Cahan&Cohan 1989) Beschulungs- und Alterseffekte abhg. von der jeweils untersuchten Fertigkeit (Morrison et al.)

Einfluss von Beschulung auf den Intelligenzquotienten Siehe Referat

Wird man durch Lesen schlauer? Beschreibe die Ergebnisse der Studie von Scribner and Cole Beschreibe die Ergebnisse der Studie von Stanovich et al

Wird man durch Lesen schlauer? Nicht das Lesen selbst, sondern Beschulung ist Ursache für Leistungsunterschiede (Scribner and Cole) Leser haben ein besseres Leseverständnis, ein besseres Vokabular und ein besseres Allgemeinwissen „Reading makes you smart“

Kosten und Vorteile von Vorschulen Sollte die Beschulung verlängert werden? Kognitive Fähigkeiten müssen berücksichtigt werden

Traditionelle Ansicht Der IQ hat einen Einfluss auf Schulleistung Beschulung beeinflusst nicht den IQ

Traditionelle Ansicht Alternativerklärung für die hohe Korrelation zwischen IQ und Beschulung Genetische Selektion: intelligentere Kinder werden früher eingeschult und/oder bleiben länger an der Schule

Moderne Ansicht Quantität von Beschulung beeinflusst den IQ 8 Belege

Moderne Ansicht 1. Korrelation zwischen IQ und Schuljahren Korrelation zwischen dem letzten Schuljahr und IQ .8 je höher die Schulklasse desto größer der IQ

Moderne Ansicht 2. Einfluss von Sommerferien auf den IQ  Sehr kleiner, aber reliabler Rückgang des IQ während der Sommerferien

Moderne Ansicht 3. Effekt von unregelmäßigem Schulbesuch auf den IQ Niedriger IQ bei Schülern, die unregelmäßig zur Schule gehen, ist zurückzuführen auf Mangel an Beschulung Rückgang des IQ durch das Fernbleiben von der Schule

Moderne Ansicht 4. Effekt von später Einschulung  Bei später eingeschulten Kindern ist ein IQ Verlust zu beobachten

Moderne Ansicht 5. Der Effekt von frühzeitigem Schulabbruch auf Intelligenz  Bei frühzeitigem Schulabbruch, ist im Vergleich zu anderen Schülern für jedes nicht abgeschlossene Schuljahr ein IQ Verlust zu beobachten

Moderne Ansicht 6. Die Vergleichbarkeit von „aptitute and achivement test scores“  Hohe Korrelation zwischen Erfolg bei „achievementtests“ und Quantität von Beschulung

Moderne Ansicht 7. Kohorteneffekte im Zusammenhang mit Beschulung und IQ  Kinder die ein Jahr früher eingeschult wurden als Gleichaltrige zeigen eine mentale Überlegenheit

Moderne Ansicht 8. Historische Veränderungen im Beschulung-IQ- Zusammenhang  IQ Erhöhung im Laufe der Zeit durch sich verbessende Beschulung

Qualität von Beschulung Zusammenhang zwischen Qualität von Beschulung und IQ Schwierig Qualität zu messen

Einfluss von Beschulung auf kognitive Prozesse Zusammenhang zwischen Beschulung und perzeptuellen Fähigkeiten Zusammenhang zwischen Beschulung und „concept formation“ Zusammenhang zwischen Beschulung und Gedächtnis

Weitere kognitive Fähigkeiten Kein „schooling effect“ (z.B. conjunctive rule learning) „schooling effect“ nur unter gewissen Umständen Aussage über „schooling effect“ nicht möglich („efficiency of encoding and retrieval)

In search of causal mechanisms Manche Fragen beziehen sich direkt auf den Lehrstoff ( z.B. Wer schrieb Hamlet?) Bestimmte Klassifikationsfähigkeiten werden in der Schule gelernt („shift from syndagmatic to paradygmatic classification“) Vermittlung von Benehmen und gewissen Werten Formale Sprache, etc.

Experimente zur Untersuchung der Schul-, Alterseffekte auf die kognitive Entwicklung

Methoden zur Differenzierung der Effekte Vergleich zwischen Erziehungssystemen oder Milieus Cut-Off-Design: Vergleich innerhalb eines Erziehungssystems (Stichtag) Vergleich eingeschulte vs. nicht-eingeschulte Kinder Vergleich junge vs. alte Schüler einer Klassenstufe  Aufdeckung der Interaktion von Alter und Schule

Cut-Off-Design Kind A geboren kurz vor Stichtag  Einschulung Kind B geboren kurz nach Stichtag  keine Einschulung, Kindergarten Kind A und B gleiches Alter, aber nach einem Jahr unterschiedliche Schulerfahrung Unterschiede bei kognitiven Fertigkeiten durch Schule

Cut-Off-Design Kind C geboren kurz nach Stichtag, aber Jahr zuvor  verspätete Einschulung mit Kind A Kind A und Kind C nach erstem Schuljahr gleiche Schulerfahrung, aber unterschiedliches Alter Unterschiede bei kognitiven Fertigkeiten durch Altersfaktoren

Experiment zur Aneignung von Quantitativen Fertigkeiten (Bisanz, Morrison, Dunn 1995) Entwicklung der Konservierung von Zahlen Entwicklung der mentalen Arithmetik (einfache Rechenaufgaben) Cut-Off-Design

Methode Versuchspersonen: insgesamt 56 Kinder Nicht-Eingeschulte Kindergartenkinder Junge Erstklässler Alte Erstklässler Testzeitpunkte: 1. Test: Beginn des Schuljahres 2. Test: Ende des Schuljahres Schuleffekt Alterseffekt

Konservierung von Zahlen Fähigkeit, gleichbleibende Anzahl von Objekten zu erkennen trotz Transformationen Auseinanderziehen der Objekte 0 0 0  0 0 0 Zusammenschieben der Objekte 0 0 0  000

Konservierung von Zahlen Vorgehen: 4 Transformationen 5 oder 9 gleiche Objekte 2 identische Reihen: Frage nach gleicher Anzahl von Objekten Begründung Transformation einer Reihe: Frage nach Anzahl von Objekten

Mentale Arithmetik Lösen einfacher Addierungsaufgaben z. B. 3+4, 2+3. 3+3 Mehrere Strategien: An Fingern abzählen Mentales Zählen Gedächtnisabruf

Mentale Arithmetik Vorgehen: 25 Rechenaufgaben Zahlen zwischen 1 und 5 Frage nach Summe Nachfragen, wie auf Antwort gekommen

Ergebnisse: Konservierung Exaktheit der Urteile: Verbesserung vom 1. Test auf 2. Test aSK besser als jSK und KiGaK keine Unterschiede zw. jSK und KiGaK  Alterseffekt

Ergebnisse: Konservierung Wandel von „Nicht-Konservierer“ zu „Konservierer“ während Testphase: Bei aSK Wechsel häufiger als bei jSK und KiGaK Bei KiGaK und jSK gleiche Anteile an Wechslern Alterseffekt

Ergebnisse: Konservierung Beziehung zwischen Urteil und Begründung des Urteils: Erklärungsart: logisch quantitativ (Zählen) Je älter, desto weniger quantitative und mehr logische Erklärungen.  Alterseffekt

Ergebnisse: mentale Arithmetik Richtiges Ergebnis: keine Unterschiede bei SK SK besser als KiGaK  Schuleffekt

Ergebnisse: mentale Arithmetik Strategienanwendung: Häufigkeit der Strategien „An Fingern abzählen“ wird vom 1. Test zum 2. Test weniger Gedächtnisabruf wird vom 1. Test zum 2. Test häufiger KiGaK und jSK haben ähnliche Mittelwerte bei der Häufigkeit der Verwendung der Strategien  kein genereller Schuleffekt, eher Alterseffekt

Ergebnisse: mentale Arithmetik Strategienanwendung: Exaktes Anwenden: Verbesserung vom 1. Test zum 2. Test Gedächtnisabruf und mentales Zählen bei SK besser als bei KiGaK Schuleffekt

Weitere Experimente (1): Morrison, Dow-Ehrensberger (1995): Zur Entwicklung der Erinnerung und der phonologischen Segmentation Cut-Off-Design: 10 KiGaK vs. 10 jSK mit 3 Testzeitpunkten: 1. Test: Beginn des ersten Schuljahres der jSK 2. Test: Beginn des zweiten Schuljahres der jSK 3. Test: Beginn des dritten Schuljahres der jSK

Erinnerungsleistung freier Recall von Bildern: 1. Test: keine Unterschiede 2. Test: jSK besser als KiGaK  Schulerfahrung 3. Test: nur KiGaK Verbesserung  Schuleffekt

Phonologische Segmentation Fähigkeit der Unterteilung von Worten in: Silben: keine Unterschiede zw. KiGaK und jSK und über Zeit Subsilben: Verbesserung beider Gruppen über Zeit  Alterseffekt Phonemische Bewusstheit: Verbesserung beider Gruppen vom 1. Test zum 2. Test, aber stärker bei jSK  Alters- und Schuleffekt

Weitere Experimente (2): Morrison, Griffith und Alberts (1997): Einfluss des Eintrittsalters auf akademische Leistung Cut-Off-Design: 126 KiGaK vs. 152 jSK vs. 114 aSK 2 Testzeitpunkte: 1. Test: Beginn des Schuljahres 2. Test: Ende des Schuljahres Eintrittsalter zu früh  jSK weniger Fortschritt als aSK, bleiben auf Niveau der KiGaK

Mathematische Leistung Messung durch PIAT: 1. Test: aSK besser als jSK, jSK besser als KiGaK 2. Test: aSK besser als jSK, aber gleicher Grad der Verbesserung, KiGaK weniger Verbesserung

Leseleistung Messung durch WRAT: 1. Test: aSK besser als jSK, jSK besser als KiGaK 2. Test: aSK gering besser als jSK, SK besser als KiGaK

Anstieg der akademischen Fertigkeiten Gleiche Verbesserung der jSK wie der aSK bei mathematischer und Lese-Leistung Eintrittsalter kein Risikofaktor für Minderleistung jüngerer Kinder