1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Advertisements

Burnout und Depressionen in der TCM
Lebensqualität von Psychotherapeuten: empirische Studien
Was gibt es Neues in der Psychotherapie ?
Depression hat viele Gesichter
Die selbstunsichere Persönlichkeit
bei nahestehenden Menschen
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Vom Abbau des Engagements bis zum Burnout
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Borderline-Störung im System DSM IV
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Neuigkeiten Medtronic-Diabetes Kassel, 09. November 2007 Andreas Thomas.
Effektivitätsstudien zum Bereich der Angststörungen
Studien zur Effektivität Bereich: affektive Störungen Vergleichbare Wirksamkeit von religiöser und nicht religiöser kognitiver Verhaltenstherapie für die.
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Ziele der Follow Up Studie 1.Einschätzen der Stabilität des Therapieerfolges über den langen Zeitraum und Vergleich mit der Kontrollgruppe 2.Beschreibung.
A Study of Three Types of Group Psychotherapy with Hospitalized Male Inebriates Earl J. Ends, M. A. und Curtis W. Page, Ph. D. Personenzentrierte Beratung.
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Bedeutung der Theory of Mind für die Psychotherapie der Depression
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Meta-Studien zur Effektivität von Gesprächspsychotherapie
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Ein Gemeinschaftsprojekt der Univ. Klinik f
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Persönlichkeitsstörungen
Wie fit zu bleiben.
er kennen be handeln 3. GSD Intensivtag Rotes Kreuz Oberösterreich
ADHS und aggressive Verhaltensstörungen
Psychosen By Kevin und Oliver.
Keine Panik auf der Titanic
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Vorstellung Grundlagen des Schildrüsenstoffwechsels (Quelle: Herold, Innere Medizin 1995) Ergebnisse der Grundlagenforschung von Schildrüsenhormonen.
5. Vorlesung Affektive Störungen
Prüfungskonsultation
Sigmund Freud Filmmaterial Freud schaut
geistig behinderter Erwachsener
Suche nach Hilfe.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Drogeninduzierte Psychosen
Arzt-Patienten-Beziehung
Lymphtherapie im Sport
Klassifikationssysteme
Definition/Merkmale psychischer Störungen
BIPOLARE STÖRUNGEN. Manie übersteigerte gute Laune – intensive Hochgefühle Vermindertes Schlafbedürfnis → zielloser Tatendrang Sprunghaftigkeit Enthemmung.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
01 Grundlagen der Psychiatrie
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Verhaltenstherapie in der neurologischen Rehabilitation
Beginn der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

1. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen Referenten: Susanne Heller, Anne Henneberger, Carolin Hentzschel, Anja Kund, Monika Schrauth, Per Wallraven

Gliederung 1.1 Diagnose Affektiver Störungen 1.2 Effektivitätsstudien 1.2.1 Beutler et al (1991) 1.2.2 Probst et al (1992) 1.3 Falldarstellung

1.1 Diagnose Affektiver Störungen allgemeine Übereinstimmung von DSM-IV und ICD-10 bei Diagnosekriterien Unterscheidung von Major Depression, Bipolarer Störung und Manie

Kriterien (DSM-IV) einer Major Depression Episode A. Mindestens fünf der folgenden Symptome bestehen während derselben Zwei-Wochen-Periode und stellen eine Änderung gegenüber der vorher bestehenden Leistungsfähigkeit dar; mindestens eines der Symptome ist entweder (1) Depressive Verstimmung oder (2) Verlust an Interesse oder Freude.

1. Depressive Verstimmung an fast allen Tagen, für die meiste Zeit des Tages, vom Betroffenen selbst berichtet oder von anderen beobachtet 2. Deutlich vermindertes Interesse oder Freude an allen oder fast allen Aktivitäten, an fast allen Tagen , für die meiste Zeit des Tages 3. Gewichtsverlust ohne Diät oder Gewichtszunahme oder verminderter oder gesteigerter Appetit an fast allen Tagen

4. Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf an fast allen Tagen 5. Psychomotorische Unruhe oder Verlangsamung an fast allen Tagen 6. Müdigkeit oder Energieverlust an fast allen Tagen 7. Gefühle von Wertlosigkeit oder übermäßige oder unangemessene Schuldgefühle an fast allen Tagen

8. Verminderte Fähigkeit zu denken oder sich zu konzentrieren oder verringerte Entscheidungsfähigkeit an fast allen Tagen 9. Wiederkehrende Gedanken an den Tod, wiederkehrende Suizidvorstellungen ohne genauen Plan, tatsächlicher Suizidversuch oder genaue Planung des Suizids

B. Die Symptome erfüllen nicht die Kriterien einer gemischten Episode C. Die Symptome verursachen in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen D. Die Symptome gehen nicht auf die direkte körperliche Wirkung einer Substanz oder eines medizinischen Krankheitsfaktors zurück E. Die Symptome können nicht besser durch Einfache Trauer erklärt werden Nach: Saß H., Wittchen H.-U., Zaudig M. (1998). Diagnostisches u. statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe

1.2. Effektivitätsstudien zum Bereich Affektiver Störungen 1.2.1 Beutler et al. (1991): Predictors of Differential Response to Cognitive, Experiental and Self-Directed Psychotherapeutic Procedures

Beutler et al. (1991): Ziel der Studie: prospektiver Ansatz Bestimmung des prädiktiven Wertes von Patientencharakteristika depressiver Menschen für zukünftigen Therapieerfolg Frage: Ist für einen bestimmten Patiententyp eine bestimmte Therapieform besser geeignet als eine andere?

Zusammenhang untersuchen zwischen: Patientenvariablen Copingstil: Internalisation vs. Externalisation Resistenzpotential: hohe vs niedrige Tendenz zu reaktantem Verhalten Therapiemerkmalen Orientierung: einsichts- vs. kognitiv- verhaltensorientiert „Directedness“: therapeutengeführte vs. selbstgeleitete Therapieformen

Klassifikation der Therapieformen: autoritiv selbstgeleitet einsichtsorientiert FEP S/SD kognitiv- verhaltensorientiert CT Erklärung: FEP: Focussed Expressive Psychotherapy (Form der Erfahrungs- therapie); CT: Cognitive Therapy (Verhaltenstherapie); S/SD: Supportive/ Self Directed Therapy (Telefongespräche)

Untersuchung: Stichprobe: N=63, mittlere Major Depression, Einstufung mittels BDI, HRSD, GSI Hypothesen: 1. Je externalisierter der Coping-Stil eines Patienten, desto mehr wird er von verhaltenstherapeutischer Intervention (CT) profitieren, und umso weniger von einsichtsorientierten Behandlungen (FEP, S/SD).

Untersuchung: Hypothesen: 2. Je höher das bei einem Patienten festgestellte Resistenzpotential ist, desto mehr profitiert er von S/SD umso weniger aber von autoritiven Therapieformen (CT und FEP).

Untersuchung: Durchführung: - Erhebung Coping-Stil und Resistenzpotential, randomisierte Zuteilung auf Therapiegruppen - je 2 erfahrene Therapeuten für CT und FEP, Anpassung der Therapien an das Gruppenformat - trainierte Studenten für S/SD- Telefonberatung

Untersuchung: Durchführung: - 20 Behandlungen, 1x wöchentlich - Evaluation der Patienten vor Beginn, nach 4. Sitzung, dann nach jeder 5, am Ende sowie in dreimonatiger Follow-Up-Periode (1x monatl.) - Evaluation der therapeutischen Beziehung (BLRI, WAI)

Ergebnisse: 1. Coping – Stil: entgegen Hypothese für Erfahrungstherapie (FEP) kein Zusammenhang zwischen Externalisation und Therapieerfolg CT am effektivsten bei hoch externalisierenden Patienten S/SD zeigt einen umgekehrten Effekt

Ergebnisse: 2. Resistenz – Potential: Effekte entsprechend der Hypothesen autoritive Therapien (CT, FEP) bei niedrig resistenten Patienten deutlich effektiver als S/SD entsprechend umgekehrt für hoch resistente Patienten

Ergebnisse: Follow–Up–Periode: nicht signifikant im Vergleich zu post-treatment-Ergebnissen aber deutliche Trends zur weiteren Verbesserung bei allen Therapieformen

Diskussion: alle untersuchten Therapieformen erbringen positive Effekte, Verbesserung mit der Zeit Haupteffekt Behandlung gemäßigt; zugunsten der CT Daten stützen Wichtigkeit der prospektiven Erhebung von Patientencharakteristika für zukünftigen Therapieerfolg