Unterrichtsverfahren eines Technikunterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Berufsschullehrerfachtagung 22./
Neigungsschwerpunkt Sozialwissenschaften
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Berufsfachschule für Altenpflege
Fach: Wirtschaft, Modul 3
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Fachdidaktische Grundlagen
Fächerverbindender Unterricht
Problemlösen Wesentliche Tätigkeit in der Wissenschaft Mathematik
Lernen in einer vollständigen Handlung
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Mathematik - Naturwissenschaften
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
TC Klasse 5/6.
Fachdidaktische Grundlagen
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
professioneller Akteur
ein neues Unterrichtsfach
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Information Wahlpflichtfächer
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Der Spracherwerb des Kindes
Unterrichtsvorbereitung
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Medieneinsatz im Unterricht
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Überfachliche Ziele.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Die neue Prüfungsverordnung 2007
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Lehrplan Technik GOSt.
Projekte im Mathematikunterricht
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Projekt Fachoberschule Verwaltung
Operatoren-Zuordnung
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Abstraktion Reflexion Konkretion Theorie Abstrakte Ebene Phänomen Konkrete Ebene Maturaarbeit.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Wahlpflichtbereich Technik
 Präsentation transkript:

Unterrichtsverfahren eines Technikunterrichts Darstellung und exemplarische Zuordnung zu Fächern aus dem Fächerkanon der Hauptschule.

Gliederung Unterrichts -verfahren im Technik- unterricht Die Erkundung Das Experiment Lehrplanan alyse Gliederung

Expertenbe-fragung Erkundung Projekt Fallstudie Unterrichts-verfahren des Technikunter-richts Herstellungs-aufgabe Konstruktions-aufgabe Werkanalyse Technische Bewertung Lehrgang Technisches Experiment Konstruktions- und Herstellungsaufgabe Expertenbe-fragung Erkundung Projekt Fallstudie

Einordnung der Unterrichtsverfahren Fachspezifische Unterrichtsverfahren Nicht- technikspezifische Unterrichtsverfahren Konstruktionsaufgabe Herstellungsaufgabe Technische Analyse/ Experiment/ Erkundung/ Bewertung Lehrgang Projekt Fallstudie Expertenbefragung

DIE ERKUNDUNG- BEMERKUNGEN ZU EINEM UNTERRICHTSVERFAHREN

ERKUNDUNG IM TECHNIKUNTERRICHT Kurzbeschreibung: - Methode zur planvollen, gezielten Untersuchung einer außerschulischen Einrichtung - Realbegegnung mit Problemstellungen - Ermöglichung technische Prozesse, Handlungen und Methoden zu beobachten, zu beschreiben, auszuwerten, zuzuordnen und einer Reflexion zu unterziehen

Stellenwert im Technikunterricht Verbindung von Theorie und Praxis Folgende Aufgaben: Motivation und Reduktion Vergleich und Relativierung Transfer und Erweiterung Erkundung kann im Unterrichtsgeschehen unterschiedlich eingesetzt werden: vorbereitend begleitend nachbereitend zur Aspekterweiterung Didaktische Reichweite folgende Ziele: Bewältigung technischen Alltags Technisches Grundverständnis Technische Mündigkeit

=> inhaltlich kaum Grenzen => viele Inhalte können beobachtet und beschrieben werden

=> Zielsystematik: Kooperation mit anderen Fächern Zusammenwirken von Systemen technische Prozesse Arbeitsplatz Verfolgen eines Arbeitsgegenstandes auf unterschiedlichen Bearbeitungsstufen Betriebliche Hierarchie/ Kommunikation Belastung der Arbeitenden Umweltbelastung, Herkunft der Rohstoffe Ökonomische Verflechtungen Ausbildungssituation

Erkundungsplanung: Unterricht: Institution: Organisation: Schritte und Maßnahmen müssen berücksichtigt werden: Zielsetzung Auswahl Erkundungseinrichtung Festlegung Schwerpunkte Sachinfos bereitstellen Sicherheit Absprache über Verhalten Art und Form der Auswertung Institution: Vorerkundung Lehrer terminliche Absprache Festlegen der Art der Dokumentation Gesundheitliche Risiken im Betrieb Organisation: Rechts- Versicherungsfragen Genehmigung durch Behörde Hin- Rückweg Kostenfrage regeln

Erkundungsablauf: Problemstellung: Inhalte werden auf Fragestellungen untersucht Schwerpunktsetzung: Erkundungsinhalte- ziele festlegen und Aufträge formulieren Konkretisierung und Erkundungsaufträge: Aufträge abstimmen, formulieren, abgrenzen. Erkundungstechniken vermitteln, Sicherheitsvorschriften erläutern. Erkundung: Aufträge ausführen, Rücksprache mit Lehrer Auswertung: Ergebnisse diskutieren, auswerten, mit Zielen vergleichen. Evtl. dokumentieren.

Betriebserkundung –Didaktische Grundlagen Realbegegnung Gewährleisten die notwendige Erfahrungs- und Anschauungsgrundlage für eine theoretische Durchdringung im Unterricht Ermöglichen eine Kontrolle theoretischer Annahmen in der Praxis Gezielte Fragestellungen und Beobachtungsaufgaben Ganzheitliches Lernen

Aspekte der Betriebserkundung Betriebserkundung als Aspekterkundung oder als Komplexerkundung Betriebserkundung unter: Technologischem Aspekt Betriebswirtschaftlichen Aspekt Konsumenten Aspekt Ökonomischen Aspekt Sozialem Aspekt Berufskundlichen Aspekt

BEISPIELE FÜR EINE ERKUNDUNG IM TECHNIKUNTERRICHT 1 BEISPIELE FÜR EINE ERKUNDUNG IM TECHNIKUNTERRICHT 1. ERKUNDUNG EINER AMPELANLAGE IN EINEM KREUZUNGSBEREICH Funktions- und Wirkungsweise im Rahmen des technischen Prinzips der Zeitsteuerung Anordnung und Arten der einzelnen Ampeln im Kreuzungsbereich Anlage und Aufbau der Straßenkreuzung Darstellung des Verkehrsflusses zu unterschiedlichen Tageszeiten Umweltbelastung durch Ampelanlagen

2. ERKUNDUNG EINES HANDWERKBETRIEBS (SCHLOSSEREI, TISCHLEREI…) Folgende Schwerpunkte sind denkbar: Funktions- und Wirkungsweise von Maschinen im Rahmen der Fertigungs- und Produktionstechnik Ausstattung eines Betriebes mit Maschinen Verhältnis Mensch- Maschine

DAS TECHNISCHE EXPERIMENT- BEMERKUNGEN ZU EINEM UNTERRICHTSVERFAHREN

Definition Technisches Experiment Als Experiment wird ein planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuch unter übersichtlichen, möglichst vereinfachenden und störende Einflüsse fernhaltenden Bedingungen bezeichnet. Als Mittel der Erkenntnis und Kriterium der Wahrheit bestätigt es die Richtigkeit einer Annahme oder verwirft sie.

TECHNISCHE BILDUNG: GESCHICHTE – PERSPEKTIVEN - PROBLEME Ursprung = experimentelle Schülertätigkeit im polytechnischen Unterricht der ehem. DDR Zielformulierung: „Befähigung der Schüler zu schöpferisch- produktiver Tätigkeit im Unterricht und bei der produzierenden Arbeit“ experimentellen Methode (zum Lösen von Erkenntnisproblemen)

Phasenstruktur der experimentellen Methode: 1. Vorbereitung des Experiments 2. Durchführung des Experiments 3. Auswertung des Experiments => Technische Experimente dienen der Erkenntnisgewinnung in Technikwissenschaften => Zweck- Mittel- Beziehung Ursache- Wirkung- Beziehung Problem, Aussage 1. Experimentelle Vorüberlegungen 2. Experiment 3. Final- kausalorientierte Auswertung Überprüfte und weiterentwickelte Aussage Experimenteller Prozeß Experimentelle Methode

FUNKTIONEN DES TECHNISCHEN EXPERIMENTS: Erkennen von Unvollkommenheiten einer technischen Entwicklung Optimierung technischer Gebilde und Vorgänge durch Variieren der unbestimmten Parameter Ermitteln unbekannter Zusammenhänge und Eigenschaften eines zu realisierenden technischen Gebildes

ORIENTIERUNGSHILFE (FÜR LEHRER) FÜR DIE GESTALTUNG DES EXPERIMENTALUNTERRICHTS 1. Analysieren der Problemsituation; Formulierung von Fragen, Aussagen und Problem 2. Informieren über vorliegendes Wissen zum Problemgegenstand 3. Formulieren hypothetischer, prognostischer usw. Aussagen zur Lösung des Problems, Formulieren von Widersprüchen 4. Ableiten experimentell prüfbarer Aussagen zum Lösen der Widersprüche 5. Ableiten experimenteller Fragestellungen durch Abgrenzen der Suchräume 6. Planen der experimentellen Untersuchung, Auswählen der technischen Mittel; Verfahren, Bedingungen, Messgrößen; beobachtungsaufgaben usw.

ORIENTIERUNGSHILFE (FÜR LEHRER) FÜR DIE GESTALTUNG DES EXPERIMENTALUNTERRICHTS 7. Bereitstellen der technischen Mittel, Aufbauen und Überprüfen der Experimentieranordnung, Vorbereiten des Messprotokolls usw. 8. Auslösen des experimentellen Ablaufs, Beobachten, Erfassen der Veränderungen, Aufnehmen der Messwerte usw. 9. Auswerten der Mess- und Beobachtungsergebnisse 10. Einordnen der Ergebnisse, Rückkoppeln zu hypothetischen, prognostischen usw. Aussagen 11. Ergebnis-Aussagen zum Problemgegenstand, Bestätigen oder Nichtbestätigen oder Nichtbestätigen von Aussagen

ORIENTIERUNGSHILFE (FÜR SCHÜLER) FÜR DIE GESTALTUNG DES EXPERIMENTALUNTERRICHTS Überlege dir Ziel und Zweck des Experiments! Stelle Vermutungen über das mögliche Ergebnis an und begründe es! Stelle gedanklich einen Plan für die Durchführung des Experiments auf! Stelle Material und Geräte zusammen, die benötigt werden! Entwerfe den Aufbau der Experimentiereinrichtung und überlege, wie du sicher und unfallfrei experimentieren kannst! Baue die Experimentieranordnung auf, vergleiche sie mit deinem Plan und führe das Experiment durch! Beobachte und protokolliere die Ergebnisse! Vergleiche das Ergebnis mit deinen Vermutungen und erkläre das Ergebnis!

Didaktische Reichweite Die experimentelle Tätigkeit im Unterricht bietet eine Reihe von wichtigen Lernmöglichkeiten: Einsichtgewinnung in wissenschaftliche Verfahren, die grundlegend für die Entwicklung in der industriellen Gesellschaft sind Enge Verknüpfung von praktischer Tätigkeit und theoretischer Erschließung Entwicklung wichtiger Fähigkeiten, die mit prozessbezogenen Lernzielen korrespondieren Förderung wichtiger Verhaltens- und Arbeitsweisen Entwicklung sozialer Verhaltensweisen Bewusstmachen des isolierenden Charakters des Experiments Arbeitsweise erfordert viel zeit und hohen organisatorischen, materiellen und instrumentellen Aufwand Gefahr des bloßen Praktizismus ohne wesentlichen Wissens- und Erkenntniszuwachs

Lehrplananalyse Gewerblich- technischer Bereich Physik Chemie Biologie 6.Klasse: Bewegung und Mechanik 7.Klasse: Technisches Umfeld – Elektrotechnik; Projekt „Rund um das Fahrrad – ausgewählte Funktionseinheiten und technische Zusammenhänge 8.Klasse: Projekt: Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes in einer Fließfertigung (Betriebserkundung) 9.Klasse: Technisches Umfeld - Arbeitsmaschinen 5. Klasse: Bewegung, Fortbewegung (Fahrrad) 7.Klasse:Umgang mit Elektrizität (Stromstärke, Spannung), Grundlagen der Mechanik (Werkzeuge als Kraftwandler) 8.Klasse: Stoffe im Alltag und in der Technik, Umgang mit Elektrizität (Generator, Transformator) 9.Klasse: Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationstechnik)

Für eure Aufmerksamkeit!!!!!!!!!!! VIELEN DANK Für eure Aufmerksamkeit!!!!!!!!!!!