Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Schüleraktivierender Unterricht
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was sind Sozialwissenschaften?
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Themenübersicht der GIII
Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Pädagogische Mündigkeit
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Fächerverbindender Unterricht
ausgewählte Bereiche der Didaktik
Ab heute ist morgen!.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre
Der Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf im Fach AWT
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Ein Stück Schulgeschichte schreiben
Das Dialogische Prinzip
Inhaltsverzeichnis Profil Vorgehensweise Literatur
Berufsnavigation Überblick.
Dies ist eine Power-Point- Präsentation
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Das vorläufige Dienstzeugnis der Bundeswehr
Wort des Lebens Dezember
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Montessori-Pädagogik
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Medieneinsatz im Unterricht
Sozialwissenschaften
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
braucht konkrete Schritte
Es ist schwer, die Welt zu verändern mit dem Geld der Leute, die sie in Ordnung finden Einblicke in die Modernisierungseuphorie politischer Bildung von.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Was will das AGQ? Fünf Thesen.
als Aufgabe der Schulen
Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Ablauf einer Mediation
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Evangelische Schule im Zabergäu Warum eigentlich?.
Rede der Bundes-Ministerin
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Menschen mit Behinderungen und das Recht auf Arbeit Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Abschlusskonferenz EU-Projekt Transition
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Zukunftswerkstatt Zukunftswerkstatt
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
 Präsentation transkript:

Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre Die Zukunftswerkstatt

Die Zukunftswerkstatt Definition (allgemein): Zukunftswerkstätten sind Zusammenkünfte von Menschen, die in Sorge, um die Zukunft der Erde und das Überleben der Menschheit bemüht sind, wünschbare, mögliche, aber auch vorläufig unmögliche Zukünfte zu entwerfen und deren Durch-setzungsmöglichkeiten überprüfen. Im Unterricht sind Zukunftswerkstätten eine Methode zur Artikulation persönlicher Kritik, persönlicher Ängste, persönlich wahrgenommener Missstände, der Äußerung von Wünschen, Träumen, Idealvorstellungen und der gemeinsamen Bemühung um Lösungsmöglichkeiten auf einer realistischen Basis.

Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: Als Vater der Zukunftswerkstatt gilt der Zukunftsforscher Robert Jungk (1913 – 1994). Er stellte als Aktivist in den „sozialen Bewegungen“ der 1970er und 1980er Jahre fest, dass viele Menschen in der Phase der Kritik stehen und stecken blieben und dass kaum kreative Lösungsmöglichkeiten entwickelt wurden. Gleichzeitig stellte er Handlungsbedarf fest wegen: bedrohl. Entwicklungen im Bereich Großtechnologie Friedens- und Umweltgefährdung

Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: JUNGK (1997 / 98): Zukunftswerkstätten sollen “als Instrument zur kreativen Weiterentwicklung der Demokratie” dienen. Die vielen – viel zu früh abgebrochenen - kreativen Kräfte vieler Menschen sollen nicht mehr unterdrückt, sondern gefördert werden. Man will keine Mitläufer, sondern Kreative Schöpfer, die mitmachen und etwas verändern.

Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: Annahmen und Zielsetzungen Jungks: - Der Begriff der Zukunft wird nicht mehr als schicksalshaft und fest, sondern als offen und gestaltbar gesehen. Menschen entwickeln mit dieser Methode alternative Zukunftsvisionen und Strategien zu deren Realisierung. Übertragung auf die Schule / den AWT-Unterricht: Im Rahmen des Berufswahl vorbereitenden Unterrichts Aus-einandersetzung mit der gesellschaftlichen, sozialen Allokation; Anstoß einer aktiven Beschäftigung mit eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und der eigenen Arbeitshaltung im Zusammen-hang mit eigenen Erwartungen, Wünschen und Ansprüchen.

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Basisdemokratie  Integration  Ganzheitlichkeit  Kreativität  Kommunikation  Provokation 

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Basisdemokratie  Demokratisierungsinstrument für maßgebliche Bürgerbeteiligung zur Ausgestaltung des Kommenden

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Integration  Aufhebung des Gegensatzes von Experten und Laien, Aktiven und Passiven, Herrschenden und Beherrschten

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Ganzheitlichkeit  Verbindung von Kognition und Emotion, Intellektualität und Spiritualität, Selbst- und Gesellschafts-veränderung

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Kreativität  Schöpferische Fantasie und sozialer Erfindungsgeist sind gefragt

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Kommunikation  Möglichkeit für die sonst Ungefragten in der Gesellschaft ihre Bedürfnisse und Sehnsüchte, Vorstellungen und Ideen, Ängste und Befürchtungen zu äußern.

Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Provokation  Herausforderung an die staatlichen und wirtschaftlichen Institutionen, aus der Bevölkerung kommende Lösungsvorschläge ernst zu nehmen. Der Einsatz der Zukunftswerkstatt im Unterricht ermöglicht Verknüpfung von intuitiv-emotionalem und rational-analysierendem Lernen!

Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: Kritikphase Alle Teilnehmer sammeln Missstände zu bestimmten Themen und bilden Schwerpunkte mittels einer Punktebewertung. Methodische Unterstützung: Informationen jeder Art, Berichte und Fakten durch Erhebungen, ...

Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: 2. Utopie- bzw. Fantasiephase Die Kritik wird in wünschbare Zukünfte umdefiniert. Ohne Kritik und Selbstkritik sollen Mithilfe von Kreativitätstechniken – insbesondere dem Brainstorming – freie Fantasien entwickelt werden. (Die Befreiung von den Sachzwängen der realen Welt steht im Mittelpunkt.  „Nichts ist unmöglich!“) Methodische Unterstützung: Brainstorming, Diskussionsspiele

Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: 3. Realisierungsphase Die Utopien werden mit den gegebenen Bedingungen konfrontiert, auf ihre Umsetzung geprüft, Bündnispartner gesucht und nötige Umsetzungsstrategien entwickelt. Methodische Unterstützung: Expertenhearings, Audiovisuelle Materialien, ...

Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt - Wichtiger Background für Lehrer:  Das komplette kreative Potential können Zukunftswerkstätten nur bei gelindertem Zeitdruck freilegen – etwa in einer Projektwoche. Zumindest aber sollten sich die Phasen in Doppelstunden einfügen

Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Klafki (1991): Aufnahme von Schlüsselproblemen gesellschaftlicher Ent-wicklung zur Aufnahme in einen neuen Allgemeinbildungs-kanon, sowie Bereitschaft zur Mitgestaltung. (= Problem der Selbst-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit) Hilligen (1985): Bedeutung des sog. menschenwürdigen Lebens. (= Problem der Gefahren und Chancen der Lebensveränderung)

Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Steinmann und Ochs (1991): Bedürfnisbefriedigung bei gegenwärtiger Gefährdung und zukünftiger Behinderung. (= Problem der Erweiterung von Spielräumen wesentliche Kriterien zur Bestimmung der Lernbedeutung von Lernsituationen zu finden) Weinbrenner und Häcker (1997): Zukunftswissen ist ein Relevanzkriterium für politische Bildung.

Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Individualisierung und Pluralisierung, der Wegfall von Hierarchieebenen bei gleichzeitiger Zunahme von nötigen Entscheidungen verlangt zunehmend kreative Problemlöser. Wer sich dem Prozess der Mitgestaltung nicht verweigert, dem dient die Zukunftswerkstatt zur Entwicklung der Persönlichkeit und Handlungskompetenz, weil...

Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: ...er sich festigt in Kritik und Urteilsfähigkeit. (Phase 1) ...die Entwicklung von Visionen die eigene Kreativität fördert. (Selbstreflexion über die eigenen Wertmaßstäbe) (Phase 2) ...strategisch-analytisches Denken die Entwicklung der Problemlösefähigkeit verbessert. (Phase 3)

Die Zukunftswerkstatt Gründe für den derzeit noch seltenen Einsatz der Methode in der Schule: Relativ unbekannte Methode, in der Schulpädagogik meist nicht Bestandteil der ersten oder zweiten Ausbildungsphase Auch in Fortbildungsveranstaltungen oft gemieden!. Der Begriff „Zukunftswerkstatt“ ist nicht griffig. Schulämter und Ministerien halten das Ganze noch für „Spielerei“ (zumindest in der Schule). Der Begründer der Methode, Gustav Jungk, betätigte sich als Vordenker einer umfassenden politischen Opposition, man könnte ihn als „Grünen – Fundi“ bezeichnen, was die Akzeptanz seiner Methoden und Ansätze neg. beeinflusste…

Die Zukunftswerkstatt Gründe für den derzeit noch seltenen Einsatz der Methode in der Schule: Hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand. Der 45 Minutentakt und die Fächerorganisation laufen dem zuwider. - Diese Form der Kreativität wird mehr erwartet von freien Bildungsträgern, Volkshochschulen und Ferien- /Freizeitheimen. - Zukunftswerkstätten lassen sich schwer in den „normalen“ Unterricht integrieren. Lehrer befürchten oft, dass am Ende eben „doch nichts herauskommt“.

Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: Die Zukunftswerkstatt war im LPl. von 1997 als „permanente Zukunftswerkstatt“ zwischen 7. und 9. Klasse explizit vorgeschlagen. Im Lehrplan 2004 unterbleibt diese Festlegung! Möglichkeiten des Einsatzes in verschiedenen Jahrgangsstufen beziehen sich auf die folgenden Lernzielbereiche:

Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 7. Jgst: Bereich „Arbeit und Beruf“, 7.1 „Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf; 7.1.3: Persönliche Sichtweisen von Arbeit und Beruf

Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 8. Jgst: Bereich „Arbeit und Beruf“, 8.3 „Die persönliche Berufsorientierung“; 8.3.3: Entscheidungsphase und kritische Bestandsaufnahme des eigenen Berufswahlprozesses

Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 9. Jgst: Bereich „Arbeit, Beruf und Recht“, 9.1 „Arbeit und Beruf“; 9.1.1: Auf dem Weg in den Beruf 9.1.4: Bedeutung von Arbeit und Beruf in Gegenwart und Zukunft des Menschen

Die Zukunftswerkstatt Weitere mögl. Beispiele f. Zukunftswerkstätten: Komplex Themen Arbeit, Beruf und Produktion - Arbeitsgesellschaft im Jahr 2030 - Geht uns die Arbeit aus? - Wie werden wir arbeiten? - Mitbestimmung und Arbeitsorganisation Konsum und Freizeit - Viele kleine Selbständige oder Monopole - Virtuelle Genüsse in der Informationsgesellschaft - Fremdbestimmung im Freizeitparadies Umweltbelastung und Umweltschutz - Lebensqualität in lebenswerter Umwelt - Die Entwicklung von Mobilität und Energieversorgung - Umweltverträglicher Konsum von morgen - Der ökologische Nord-Süd Konflikt

Die Zukunftswerkstatt Probleme und Grenzen der Methode im Unterricht: Diese resultieren im Wesentlichen aus einem unterschied-lichen Verständnis von Schule und Bürgerbewegungen: - Bürgerbewegungen opfern freiwillig Zeit und nähern sich den Themen meist autodidaktisch - Für Schüler ist es zunächst oft befremdlich, Emotionen, Träume und Sorgen zu äußern - Bürgerbewegungen haben gewissen Problemdruck / sind für die Sache von sich aus sensibilisiert. - Schüler haben so gut wie nie eine gewisse Vorarbeit zu einem Thema geleistet.

Die Zukunftswerkstatt Anforderungen an den Lehrer: Der Einsatz dieser Methode in der Schule erfordert besonderes Geschick des Lehrers. Handwerkszeug: Moderationshilfen Strukturierungshilfen Informationsbausteine Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Zukunftswerkstatt zur reinen Gesellschaftskritik ohne begründete Prioritä-tensetzung und fundierte Kritik verkommen würde. Träumerei ohne Realitätsbezug wäre die Folge!