Laser und Laserbeamline bei PITZ

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser
Advertisements

SUPERLATIV ADJEKTIVE!!! Wie funktioniert das???.
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
VUV-FEL Inbetriebnahme
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Grundlagen der LASER-Operation
Wellen-Teilchen-Dualismus
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko
Simulationen des Photo-Injektors für FEL
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Eine neue Elektronenquelle für PITZ
PITZ Ergebnisse - Ein allgemeinverständlicher Überblick -
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg
Physik Erforschung der Natur Physiker sind Leute,
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Brückenschaltung 1.
Attosekunden Laserpulse und high harmonics
Schichtgängerausbildung 2006 M. Hüning
Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme
Xiton Photonics GmbH Company profile. Übersicht Ausgründung TU KL Gründung 2004 Standort Kaiserslautern Kurzpulslaser ns, kHz Nichtlineare Optik Wellenlänge.
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Der Ausbau des Wiener U-Bahn-Netzes
Aufbau und Test einer Röntgenkamera zur Emittanzmessung an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III Paul Wiesener MDI-technisches Forum Hamburg,
Plasmabeschleunigung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Marc Hänel DPG-Tagung Heidelberg
EXIT Qualität fürs Auge Femtosekunden Laser Technologie des INTRALASE ® FS Laser Dipl.-Ing. Jörg M. Hassel Prof. Dr. med. Thomas Neuhann Dr. med. Markus.
VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt
Messung der Geschwindigkeit
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenröhren für medizinische Anwendung
Messung der Geschwindigkeit
Röntgenstrahlen.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Elektromagnetische Strahlung
Die wunderbare Welt der Elektronik 24. März 2011 Nikolaus Frohner Wir zählen/zahlen Elektronen.
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Power Point für Profis > Eine Präsentation Triggern > Was ist das denn ???? … und wozu braucht man so eine Spielerei ???? Der eigentliche Witz.
Akustooptische Modulatoren
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Übersicht Change blindness Wiederholung:
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Neue Technologien für innovative Produkte 3D Lasermaterialbearbeitung
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Herstellung eines Computer-Chips
Herstellung eines Computer-Chips
Von Johannes Hauptmann und Tobias Riehle
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Länge 450nm Leistung W (Abschnitt Akku Test, stabiler als 2W 8 Minuten) Spannung 7.4V Strom 1.5A-1.8A 2 x Akkus (einschließlich mindestens.
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Ultrakurzzeitphysik II
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
Das homogene el. Feld (Energie, Kondensator, Potenzial)
Elektron- und Laserstrahldiagnostik mit Drahtscannern bei sFLASH
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
sFLASH + redesigned electron beamline 3rd harmonic module (ACC39)
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
 Präsentation transkript:

Laser und Laserbeamline bei PITZ Technisches Seminar Marc Hänel 26.06.2007

Inhalt Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser? Was muss der Laser können? Wie macht er das? Wie überwachen wir die Laser – Parameter?

1. Was ist PITZ und wofür brauchen wir einen Laser PITZ = Photoinjektor-Teststand Zeuthen -> Erzeugung kleiner Pakete von Elektronen in einer Elektronenkanone Wie passiert das?

2. Was muss der Laser können? sehr kurze Pulse - 20 Pikosekunden = 20*10-12 Sekunden Wiederholrate 1 MHz - Pulse haben einen Abstand von 1µs die Pulse müssen im ultravioletten Bereich des Spektrums sein – Wellenlänge 262nm wir wollen eine Ladung von 1 nC = 1*10-9 C = 6,2 Milliarden Elektronen erzeugen – ein Puls braucht eine Energie von ca. 1 µJ, das entspricht einer Leistung von 50 kW die Pulse müssen ein zeitliches flat-top haben als auch ein räumliches flat-top

Bierdosen - Form

2. Was muss der Laser können? Zeit

2. Was muss der Laser können? Zeit

2. Was muss der Laser können? 0,6mm 20ps 300m 1µs Zeit

3. Wie macht er das? Laseroszillator infrarot (3ps) 80MHz Pulsformer zeitliches flat-top Vorverstärker Booster- verstärker Pulse picker - 1MHz Verdoppler- kristalle

Was haben wir jetzt… Was brauchen wir noch? intensive Laserpulse 1 MHz im Ultravioletten mit zeitlichem flat-top Was brauchen wir noch? räumliches flat-top

3. Wie macht er das?

3. Wie macht er das?

3. Wie macht er das?

3. Wie macht er das?

3. Wie macht er das? -> räumliches flat-top Laser Photo- katode BSA Teleskop -> räumliches flat-top

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter Räumliches Strahlprofil CCD - Kamera

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter Laserpuls - Energie Photomultiplier

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter Position des Laserstrahles Entweder mit einer Kamera (große Verschiebungen) oder: U1 U2 U3 U4 Quadrantendiode

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter Zeitliches Strahlprofil Zur streak-Kamera

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter Zeitliches Strahlprofil streak-Kamera - Messung Auswertung des Profils

4. Wie überwachen wir die Laser-Parameter

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit