Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
E-Learning and Blended Learning
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Individuelle Förderung durch Portfolios in der Sekundarstufe
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
neue Lernformen entwickeln, erproben
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
WISSENSKARTEN UND SCHULENTWICKLUNG
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Teilvorhaben E-Learning
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Förderung von Integration durch Fortbildung
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Lernen mit dem Internet
Foto: Ursula Mulley TOP am LapTOP 8. eLearning Didaktik Fachtagung
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Projektmanagement.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Ein Medium bekommt „Flügel“
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Was ein Trainer können muss!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Elternabend der Schule … vom …
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Hinweise zur Gesprächsführung
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Fachtagung der Abteilung Ausbildung SSV 1 Herzlich Willkommen.
Einheit 8 Berufe.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
 Präsentation transkript:

Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“ Herausforderung Trainerausbildung Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“ Lehrgangsmaßnahmen der Trainerausbildung sind in erster Linie Qualifizierungsmaßnahmen, in denen es um die Vermittlung von Wissen geht Kompetenzen können nur bedingt im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen erworben werden. Sie entwickeln sich in der Anwendung des erworbenen Wissens Möchte man den DOSB Rahmenrichtlinien „durch Qualifizierung zu mehr Kompetenz“ folgen, muss man sich Gedanken zu erweiterten didaktischen Konzepten machen 1

Web 2.0 – neue Nutzungsformen Möglichkeiten digitaler Bildungstechnologien Web 2.0 – neue Nutzungsformen Web 1.0 bildet das gewohnte Schreibmaschinen- und Buchdenken in fixen Webseiten ab Web 2.0 versteht das Internet als Anwendung, in der der Nutzer im Zentrum steht und selber Produzent von Inhalten ist Vom Web 1.0 zu Web 2.0 lässt sich umschreiben mit: Vom „ich bin drin“ zum „Wir sind das Netz“ Vom „Wissen des Experten“ zur „Weisheit der Massen“ Vom „Surfen“ zum „Posten“ 2

Werkzeuge in der Onlineumgebung Sportcampus 2.0 Lernumgebung Werkzeuge in der Onlineumgebung Videoplayer Ein Trainingsvideo kann an jeder Stelle angehalten und kommentiert werden Objekte im Video können durch Striche oder Kreise markiert werden Die Kommentare können vom Referenten oder Lernpartner rekommentiert werden C-Maps Mit sogenannten Mappingwerkzeugen werden theoretische Zusammenhänge in grafische Begriffsnetze übersetzt Blogs Offene Fragestellungen und weichere Themen werden in Blogs diskutiert Reflexion von Lern- Lehrleistungen e-Portfolio Alle Lernleistungen fließen in ein sogenanntes e-Portfolio und werden sichtbar Möglichkeit zur Selbstreflexion bis hin zum Prüfungsgegenstand

Stärken der Onlinewerkzeuge Sportcampus 2.0 Lernumgebung Stärken der Onlinewerkzeuge Jeder muss sich einbringen Videoarbeit ermöglich eine hohe Arbeitsintensität für jeden Teilnehmer Kommentare in Textform helfen bei der Entwicklung von Sprachkompetenz C-Maps erhöhen die Lern- und Verständnisleistung E-Portfolios „verwalten“ die Ausbildungsleistungen

Trainerausbildung 2.0 Blended Learning (Mischung von Präsenz- und Virtuellen Phasen, unterschiedliche Lehr- und Lernformen) Personendaten Erwartungen Befürchtungen Erste Beobachtungsaufgaben Re-Analyse der Beobachtungs aufgaben und Fokus auf Kommentarcluster Übungsbeispiele in der Praxis Analyse der typischen Fehlerbilder vor dem Hintergrund der Theorie Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung 1. Onlinephase Präsenzphase 2. Onlinephase

C-Trainer Ausbildung Trainerausbildung 2.0 1. Onlninephase (ca. 5 LE) Personendaten Erwartungen Befürchtungen Erste Beobachtungsaufgaben Re-Analyse der Beobachtungs aufgaben und Fokus auf Kommentarcluster Übungsbeispiele in der Praxis Analyse der typischen Fehlerbilder vor dem Hintergrund der Theorie Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung 1. Onlninephase (ca. 5 LE) Präsenzphase (WE ca. 25 LE) 2. Onlinephase (ca. 15 LE) 6

C-Trainer Fortbildung Trainerausbildung 2.0 C-Trainer Fortbildung 1. Onlinephase (ca. 3 LE) Präsenzphase (1 Tag ca. 8 LE) 2. Onlinephase (ca. 5 LE) Personendaten Erwartungen Befürchtungen Erste Beobachtungsaufgaben Re-Analyse der Beobachtungs aufgaben und Fokus auf Kommentarcluster Übungsbeispiele in der Praxis Analyse der typischen Fehlerbilder vor dem Hintergrund der Theorie Reflexion der Sportpraxis unter geführter Aufgabenstellung 7

Offene Onlinephase Mär. – Nov. 10 Trainerausbildung 2.0 A-Trainer Ausbildung 2010 1. Präsenzphase Feb. 10 1. Onlinephase Mär. 10 Offene Onlinephase Mär. – Nov. 10 2. Präsenzphase Nov. 10 2. Onlinephase Jan. 11 Athletiktraining (Praxisbeispiele) Technik/ Taktikanalysen Videoanalysen (Technik/ Taktik) Athletiktraining (Theorie) Soz. Kompetenz Psychologie Ernährung Videoprojekte diskutieren Sportmedizin Antidoping e-Portfolio Videoprojekte vorbereiten 8

Aufbau des Portals Sportcampus 2.0 verlinkt 9