Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 2: Zweistofflegierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Partielle DGL, Wärmeleitung
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Hagen-Rubens Relation
Einführung in die Physik der Halbleiter
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Elektrischer Widerstand
Streuung an endlichen Kristallen
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Anwendungen von Halbleitern
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Quantenphänomene Elektronenbeugung Braunsche Röhre U Kristallines
Lichtquanten Photonen
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
Moderne Halbleiterdetektoren
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Mott Isolator BEC im optischen Gitter
Erste Experimente mit entarteten Fermigasen
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
Halbleiterelektronik
Thermische Leitfähigkeit von Festkörpern
kein Wärmekontakt zu Umgebung (Q=0),Temp. variabel W = ∆U
Materialeigenschaften: Dielektrika
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Theoretische Festkörperphysik WS2012/2013
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Stromtransport in Flüssigkeiten
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Sender für elektromagnetische Strahlung
Leitfähigkeit im Festkörper
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Boltzmannscher Exponentialsatz
Wenn Transistoren kalt wird…
Energiebänder im Festkörper
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Halbleiter-Elektroden
Sender für elektromagnetische Strahlung
Hochleistungskeramik
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Halbleiter-Elektroden
Zweck der Isolierstoffe
Elektrizitätslehre Lösungen.
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Elektrischer Widerstand
Energiebänder in Halbleitern
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
 Präsentation transkript:

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme? Welche Näherungen werden im Debye-Modell gemacht? Wie gut ist die Debyesche Näherung?

Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Grenzfälle: Tiefe Temperatur: Hohe Temperatur: 1,5 0,5 1,0 2,5 2,0 Normierte Temperatur T /  10 15 20 5 25 Spezifische Wärme CV / J mol K -1 Ag, Al, C, Ca, CaF2, Cd, Cu, Fe, FeS2, J, KBr,KCl, Na, NaCl, Pb, Tl, Zn

Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Welche Näherungen werden im Debye-Modell gemacht? Isotroper Festkörper 1 akustischer Phononenzweig Lineare Dispersion Debye-Geschwindigkeit Debye-Frequenz Debye-Temperatur N Debyesche Zustandsdichte

Wie gut ist die Debyesche Näherung? 1000 100 101 10 Temperatur T / K Spezifische Wärme CV / J mol K -1 Touloukian, Buyco Weber Debye-Formel Einstein-Formel Diamant 10-2 10-3 10-1 3 9 6 15 12 Frequenz  / THz Zustandsdichte D () Silizium 1,0 0,5 0,0

Wo spielt die Anharmonizität des Gitterpotentials eine wichtige Rolle? Mit welchem Experiment kann man die Phonon-Phonon-Wechselwirkung demonstrieren? Welcher Prozess bewirkt den Wärmewiderstand? Was ist ein N-Prozess, was ein U-Prozess? Skizzieren Sie die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit. Wie kann man die Teilbereiche verstehen?

Wo spielt die Anharmonizität des Gitterpotentials eine wichtige Rolle? Thermische Expansion Wärmewiderstand Unterschied zwischen adiabatischen und isothermen Konstanten ……..

Mit welchem Experiment kann man die Phonon-Phonon-Wechselwirkung demonstrieren? Schallwandler (1) Schallwandler (2) Schallwandler (3) (1) 10 MHz (2) 15 MHz (3) 25 MHz

Welcher Prozess bewirkt den Wärmewiderstand? Was ist ein N-Prozess, was ein U-Prozess? Phonon-Phonon-Streuung T1 T2 L Wellenvektor q Frequenz  (100) (010) (110) (100) (010) (110)

Skizzieren Sie die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit. Wie kann man die Teilbereiche verstehen? 1 100 10 Wärmeleitfähigkeit  / W cm K -1 Temperatur T / K NaF Tiefe Temperaturen Hohe Temperaturen

Bändermodell Skizzieren Sie den prinzipiellen Verlauf der Energiedispersionskurven der Elektronen. Wodurch unterscheiden sich Isolatoren und Metalle im Bändermodell?

erweitert reduziert periodisch Skizzieren Sie den prinzipiellen Verlauf der Energiedispersionskurven der Elektronen. Wellenvektor k Energie E Wellenvektor kx Energie E ~ erweitert reduziert periodisch

Wodurch unterscheiden sich Isolatoren und Metalle im Bändermodell? EF Leitungsband Valenzband Energie E Wellenvektor k Ortskoordinate x Isolator EF Energie E Leitungsband Valenzband Metall Erdalkalimetalle ?

Richtungsabhängigkeit ! Wellenvektor k k[111] k[100] EF Energie E 3 2 4 1

Supraleiter Welche Eigenschaften charakterisieren die Supraleiter? Wie sieht das Anregungsspektrum von Supraleitern aus? Wie hängt die Energielücke von der Temperatur ab? Wie kann die Energielücke experimentell nachweisen? Welche Konsequenzen hat die Existenz einer makroskopischen Wellenfunktion?

Welche Eigenschaften charakterisieren die Supraleiter? Verschwindender Widerstand Idealer Leiter Supraleiter Idealer Diamagnet

Wie sieht das Anregungsspektrum von Supraleitern aus? Wie hängt die Energielücke von der Temperatur ab? Wie kann die Energielücke experimentell nachweisen? 5 10 15 1 2 3 4 Energie Ek /  Normierte Zustandsdichte Ds / Dn Pb/MgO/Mg Zustandsdichte Ds Dn Energie Ek

Wie sieht das Anregungsspektrum von Supraleitern aus? Wie hängt die Energielücke von der Temperatur ab? Wie kann die Energielücke experimentell nachweisen? 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 Normierte Temperatur T / Tc Normierte Energielücke  (T ) /  (0) BCS-Theorie Indium Zinn Blei

Wie kann die Energielücke experimentell nachweisen? Spezifische Wärme 1 2 3 4 0,01 0,1 Normierte rez. Temperatur Tc / T Normierte spez. Wärme C /  Tc Vanadium Zinn BCS

Wie kann die Energielücke experimentell nachweisen? Aluminium BCS 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 0,0 0,5 Normierte Temperatur T / Tc Normierte Absorption s / n Ultraschallabsorption

Tunnelkontakt-Spektroskopie ………………………….. Spezifische Wärme Ultraschallabsorption Wärmeleitung Infrarotabsorption Tunnelkontakt-Spektroskopie …………………………..

Quantisierung des Magnetflusses Welche Konsequenzen hat die Existenz einer makroskopischen Wellenfunktion? Integrationspfad Quantisierung des Magnetflusses

Welche Konsequenzen hat die Existenz einer makroskopischen Wellenfunktion? 1 2 4 6 -2 Magnetfeld B / T Magnetfluss  / 10 T m -15

Halbleiter Wie hängt die elektrischen Leitfähigkeit eines dotierten Halbleiters von der Temperatur ab? Worauf beruht die Richtungsabhängigkeit des Stromflusses durch einen p-n-Übergang?

Wie hängt die elektrischen Leitfähigkeit eines dotierten Halbleiters von der Temperatur ab? 0,00 0,04 0,02 0,06 0,08 0,10 n-Ge 10 20 100 50 Temperatur T / K 103 105 104 101 102 Leitfähigkeit  /  m -1 Reziproke Temperatur T / K

Wie hängt die elektrischen Leitfähigkeit eines dotierten Halbleiters von der Temperatur ab?   EF EL EV Energie E Elektronendichte log n Reziproke Temperatur   ED e

Worauf beruht die Richtungsabhängigkeit des Stromflusses durch einen p-n-Übergang? Energie E p-Halbleiter n-Halbleiter Ortskoordinate x 

Worauf beruht die Richtungsabhängigkeit des Stromflusses durch einen p-n-Übergang? p-dotiert n-dotiert Ortskoordinate x Energie E p-dotiert n-dotiert Ortskoordinate x Energie E

Dielektrische Eigenschaften Skizzieren Sie den Frequenzgang des Realteils der dielektrischen Funktion. Was versteht man unter Orientierungspolarisation? Was ist Relaxationsabsorption? Wie funktioniert ein Mikrowellenherd?

Skizzieren Sie den Frequenzgang des Realteils der dielektrischen Funktion. Mikrowellen infrarot sichtbar ultraviolett Röntgen Dipolanteil Ionischer Anteil Elektronischer Anteil Vakuum 106 108 1010 1012 1018 1016 1014 Kreisfrequenz  / rad s -1 Realteil der dielektrischen Funktion 

Was versteht man unter Orientierungspolarisation? 300 250 200 150 100 40 30 20 10 60 50 Temperatur T / K Dielektrizitätskonstante st Nitromethan CH3NO2 Langevin-Debye-Gleichung

Was ist Relaxationsabsorption? Wie funktioniert ein Mikrowellenherd? Debye - Gleichungen

10 0,01 1 0,1 100  Dielektrische Funktion  ' ,  '' Relaxationszeit

0,02 0,00 0,01 0,03 101 103 104 102 105 Frequenz  / Hz Dielektrischer Verlust tan  CsCN CsCN 30 90 60 150 120 Temperatur T / K Dielektrizitätskonstante  ' 6,4 7,4 7,2 7,0 6,6 6,8 10 Hz 105 Hz

Magnetron bei 2,455 GHz Orientierungspolarisation + dissoziierte Moleküle Nur Wasser erwärmt sich, Eis lange Relaxationszeiten!