Arbeit Wirtschaft Technik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2009 Optimierung M. Schölzel.
Elterninformationsabend
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Wahlpflichtfächergruppe III b HE
Themenübersicht der GIII
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Industriellen Metallberufe
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Grundwissen und Kernkompetenzen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit Wirtschaft Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Unterrichts- und Erziehungsauf- gaben des Fachs Arbeitslehre und arbeitsorientierter Bildung Teil 1: Erziehung zur Arbeit Seminar SS 2008 Didaktik der.
Arbeit Wirtschaft Technik
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildungsstandards Chemie
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Neue sächsische Lehrpläne
Was ist guter Unterricht
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
WPF-Technik.
Die Migros im Wandel der Zeit
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Wahlpflichtbereich Technik
Ein ganz besonderes Thema?
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Grundschule und Computer
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ICT in der Primarschule
Lehrplan Technik GOSt.
Recycling vs. Konsumverhalten
Von Unternehmen und Unternehmern
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Leitbild des Deutschunterrichts
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften. Module 1.Einführung – Gesellschaft denken (Pflicht) 2. Individualisierung als gesellschaftlicher Trend 3.Kommunikation.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Arbeit Wirtschaft Technik Ein neues Fach in der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule! Lernbereich 5.3 Mensch und Technik Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

„Kunst, Kunstwerk“ [griech.] Arbeit und Technik - was ist Technik? „Kunst, Kunstwerk“ [griech.] Beherrschung bestimmter Mittel um ein Ziel zu erreichen Art des Vorgehens besondere Methode besondere Geschicklichkeit Verfügung über Methoden des rationellen Produzierens Ausnutzung der Naturgesetze Einsatz von Sachsystemen (Werkzeuge, Maschinen, Bauwerke ...) (...) Technik ist kein isolierter Bereich, sondern eng mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur verflochten! Notwendigkeit für AWT! Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Hintergrundinformation zum Gegenstandsfeld Arbeit und Technik Begriff „Technik“  neue Akzentsetzung in AWT Grundlagen der Technikdidaktik Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Gegenstandsfeld Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Die Verankerung des Gegenstandsfelds Arbeit und Technik im Lehrplan Kapitel II Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben  „Technik“ Die Schüler machen sich die Chancen und Risiken moderner Technik bewusst. Sie lernen einerseits exemplarisch die Faszination und die Möglichkeiten kennen, die in technischen Entwicklungen stecken. Andererseits setzen sie sich z. B. damit auseinander, wie man schonend mit den Ressourcen der Umwelt umgeht, die Gesundheit erhalten und vernünftige Lösungen im Verkehrswesen finden kann. In den Fächern der beruflichen Praxis befassen sie sich mit technischen Aufgabenstellungen unter gestalterischen, funktionalen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Dabei werden Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Umgang mit der Technik angebahnt. AWT – Fachprofil  „Technik“ Die Schüler lernen technische Prozesse und Verfahren kennen und mit technischen Objekten umzugehen. Sie setzen sich mit Technikanwendung und Technikfolgen in der Arbeitswelt auseinander und gewinnen so einen Einblick in Strukturen und Funktionen, sowie Bedingungen und Folgen von Technik. Sie werden auf die Anforderungen heutiger Technik im privaten und beruflichen Bereich vorbereitet. Sie nehmen die durch Technik herbeigeführten Veränderungen der Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Lebensbereich kritisch wahr und werden aufgefordert verantwortungsbewusst mitgestaltend tätig zu werden. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Das Gegenstandsfeld Arbeit und Technik im curricularen Überblick Zur Erinnerung: AWT hat folgende Gegenstandsfelder Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Die Gegenstandsfelder: Arbeit und Technik Arbeit und Haushalt Arbeit Arbeit und Beruf Arbeit und Wirtschaft Arbeit und Recht Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Was wurde in der Grundschule bereits bearbeitet? Maschinen helfen bei der Arbeit ... technische Entwicklung im Wandel der Zeit Zeitaufwand – Kosten – Nutzen - Umweltverträglichkeit Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts Abfallentsorgung Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 5.3: Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. Kooperation Konsistenz LZ-LI Trittsteine – Grundwissen Didaktische Schwerpunkte Lerninhalte 5.3.1 Technik im Alltag Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 5.3.2 Technische Erfindungen Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn Motive und Grenzen technischer Erfindungen  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 5.3: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Kooperation im Lernfeld mit WTG Es gelten die gleichen Grundaussagen wie bei 5.1 und bei 5.2: Als einstündiges Fach ist AWT auf fächerübergreifendes Vorgehen - besonders auch im Rahmen des kleinen Lernfelds mit WTG - angewiesen. Darüber hinaus existieren weitere sinnvolle Anknüpfungspunkte so z. B. zu Deutsch und es können entsprechende Außenkontakte z. B. im Zusammenhang mit dem Thema „Technikgeschichte“ hergestellt werden. Die Kooperation mit WTG erfordert mitunter mehr Zeit als die stundenplanmäßig vorgesehenen Wochenstunden. Erst im Klassenleiterunterricht lassen sich geeignete schülergemäße Zeitfenster bereit halten und nach erfolgter Absprache mit den beteiligten Partnern rechtzeitig einplanen, die dann die Grundlage für das Gelingen der Kooperation bilden. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 5.3: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Zur Erinnerung: Trittsteine sind verpflichtende Einzelinhalte. Dafür können eigene Stunden vorgesehen und eingeplant werden. Sie können nicht vollständig als Hausaufgabe gestellt werden. Sie sollen mehrmals aufgegriffen werden. Trittsteine = „basics“  fester Wissensbestand im Langzeitgedächtnis Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der „Trittstein“ zu 5.3: Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen - Motive und Grenzen technischer Erfindungen Der Schüler soll an mehreren Beispielen die Motive und Grenzen technischer Erfindungen reflektieren. Je nach örtlichen Gegebenheiten lassen sich Experten von außerhalb der Schule in vielfältiger Weise einbinden. Arbeitsgrundlage kann ein Geschichtsfries oder eine Zeitleiste sein. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Beispiel für eine Wiederholungsdoppelseite (Westermann Praxis 5) Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T auch hier: Planungsüberlegungen Bieten Schulbücher hierfür eigene Seiten an? Steht dieser Trittstein im Grundwissen am Ende des Lehrplans? Die Schulbücher werden dazu eigene Seiten enthalten, die die Wiederholung bzw. das Anwenden der Grundregeln ermöglichen. Der Trittstein wird in aller Regel Inhalt des Lehrplanelements Grundwissen und Kernkompetenzen 9 bzw. 10. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Grundwissen und Kernkompetenzen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Bitte lesen Sie jetzt den Lernbereich 5.3 im Fachlehrplan AWT: Mensch und Technik Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. Lerninhalte 5.3.1 Technik im Alltag Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 5.3.2 Technische Erfindungen Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn Motive und Grenzen technischer Erfindungen  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Bearbeiten Sie folgende Aufträge: Finden Sie Beispiele für die Konsistenz von Lernzielen und Lerninhalten. Markieren Sie sie mit entsprechend gleicher Farbe. Stellen Sie fest, welche didaktischen Schwerpunkte im Lernzieltext enthalten sind. Markieren Sie sie im Lehrplan-Text. Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 5.3: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Der Lehrplan-Text zu 5.3: Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Die didaktischen Schwerpunkte Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Lehrplankommission A-W-T Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zum Lernbereich 5.3 im Fachlehrplan AWT in Gruppenarbeit: Arbeit und Technik 5.3 Mensch und Technik Lernziele Bei Objektbetrachtungen in der Schule und im Haushalt sollen sich die Schüler die Bedeutung technischer Geräte und technischer Abläufe bewusst machen und erkennen, dass sich der Mensch durch die Technik Erleichterungen in seinem Leben verschafft. An einem technikgeschichtlichen Beispiel sollen sie sich einen Überblick über den Werdegang einer technischen Erfindung verschaffen und dabei erkennen, welche Motive den Menschen dazu veranlassten und an welche Grenzen er dabei stößt. Lerninhalte 5.3.1 Technik im Alltag Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, im Privatbesitz des Schülers und im Haushalt  WTG 5.3.1, 5.3.2 5.3.2 Technische Erfindungen Längsschnittdarstellung einer grundlegenden technischen Erfindung aus den Bereichen Fortbewegung, Kommunikation, Vergnügen, z. B. von der Draisine zum Mountainbike; vom Rauchzeichen zum Handy; von der Schiffschaukel zur Dreifach-Looping-Bahn Motive und Grenzen technischer Erfindungen  Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Bearbeiten Sie folgende Aufträge: Worum geht es in 5.3? Fassen Sie kurz zusammen. Was sind die Intentionen von 5.3? Was sollen die Schüler lernen? Was sollen die Schüler im Unterricht tun? Wie soll eine Objektbetrachtung durchgeführt werden? Welche Jobs kommen auf den Lehrer zu? Auch das Thema 5.3 enthält innovative Ansätze! Stellen Sie diese zusammen. Wo würden Sie unterrichtliche Schwerpunkte setzen? Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Intentionen von 5.3  "Was sollen die Schüler lernen?" Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Innovative Elemente von 5.3 Faszination - Technik: Dafür gab es bisher keinen didaktischen Ort in der Schule! Inhalte: Technikinhalte: Transport und Verkehr; Information und Kommunikation; Unterhaltung und Vergnügen; Bauen und Wohnen deutlichere Akzentuierung des Gegenstandsfeldes „Arbeit und Technik“  curricularer Aufbau Methoden: Objektbetrachtung Längsschnittdarstellung Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Objektbetrachtung – wie? mit Hilfe wesentlicher Fragestellungen: Welches Objekt? Wie funktioniert es? Mit welcher Energie? Welche Kosten? (Anschaffung / Einsatz) Gibt es eine Gebrauchsanleitung? Wie wird das Gerät verwendet? Zu welchem Zweck eingesetzt? (mehrere?) Welche Vorteile verschafft es den Nutzern? (schneller, leichter, einfacher ...) Welche Voraussetzungen sind für die Funktion nötig? Welche Nachteile sind denkbar? (...) Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

eine mögliche inhaltliche Umsetzung: Technik im Alltag: Ausgangspunkt(e): Roboter; Automation  Visionen  Bewusstmachen der Allgegenwart von Technik Technik ... -   im Privatbesitz der Schüler -   im Klassenzimmer -   in der Schule -   im Haushalt Gameboy, Playstation Mountainbike; Fahrradcomputer Handy Musikanlage / TV / MP3 ... PC – Laptop ... Telefon(-anlage) Fax PC in Verwaltung/Schulleitung Beamer Schreibmaschine Computerraum Werkraum Sprachlabor Schulküche Physikraum Hausmeister  Heizung, Versorgung ... bewegliche Wandtafel Diaprojektor OHP CD-Player PC ... Elektrogroßgeräte („Weißware“) Unterhaltungselektronik Küchengeräte Werkzeuge (manuell, elektrisch ...) Fahrzeuge Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

eine mögliche inhaltliche Umsetzung: Technik im Alltag: Ausgangspunkt(e): Roboter; Automation  Visionen  Bewusstmachen der Allgegenwart von Technik Technik ... -   im Privatbesitz der Schüler -   im Klassenzimmer -   in der Schule -   im Haushalt  „Objektbetrachtung“  „versteckte Technik“  oft ist nicht sofort erkennbar, dass/wo Technik eingesetzt ist (Beispiel: Computersteuerung im Kfz) Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Wie gelingt die Kooperation mit WTG? Die im Lehrplan geforderten handlungsorientierten Vorhaben verlaufen dann erfolgreich, wenn rechtzeitig und institutionalisiert eine kooperative Planung bereits zu Schuljahresbeginn stattfindet! Andockstellen im Lehrplan: 5.1 APE  Arbeitsplätze in Fachräumen 5.2 Werbung und Konsum  Gebrauchswerterhaltung 5.3 Mensch und Technik  Werkzeuge und Maschinen in Fachräumen Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! ... und viel Spaß im Lernfeld Arbeit-Wirtschaft-Technik! Februar 2004 Lehrplankommission A-W-T