Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Qualifikationsphase - Kurswahl
Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen
Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe vom geändert am
Information des Gymnasiums am Silberkamp
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Schilling, StD´, Gymnasium Isernhagen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Profiloberstufe am Goethe - Gymnasium
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Halepaghen-Schule Buxtehude
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Theodor- Heuss- Gymnasium Herzlich willkommen 2014/15.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Abschlüsse und Berechtigungen
 Präsentation transkript:

Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase (12.+13. Jahrgang) Im achtjährigen Gymnasium: Qualifikationsphase umfasst Schuljahrgänge 11 und 12. Schülerpflichtstundenzahl beträgt 34 Wochenstunden (übergangsweise 32 Wochenstunden). Der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt sind anzubieten. Der gesellschaftswissenschaftliche und der musisch-künstlerische Schwerpunkt sollen angeboten werden. Der sportliche Schwerpunkt kann angeboten werden. Doppelungen sind möglich, wenn mindestens der sprachliche und der naturwissenschaftliche Schwerpunkt eingerichtet sind.

Fächer und Anforderungsniveau Drei Kernfächer (Deutsch, Fremdsprache, Mathematik), Zwei Schwerpunktfächer (die den Schwerpunkt kennzeichnenden Fächer), Ergänzungsfächer (die zu belegen sind), Wahlfächer. Drei vierstündige Fächer auf erhöhtem Niveau (1., 2. und 3. Prüfungsfach), vierstündige Fächer auf grundlegendem Niveau (4. und 5. Prüfungsfach und ggf. Kernfächer), zweistündige Fächer auf grundlegendem Niveau (Ergänzungs- und Wahlfächer).

Fünf vierstündige Abiturprüfungsfächer - Zentralabitur Vier schriftliche Prüfungsfächer (1. – 4. Prüfungsfach) mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen und ein mündliches Prüfungsfach (5.Prüfungsfach). Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Fach, zwei der Kernfächer D, FS, M, drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau, darunter die beiden Schwerpunktfächer.

Drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau außer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: 1. und 2. schriftliches Prüfungsfach sind die beiden Schwerpunktfächer, 3. schriftliches Prüfungsfach ein weiteres von der Schule bestimmtes Fach. im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: 1. und 2. schriftliches Prüfungsfach sind Geschichte und eines der Fächer Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache, Naturwissenschaft, 3. schriftliches Prüfungsfach ist das 2. Schwerpunktfach. Nicht wählbar sind Werte und Normen, Darstellendes Spiel und -außer im sportlichen Schwerpunkt- Sport.

Mindest-Belegungsverpflichtungen für vier Schulhalbjahre die beiden Schwerpunktfächer, die drei Kernfächer D, FS, M, eine Naturwissenschaft, ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld als Prüfungsfach, Religion oder Werte und Normen oder Philosophie, das Seminarfach, Sport. für zwei Schulhalbjahre Musik oder Kunst oder Darstellendes Spiel, Geschichte, Politik-Wirtschaft, 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft oder Informatik in bestimmten Schwerpunkten.

Fremdsprachen in der Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase ist eine Fremdsprache durchgehend zu belegen. Eine Fremdsprache kann 1., 2., 3., 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn es eine aus der Einführungsphase fortgeführte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache ist, eine Wahlfremdsprache ist, die im Sekundarbereich I durchgehend besucht, in der Einführungsphase fortgeführt und in der am Ende der Einführungsphase mindestens ausreichende Leistungen erreicht worden sind. Eine in der Einführungsphase neu begonnene Fremdsprache kann 4. oder 5. Prüfungsfach sein, wenn am Ende der Einführungsphase mindestens ausreichende Leistungen erreicht worden sind.

Erläuterungen zu den nachfolgenden Baumdiagrammen Die Aufgabenfelder sind farbig markiert (grün A; blau B; rot C). Die „gefüllten“ Rechtecke stellen das 1. und 2. Prüfungsfach dar. Die Baumdiagramme stellen -in Pfeilrichtung durchlaufen- mögliche Prüfungsfach-Kombinationen dar. Die 3., 4. und 5. Prüfungsfächer eines Durchlaufs sind in der Regel in der Reihenfolge vertauschbar. (Hinweis: Nur eine fortgeführte Fremdsprache kann 3. Prüfungsfach sein.) Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt ist das dritte Prüfungsfach schraffiert dargestellt (festgelegter Sonderfall). Hier sind nur das 4. und 5. Prüfungsfach in der Reihenfolge vertauschbar. Bei der Angabe B-, C-Feld oder „beliebig“ sind die jeweils wählbaren Fächer der Verordnung zu entnehmen.

Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt

Prüfungsfächer im sprachlichen Schwerpunkt

Belegungsverpflichtungen im musisch-künstlerischen Schwerpunkt

Prüfungsfächer im musisch-künstlerischen Schwerpunkt

Belegungsverpflichtungen im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt

Prüfungsfächer im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt

Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt

Prüfungsfächer im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt