Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
COLLIDE und COLDEX Forschungsgruppe und Projekt
Advertisements

Vortrag Auf dem 4. Europäischen Polizeikongress 22. Mai 2001
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
e-University und Verwaltung aus der Sicht eines Kanzlers
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Es gibt viele Arten von Risiken
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Medienpolitik und Mediengeschichte
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Christoph Deeg Online- und Gamingkultur
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Marketing, Handel und Electronic Business
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Simulation komplexer technischer Anlagen
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Digital Divide und seine Folgen
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Demokratie im Kleinen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Medientheorie II nach Norbert Meder
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
IT-Fitness Schlüssel für den beruflichen Erfolg
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Einführungsveranstaltung des Bürgernetz Dillingen Herzlich willkommen !
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Das Soziale an der Marktwirtschaft Aus: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2006.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Organisationsweite Kommunikation und Kooperation
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
 Präsentation transkript:

Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internet II Volkmar Pipek ProSEC - Projektbereich Software-Ergonomie und CSCW Institut für Informatik III Universität Bonn Peter Mambrey GMD - Forschungszentrum Informationstechnik des Bundes, FIT.CSCW Sankt Augustin bei Bonn

Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Elektronische Demokratie - Von der Vision zur Alternative? wComputer als Werkzeug und Medium: Die Vision uAlle sind Sender, alle sind Empfänger in einem weltweit vernetzten Medium, alle können gleichberechtigt sich austauschen, sich beteiligen, mitentscheiden, Politik machen wHemmnisse, jetzt abschwächend: uComputer und Internet waren immer elitär monetäre & kognitive Zugangshemmnisse, wenig Verbreitung uTechnologien zwar vorhanden, aber schwer anwendbar Kryptographie: Nachrichtengeheimnis, Authentifizierung Kommunikationskanäle: unstrukturiert, unsicher, überlaufen w2000+: Finden sich Praxis und Technologien? uJetzt: Internet als Informations- und Kampagnenmedium

Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Technische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für ED Bürger, Politiker, Interes- senver- treter Modellebene Modelle realer Gegebenheiten Informations- raum Diskurs- raum Weitere Dienste: Benachrichtigungen, Bildung,... Abstimmungen Mediation Diskussion Simulation Exploration Modelle demokratischer Prozesse Individualisierte Sichten auf den Diskursraum Individualisierte Sichten auf den Informationsraum Hardware: Bürger- büros, Info-Points, Schulen, Bibliotheken, etc. Navigation Software: Authentifikation, Integrität, Sicherheit Technologieebene Rechner/Internet Benutzer- schnittstellen Zugangs- ebene Reale Ebene Publikation Exploration Navigation Simulation Publikation Diskussion Mediation Abstimmungen Kooperationsdienste Benutzungs- oberfläche Hardware- zugang Zugangs- sicherung Alte, reale Demokratie

Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Elektronische Demokratie - Eine sozio-technische Perspektive wDemokratie als Kooperativer Prozess uCSCW-Forschung: Technik und soziale Systeme in der Kooperation in/zwischen Organisationen uNeu: Technik und soziale Systeme in der Kooperation in Gemeinschaften (Communities) wBewährt: Sozio-technische Perspektive uGleichbeachtung von Technik und sozialen Aspekten uDesign von Konzepten für und mit deren Anwendern wWie sollte Demokratie elektronisch unterstützt werden? uMöglichkeiten zeigen, Konzepte entwickeln, Erfahrungen sammeln