Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Qualität und Transparenz stationären Versorgung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Unterstützen Klinikinformationssysteme Forschung und Lehre ?
Patientenpfade und Patientensicherheit
Bewegungswissenschaft
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Universitätsmedizin Berlin
Thanke Mehrtens, Hannover Ausschuss für Qualitätssicherung
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Medizinische Dokumentation in der österreichischen Gesundheitsversorgung Dokumentation und Klassifikationen Ansatzpunkte künftiger Entwicklungen Nutzung.
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
1 Dr.med. Dipl.oec. Simon Hölzer Med. Dokumentation in der Schweiz im Umfeld von neuen Vergütungsstrukturen und gesetzlichen Auflagen Rolle von H+ Die.
Stand der DRG-Einführung aus Sicht der GKV
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Revisionsverfahren für den OPS-301
Abrechnungen mit den Krankenversicherungen und deren Prüfungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Pay – for – Performance P 4 P
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
Managementansätze im Gesundheitswesen
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme Lehrveranstaltung für Medizinstudenten.
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
H- Ospiz- und Palliativ-Erfassung HOPE
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Spezifikation von Anforderungen
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Qualität im Krankenhaus – Vom Messen zum Handeln Verband der Ersatzkassen in Berlin Thomas Bublitz.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Der santésuisse-Datenpool, die Branchenlösung der Krankenversicherer
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
St. GallenMitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO Verein Outcome, Zürich Indikatorenmessung Verein Outcome, Zürich (
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Vom Messen  zum Handeln
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Verteilung von Lungenkarzinom-Operationen
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Dr. Zenz-Aulenbacher, QB
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
Notwendigkeit und Umfang der Wahrnehmung ambulanter Leistungen durch Krankenhäuser Themenabend des LKT 21. Februar 2012 in Schwerin Wolfgang Gagzow.
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Elektronische Fallakte an der Schnittstelle von ambulanter und stationärer Versorgung im ländlichen Raum (eFA Rheinland-Pfalz) Mainz
Privatisierung von Krankenhäusern - ein Überblick
Krankenhäuser der Barmherzigen Brüder Bayern Qualitätsanalyse mit dem QSR – Klinikbericht Chr. Scheu, R. Van Arkel.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
ICOSMOS Quality Improvement in Infection Control and Sepsis Management in Model Regions.
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Dr. Thomas Eisenbach Aller guten Dinge sind 3: DGVS 2007 Statusbericht Auswahl und Einstellung Verbandsmanager/Geschäftsführer Schadensregister Endoskopie.
1 Qualität der Behandlung, Qualitätskontrolle, Fehlervermeidung M. Hansis 19. Februar 2004.
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
 Präsentation transkript:

Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) Helios Kliniken GmbH Forschungs und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt GmbH AOK-Bundes- verband

Idee und Projektbeteiligte Forschungs und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt GmbH Helios Kliniken GmbH Idee und Projektbeteiligte Idee: Mit Hilfe vorhandener Datenbeständen (Routinedaten, vor allem Abrechnungsdaten,engl: “administrativ data”) Ergebnisqualität messen. Projekt-Beteiligte: HELIOS Kliniken GmbH AOK-Bundesverband WIdO (Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen) FEISA (Prof. Robra, Magedburg) Mit dieser Frage sind der AOK-Bundesverband und die HELIOS-Kliniken GmbH zusammengekommen, einerseits um für das interne Qualitätsmanagement fehlende Daten z. B. über Fallverläufe zu liefern, andererseits um weitere Indikatoren der Qualitätssicherung zu erarbeiten und letztlich auch, um die Ergebnisse zu validieren

Bisherige Qualitätssicherung im stationären Sektor Interne QS Fokus auf Struktur- und Prozessqualität (KTQ, EFQM) Gesetzlich verankerte externe QS (seit 2001 durch BQS) aufwendige Erhebung unvollständige Erfassung fraglicher Validität Strukturierte Q-Berichte nach §137 keine Krankenhaus-übergreifenden Informationen keine obligaten Ergebnisindikatoren keine Langzeitdaten keine Risikoadjustierung => keine fairen, aussagekräftigen KH-Vergleiche

Vorteile eines an Routinedaten orientierten Verfahrens geringer Erhebungsaufwand Vollständigkeit der Daten individueller Bezug und Langzeitbeobachtung Validität der Daten (für ausgewählte Items) retrospektiv verfügbar

Projektziel und Verwendungsperspektiven Ausgangsfrage und Ziel: Ist eine valide Qualitätsberichterstattung auf Basis von GKV-Routinedaten möglich? Wenn ja, dann Realisierung solcher Qualitätsberichte Verwendungsperspektiven: a) Transparenz (Ergebnisqualität) b) Service für Krankenhäuser (Int. QM) c) Vertragsperspektive (selektives Kontrahieren)

Was kann QSR leisten? Aufwandsreduktion durch Auffälligkeitsprüfung Qualitätssicherung bleibt sensitiv und wird spezifischer => weniger QS-Dokumentation ohne relevanten Inhalt Information über Langzeitergebnisse von Krankenhausleistungen 30-, 90- Tage und 1-Jahresmortalität wird bislang nicht systematisch erfasst. => Zunehmende Relevanz unter dem Trend der Verweildauerverkürzung im Krankenhaus

Aufwandsreduktion durch Auffälligkeitsprüfung

Kriterien für die Auswahl von Tracern/Indikationen häufige Erkrankungen ökonomische Relevanz Berücksichtigung verschiedener med. Disziplinen Minimierung von Störeffekten Unabhängigkeit vom Vergütungssystem (DRGs)

Ausgewählte Tracer

Beispiele: Tracerdefinition

Qualitätsindikatoren Volumenindikatoren Anzahl seltener Eingriffe Mortalitätsindikatoren während KH-Aufenthalt innerhalb 30-, 90-Tagen, 1Jahr poststationär Leistungsbeschreibende Indikatoren (over-, under- missuse) im Primär- oder Folgeaufenthalt: Prozeduren z. B. Re-Operationen Diagnosen z.B. Hüft-Luxation bei Wiederaufnahme Belegungsindikatoren Verweildauer, Langlieger Wiedereinweisungsraten Verlegungsraten (intern, extern)

Datengrundlage WIdO-Datenbank „NOSCOM“ AOK-Abrechnungsdaten nach § 301-DTA 1998-2001 (+2002 bei Index) > 7 Mio. Fälle/Jahr > 32 Mio. Diagnosen > 11 Mio. OPS-Einträge Versichertenstammdaten AOK Informationen über das Versterben von Versicherten bzw. das Ausscheiden aus dem Versichertenverhältnis > 30- , 90- Tage-Mortalität, 1 Jahres-Mortalität

Probleme des Krankenhausvergleichs Unterschiedlicher Gesundheitszustand der Patienten (case mix) =>Lösung: risikoadjustierte Analyse Rolle des Zufalls (zufällige Abweichungen) =>Lösung: schließende Statistik (95% Konfidenzintervalle, Signifikanztests) Problem „kleine“ Kliniken => Lösung: Kleine Kliniken werden bei gleich schlechter Leistung weniger wahrscheinlich auffällig als große Kliniken (klein = geringe Fallzahl).

Beispiel: Ergebnis- darstellung ausgewählter Indikatoren eines Tracers im Service- bericht für Kliniken

Weiteres Vorgehen QSR 1. Erweiterung auf weitere Tracer und Datenbestände 2. Validierung der Daten durch Peer-Reviews 3. Qualitätsberichte für 3 Nutzergruppen Krankenhäuser (kooperierende) AOK-intern (Vertragsgeschäft) Patienten (Öffentlichkeit, AOK-Versicherte) 4. Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!