Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Subtraktion, Multiplikation, ALU
Advertisements

Multiplizierer Gesucht: Schaltkreis zur Multiplikation zweier Binärzahlen , Beispiel: RW-Systemarchitektur Kap. 3.
Eine Arbeit von Martina Gierke, Jens Lemcke, Martin Luboschik, Sabine Maßmann, Christian Ober und Alf-Christian Schering.
Agiles Software- Projektmanagement mit XP Dipl.-Ing. F. Papenfuß Prof. Dr. H. Pfüller Universität Rostock.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
10 Bit Multiplizierer in VHDL
Platzierung und Autorouting. Verschiedene Tools Cell Ensemble für Standardzellenlayout Unterstützt 2, 2,5 und 3-Layer Layout Block Ensemble Chipzusammenstellung.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Multiplizierer 10x10 Bit Finale: ZUSAMMENFASSUNG SPEED POWER AREA.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock VLSI - Adder.
Ripple Carry Option: Carry Select ?.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
SETS, March 2006Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Test hochintegrierter Schaltungen November 07 Test hochintegrierter Schaltungen Übung.
Test hochintegrierter Schaltungen
1 Technische Universität Darmstadt FG Mikroelektronische Systeme Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner Resonantes Umladen von Taktnetzwerken Clemens.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 4.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Channel Select Filter Design beim Zero-IF UMTS Receiver
Embedded Applications
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Institute of Applied Microelectronics and Computer Engineering College of Computer Science and Electrical Engineering, University of Rostock Spezielle.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
MD, Entwicklung von Powerpointfolien Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Vorstellung des Microcontollers Motorola 68HC12
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Real Time Analysis in Real Time
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
CPLD/FPGA-Programmierung mit E-blocks. Wozu die CPLD/FPGA-Programmierung untersuchen? Zusammenhang zur modernen Digitalen Elektronik Verschwinden der.
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Verteidigung der.
FPGA... ein Versuch. Uli Schäfer 1. Historie: PLD Uli Schäfer 2 Schaltungsgrösse wächst drastisch mit Zahl der Eingänge CPLD = Array + Flipflops + macro.
© Béat Hirsbrunner, University of Fribourg, Switzerland
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Technische Informatik II
DDR vs. RDRAM Ein Vergleich von Speichertechnologien Bernhard Fiser Stefan Schönauer.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Mirkocontroller Praktikum.
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Der Design-Flow eines ASIC
Rechnerstrukturen 3b. Endliche Automaten.
Universität Rostock Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Eine Prozessorarchitektur.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) ©
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 3 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Vincent Wiese Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Selected Topics in VLSI Design (Module 24513) Vincent Wiese Adder Structures on FPGA and ASIC.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and contest Results of Phase 4 Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module 24513)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of Phase 4: Layout for ST65 technology by Christoph Niemann Selected Topics.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Results of phase 5: Investigations on a specific topic Special Features of the Virtex-6 FPGAs.
FPGA-Design VHDL-basierter Designflow für FPGAs
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Realisierung eines 10 x 10 bit Multiplizierers Finale cand. Ing. Steffen Esins Geschwindigkeit – Verlustleistung - Power-Delay-Produkt

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Abschnitt 1 – VHDL Beschreibung cand. Ing. Steffen Esins Ansätze: - Ripple-Carry - Carry Select - Carry Select² geringe Geschwindigkeit hohe Verlustleistung Realisierter Multiplizierer: Carry Safe Struktur mit 10Bit Addierer aufgeteilt in 8 lines und einer endline

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Abschnitt 1 – VHDL Beschreibung cand. Ing. Steffen Esins line: 9 Voll-Addierer, 1 Halb-Addierer und 10 AND Gatter endline, 10Bit Addierer (ohne Carry_In) anfangs implementiert als Carry Look Ahead Addierer

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Änderung im Design: - Ersetzen jeder Addition (AND, OR oder XOR Gatter) durch den + Operator -> mehr Einflussnahme vom Synthesetool auf das fertige Design - Vorteil des ganzen Designs: extrem regelmäßige Struktur - Nachteil: - jede Leitung schon fest verdrahtet Leistungsdaten der VHDL Beschreibung Maximale Frequenz MHz – Leistungsverbrauch mit 25MHz mW Abschnitt 1 – VHDL Beschreibung cand. Ing. Steffen Esins

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins Synthesestrategie, Parameter und Eckdaten der Netzliste Abschnitt 2 - Synthese auf UMC 18 und Optimierungen

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Möglichkeiten der Optimierung: - min delay - min area - min power min delay – nur möglich durch große Änderungen in der VHDL Beschreibung maximale Frequenz 400 MHz – die der Konkurrenz über 500MHz min area - keine Zielvorgabe min power Abschnitt 2 - Synthese auf UMC 18 und Optimierungen cand. Ing. Steffen Esins

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Leistungsdaten nach der Synthese Frequenz 250MHz (Design synthetisiert auf exakt 4ns data arrival time, maximal möglich wären 2.5ns/400mhz) Leistungsverbrauch mit 250MHz mW (FPGA 25MHz mW) cand. Ing. Steffen Esins Änderungen im Script: /* max_transition, max_fanout, max_capacitance, cell_degradation, max_delay, min_delay */ /* Hier: max_delay hat hoehere Prio. als max_capacitance */ set_cost_priority {max_delay max_capacitance} set_cost_priority {max_capacitance cell_degradation max_delay} /* Constraints fuer Poweranalyse setzen */ set_max_dynamic_power 30 mW 20mW dynamic power cell leakage set_max_leakage_power 1 mW Abschnitt 2 - Synthese auf UMC 18 und Optimierungen

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble Layout-Schritte, Parameter, Vorhergehensweise, Besonderheiten, Vergleichswerte

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble cand. Ing. Steffen Esins Layout-Schritte, Parameter, Vorhergehensweise Floorplanning Placement Clock Tree Synthese Routing 1. Versuch: - alles nach Anleitung Core Auslastung 11.28%, ~2000 Füllerzellen 160 Mhz - 116,2 pJ (100Mhz 12,04mW) 2. Versuch: - Coregröße verkleinert Auslastung 95%, 80 Füllerzellen MHz pJ (100Mhz mW) Weitere Versuche: - neu synthetisiertes Design mit 2,5ns/400MHz ~260Mhz aber nicht lauffähig (Hold Fehler) - Power Routing langsamer und größere Verlustleistung Letzter Versuch: - Post Routing Schneller und damit besseres Power-Delay-Produkt MHz – pJ (100Mhz mW)

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble cand. Ing. Steffen Esins Critical Path (enthält clk_int)Cell Power Drop

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins A 0 Eingangsregister B 0 Eingangsregister P 0 Ausgangsregister Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins A 1:0 Eingangsregister B 1:0 Eingangsregister P 1 Ausgangsregister Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble A X Eingangsregister B X Eingangsregister P X Ausgangsregister Clock_intern ?

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins Abschnitt 3 – Layout mit Silicon Ensemble A X Eingangsregister B X Eingangsregister P X Ausgangsregister Clock_intern Clock Clock treibt P 0, P 19 und Inverter Inverter treibt Clock_intern unterschiedlich flanken- gesteuerte Register

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen des VLSI-Entwurfs cand. Ing. Steffen Esins Auflistung der Vergleichsparameter Design- bezeichnung min. Perioden- dauer (Timing Analyse) max. Frequenz f max (Timing Analysis) Verlustleistung bei f max (Synopsys nach Layout) Errechnetes Power-Delay- Produkt Verlustleistung bei 100 MHz (Synopsys nach Layout) Errechnetes Power-Delay- Produkt Core - Fläche (Cadence) Stat.Dyn.GesamtStat.Dyn.Gesamt [ns][MHz][mW] [pJ][mW] [pJ][mm²] Design WertDesignbezeichnung Beste Frequenz:5.08nsDesign-250 Bestes Power-Delay-Produkt: pJDesign-250 Beste Verlustleistung bei 100 MHz: mWDesign-250 Designername: Steffen Esins