Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen Umfasst alle individuellen, relativ dauerhaften Veränderungen des Verhaltens & Erlebens, die auf Erfahrung beruhen Lernen umfasst bewusste & planvolle.
Advertisements

Sozialer Einfluss durch Minderheiten und Mehrheiten
Wahrnehmung Perzeption
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
Kommunikationspolitik
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Das Kieler Curriculum Eine Anmerkung.
Das Bonner Curriculum Eine Anmerkung.
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
"On-line" und erinnerungsgestützte Urteilsbildung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Vortrag Konzeptgesteuerte Informationsverarbeitung
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Was ist ein kognitives System?
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (3): Der Mensch als "kognitiver Geizhals" bzw. "motivierter Taktiker" 1. Der Mensch als kognitiver.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (3): Der Mensch als "kognitiver Geizhals" bzw. "motivierter Taktiker" 1. Der Mensch als kognitiver.
Gliederung Verarbeitungstheorien schlecht vs. gut gelaunt
Persuasion als sequenzieller Prozess: Versuch der Integration von Unimodel und HSM Gerd Bohner
Soziale Urteilsbildung, SS 04
Soziale Urteilsbildung
Soziale Urteilsbildung
Die Rolle der Gedächtnisorganisation 3. Sitzung am 06. Mai 04
Herzlich Willkommen zum Seminar
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Kognition und Lernen.
Frage 1 Skizzieren Sie die Untersuchung von Loftus und Palmer (1974) zur Manipulation von Augenzeugen. „Typ“ der Frage: Untersuchung darstellen Probleme:
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Wiederholung Welche Registervariablen gibt es? Was sollen sie ausdrücken? Wie stehen sie in Beziehung zu den Metafunktionen?
Die Metapher als ein psychologisches Konstrukt.

Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Berufsnavigation Überblick.
Werbepsychologische Checkliste. Berücksichtigung situativer Gegebenheiten Beachtet das zu schaltende Werbemittel auch die übrigen Reize und Informationen.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
Psychologie der Emotionen VII
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Wahrnehmung Christopher Frank
Kommunikationspolitik
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
ISO-Zertifizierung 9001:2008 Erfolgreichste Norm der ISO „zertifiziertes QM-System“, das für alle Branchen und Betriebsgrößen anwendbar ist.
Wie kommen nun die Wörter in das Langzeit-Gedächtnis?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Stereotypes as Energy-Saving Devices: A Peek Inside the Cognitive Toolbox Macrae, Milne, Bodenhausen 1993 Johanna Schulte, Sandra Kühn und Nikolas Henrion.
Lernen Was? Wie?.
Soziale Urteilsbildung
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Soziale Wahrnehmung Referenten: Katja Hütter, Vera Ulbricht
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Proseminar aus Sozialpsychologie
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Theoretische Schlüsselkonzepte
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Sozialpsychologie WS 10/11 Sitzung 4. Wiederholung I  Quantitative Methoden: -Grundpfeiler empirischer Wissenschaften -Ziel: "Dass ich erkenne, was die.
Ansatz der Informationsverarbeitung Wolfgang Schneider Robert Siegler.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Einführung in die Stadtsoziologie
Kernlehrmittel Jugend+Sport
 Präsentation transkript:

Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung 2. Sitzung am 29. April 04 Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Elemente der Informationsverarbeitung Input einer gegebenen Situation Input in Form des Vorwissens eines Individuums Die mit den Inputs verbundenen Verarbeitungsprozesse Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Grundannahmen der sozialen Kognition Das Zusammenspiel der Reizinfo und des Vorwissens (Top-down- & Bottom-up-Verarbeitung) Begrenzte Verarbeitungskapazität (Computeranalogie) Verarbeitungstiefe (Verarbeitungskapazität und Motivation) Automatisierte und kontrollierte Prozesse Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Stufen der Informationsverarbeitung Reizereignisse Verhaltensreaktion weitere Schlussfolgerungen Entscheidungen/Urteile Wahrnehmung Anfangsenkodierung Kategorisierung Gedächtnis, organisiertes Wissen Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Stufen der kognitiven Verarbeitung: Wahrnehmung & Aufmerksamkeit Salienz des Stimulus: ...in Relation zum Kontext bzw. anderen Stimuli ...im Hinblick auf das Vorwissen und die Erwartungen einer Person ...als Ergebnis der Beziehung zwischen dem Stimulus und den aktuellen Zielen einer Person Folgen der Stimulussalienz Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Stufen der kognitiven Verarbeitung: Enkodierung und Interpretation „going beyond the information given“ (Bruner, 1957) Die Aktivierung des Vorwissens wird bestimmt durch: Anwendbarkeit & Zugänglichkeit (recency & frequency) Das Recency-Prinzip am Beispiel der Priming-Experimente Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Stufen der kognitiven Verarbeitung: Speichern und Abrufen Die Rolle des Vorwissens Mit dem Vorwissen konsistente und inkonsistente Informationen... aktive Konstruktionsprozesse beim Erinnern (Snyder & Uranowitz, 1978) Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Die Stufen der kognitiven Verarbeitung: Schlussfolgerungen, Urteile & Entscheidungen konstruktive Qualität dieser Prozesse Selektion, Gewichtung und Integration der Info in Abhängigkeit von situativen Beschränkungen Grundlage für ein ganzes Verhaltensspektrum Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004

Die Stufen der kognitiven Verarbeitung: Verhaltensreaktionen Kommunikation der Urteile (Feedback, Vergleichbarkeit) Einfluß der sozialen Norm Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004