Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Studium der Informatik
Advertisements

Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechnerstrukturen LV18.003, Modul IP7, Teil 1
Einführung in Informationssysteme
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 6.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 10.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 10.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik I
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.2: Specification Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 14 Mehr über Security Peter B. Ladkin Sommersemester 2001.
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Vorlesung 2 Rechnerarchitektur Peter B. Ladkin Wintersemester 2001/2002 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Elektrische Leitfähigkeit Nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Praktikum Künstliche Intelligenz
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme I (BSRvS 1)
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Von Neumann-Rechner.
Register BIT Martin Evertz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Geoinformation II (6. Semester)
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/05
Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Sommersemester.
Praktische Optimierung – Präludium
Überlagerungsgesetz - Uq – Uq –– uq ~m Uq –+ uq ~m V-105.

Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Schaltnetze und Schaltwerke Marcel Waldvogel
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Technische Informatik II
Technische Informatik II
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 6.1.
 Präsentation transkript:

Technische Informatik 1 Vorlesung 1: Überblick Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 12 Vorlesung 1: Überblick Administratives Über RVS Über Tech Inf Zahlendarstellung (Joachim Schmidt) Boole'sche Algebra (Mirco Hilbert) Berechnungen über Schaltwerke (MH) Schaltwerke (Tim Koehler)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 13 Vorlesung 1: Überblick Schaltnetze für Arithmetik (TK) Speicherelemente (Peter Ladkin) Elektrische Realisierung II (MB) Kodierungstheorie (JS) Abschlussdiskussion (PBL)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 14 Administratives Übungen Einschreiben für die Diskussionsgruppen bei Angelika Deister M6-117 Jede Gruppe auf 30 Personen begrenzt Leistungsnachweis/Schein MediengestalterInnen, BiolinformatikerInnen, NebenfächlerInnen Alle Übungen versuchen zu lösen und an der geplanten Zeit in der Diskussionsgruppe abgeben Wer von diesen Studiengängen einen Platz nicht bekommt, sollte sich melden

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 15 Administratives Übungen Mo C Twellmann Di C Hanheide Di C Niemann Mi C T. Schmidt Fri C Paller

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 16 Administratives: Unterstützung Skript sowie Übungen sowie Vorlesungsfolien on- line (nur) Am Anfang über Nach Einreichen der Accounts für Teilnehmer, über elearn.rvs.uni-bielefeld.de Chat Instant-Messaging Zugang zum Lernmaterial Blackboard Probe - also Probleme erwarten

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 17 Über RVS Ladkin: Gruppenleiter der RVS-Gruppe Spezialitäten Fehler-Analyse bei komplexen heterogenen Systemen: Unfall- und Vorfall-Analyse Von Siemens Transportation Systems sowie BAE Systems benutzt Software Engineering Beratung (privat sowie auch öffentlich) über die Beschaffung von kmplexen heterogenen Systemen

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 18 Über RVS Computernetze Unsere Lernmatieral von Deutsche Telekom sowie IBM Deutschland benutzt (Heiko Holtkamp) Wir verwalten unser eigenes Netz (Ladkin, Marcel Holtmann) Praktische Dependability (Zuverlässigkeit, Sicherheit und Policy) Lernmaterial Wir entwickeln die On-Line-Lernmaterial für Technische Informatik 1 und 1 für das M-Quadrat- Projekt (Uni-Weimar, Uni-BI, FH-BI usw)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 19 Über Tech Inf 1 Basiswissen für NWI Digital-elektronisches Praktikum Wesentlich für Robotik Analyse von Systemen und ihren Fehlern Das Verständnis von Teilkomponenten eines heutigen Rechners Das Verständnis von Architektur und Betriebssystemen (Technische Informatik 2)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 110 Über Tech Inf 1 Für Mediengestalter Wesentlich für Das Verständnis von Teilkomponenten eines heutigen Rechners Das Verständnis von Architektur und Betriebssystemen (Technische Informatik 2) Das Verständnis von der Zusammenstellung von digitalen Geräte (Teilkomponenten der neuen Medien-Aufnahmen) Das Verständnis über die Fähigkeit von neuen Mediengeräte und ihre Grenzen

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 111 Über Tech Inf 1 Für Bioinformatiker Wesentlich für Das Verständnis von Teilkomponenten eines heutigen Rechners Das Verständnis von Architektur und Betriebssystemen (Technische Informatik 2) Das Verständnis von der Zusammenstellung von digitalen Geräte (z.B. BioChips) Das Verständnis über die Fähigkeit von neuen Geräte (Biochips) und ihre Grenzen

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 112 Literatur Skript (Mirco Hilbert) Structured Computer Organisation, 4. Aufl., Andrew S. Tanenbaum (Prentice-Hall, 1999) Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 6.Aufl., W. Oberschelp und G. Vossen (Oldenbourg, 1994) Computer System Architecture, 3. Aufl., M. Morris Mano (Prentice-Hall, 1993) Computer Organization and Architecture, 5. Aufl., William Stallings (Prentice-Hall, 2000)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 113 Literatur: Weiteres für Fortgeschrittene Computerarchitektur, Andrew S. Tanenbaum und James Goodman, Pearson-Studium, 2001 Computer Architecture: A Quantitative Approach, John L. Hennesy und David A. Patterson, 2. Aufl., Morgan Kaufmann, 1995

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 114 Vorlesung 2: Zahlendarstellung (JS) Binäre Zahlen (positive Zahlen auf Basis 2) 1er Komplement (negative Zahlen) 2er Komplement (auch negative Zahlen) Floating Point Zahlen (Reale Zahlen und ihre diskrete Darstellung) ASCII (Kodierung von Buchstaben und anderen Symbolen)

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 115 Zahlenwahrnehmung

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 116 Zahlenbewusstsein

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 117 Vorlesung 3: Boole'sche Algebra Axiomen, Regel, Umformen Gatter Wertetabelle / DNF KNF Beispiele

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 118 Vorlesung 3: Boole'sche Algebra

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 119 Vorl 3: Boole'sche Algebra und Gatter

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 120 Vorlesung 3: Gatter

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 121 Vorlesung 4: Schaltwerke Karnaugh-Diagramme Quine-McCluskey-Verfahren Synthese von Schaltwerken

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 122 Vorl 3-4: Gatter und Schaltwerke

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 123 Vorl 5: Taktsteuerung und Beispiel Taktsteuerung Beispiel: Ampel

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 124 Vorl 5: Taktsteuerung

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 125 Vorlesung 5: Taktsteuerung

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 126 Vorl esung 5: Das Ampel-Beispiel

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 127 Vorlesung 6: Schaltnetze für Arithmetik

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 128 Vorlesung 7: Speicherelemente Latches Flip-Flops Hazard/Fehler Metastabilität

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 129 Vorl 7: Latches

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 130 Vorlesung 7: Flip-Flops

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 131 Vorlesung 7: Speicher

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 132 Vorlesung 8-9: Elektrische Realisierung

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 133 Vorlesung 10: Kodierungstheorie Hamming-Codes, Fehlertoleranz Parity Hamming-Abstand, Gray-Codes Lempel-Zif-Kodierung

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 134 Vorlesung 10: Hamming-Code

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 135 Vorlesung 10: Hamming-Code

April 18, 2002Technische Informatik 1, Vorlesung 136 Vorlesung 11: Abschluss-Diskussion Wofür Verständnis von Rechnerbau? Kommentar zur Bewertung der Vorlesung Weiteres zur Ansicht in den Studiengängen