Assessment-Center II:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ASSESSMENT CENTER (AC)
Advertisements

Sabine Osvatic, Andrea Simon
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Julia Antoniuk Jessica Gottschalk Susana de Miguel
Social Dominance Orientation and Intergroup Bias The Legitimation of Favoritism for High-Status Groups (Levin, 2002)
Macht und Motivation II
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Bewegungswissenschaft
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Theorie psychometrischer Tests, III
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Einfaktorielle Varianzanalyse
Nachtrag Methoden-Sitzung
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Strukturgleichungsmodelle
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Emotionale Intelligenz
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Objektivität, Reliabilität, Validität
Ausgleichungsrechnung I
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Kann man Originalität trainieren ?
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Regionalisierte Variablen und Kriging
Problemstellung und Hypothesenbildung
Die Struktur von Untersuchungen
Kann man Originalität trainieren ?
Theorie psychometrischer Tests, IV
„Postmaterielle Werte“
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Methoden der Sozialwissenschaften
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Versuchsplanung Tamara Katschnig.
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reconciliation A Needs-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
 Präsentation transkript:

Assessment-Center II: oder: Warum sind AC‘s prognostisch valide und wenig konstruktvalide? Studie zu den Konsequenzen der Bekanntgabe der Anforderungsdimensionen für Konstrukt- und Kriteriumsvalidität von Martin Kleinmann 1997

Gliederung: 1. Problem Konstruktvalidität 2. Studie von Martin Kleinmann (1997): - Konsequenzen der Bekanntgabe der Anforderungsdimensionen für Konstrukt- und Kriteriumsvalidität im AC

1.Problem Konstruktvalidität Warum weisen AC‘s eine hohe prädiktive Validität auf? Anforderungsdimensionen Leistungsbewertung in den Dimensionen als Prädiktor Beurteilung der „Dimensionen im Kriterium“ „Weil sie berufsrelevante Anforderungsdimensionen der Teilnehmer erfassen.“

Es ist also unklar, was im AC gemessen wird! Empirisch nachgewiesen wurde ein Mangel an Konstruktvalidität!!! 1. Multi-Trait-Multi-Method-Untersuchung zur Konstruktvalidität von AC‘s von Russell (1987): • Konvergente Validität betrug .25 > die Bewertungen derselben Anforderungsdimension in unterschiedlichen Übungen müßten aber hoch korreliert sein • Diskriminante Validität betrug .50 > die Bewertungen auf unterschiedlichen Anforderungsdimensionen in derselben Übung müßten aber niedrig korreliert sein Es ist also unklar, was im AC gemessen wird!

2. Klassische Studie von Sackett & Dreher (1982) Zentraler Befund: • Beobachterurteile im AC beruhen nicht auf Anforderungsfaktoren sondern auf Übungsfaktoren! Denn: > Teilnehmer werden in einer Übung auf verschiedenen Anforderungsdimensionen sehr ähnlich bewertet. > auf identischen Anforderungsdimensionen in verschiedenen Übungen werden die Teilnehemer sehr unähnlich bewertet.

2. „Transparenz der Anforderungsdimensionen - ein Moderator der Konstrukt-und Kriteriumsvalidität im Assessment-Center (Kleinmann 1997) Zentrale Annahmen: 1. AC‘s, in denen die Anforderungen bekannt gemacht werden, sind eher konstruktvalide. reziproke Beziehung 2. AC‘s, in denen die Anforderungen nicht bekannt gemacht werden, sind eher kriteriumsvalide. 3. Personen, die die Anforderungsdimensionen in der Intransparenz- bedingung erkennen, verfügen über ein höheres Maß an „sozialer Urteilskompetenz“ und werden besser bewertet, als Personen, die sie nicht erkennen.

Theoretische Einbettung 1. Moderatoren der Konstruktvalidität I (Kleinmann 1993): Intransparenz der Anforderungsdimensionen Erkennnen / Erraten der Anforderungsdimensionen Trefferquote richtig erkannter Dimensionen variiert nach: Erkennensfähikeit der Person Eindeutigkeit der Übung Beeinflußt konvergente Validität Höher konvergente Validität, wenn Dimensionen über Übungen hinweg erkannt / nicht erkannt wurden Geringere konvergente Validität, wenn Dimensionen mal erkannt wurden und mal nicht

• Intransparente Dimensionen vermindern die konvergente Validität, weil Teilnehmer raten bzw. erkennen • Personen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, relevante Anforderungen zu erkennen bzw. zu erraten • Bessere Bewertung eines Teilnehmers, je mehr Anforderungs-dimensionen er richtig erkannt hat • Je mehr Anforderungsdimensionen ein Teilnehmer übungsunabhängig errät / erkennt, desto besser und konsistenter ist die Bewertung, also auch die konvergente Validität

2. Moderatoren der Konstruktvalidität II (Kleinmann et al. 1996): Hypothese: „Die Bekanntmachung der Anforderungsdimensionen hat Einfluß auf die Konstruktvalidität“ Vorgehen: - Anforderungsdimensionen wurde einem Teil der Stichprobe bekanntgemacht und dem anderen nicht Bekanntgabe der Anforderungsdimensionen Konsistente Verhaltenssleistung Konsistente Beurteilungen der Leistungen Beeinflußt konvergente Validität

Ergebnisse: • Konstruktvalidität ist eher gegeben, wenn die Anforderungen bekannt gegeben wurden: - Beobachterbewertung kann in der Transparenzbedingung eher durch Dimensionsfaktoren erklärt werden als in der Intransparenzbedingung - Es zeigte sich eine höhere diskriminante und konvergente Validität bei Teilnehmern, die angaben, ihr Verhalten nach den Anforderungen auszurichten, als bei solchen, die angaben dies nicht zu tun

3. Kriteriumsvalidität Annahme: „Das Erkennen der relevanten Anforderungsdimensionen bedingt einen Teil der gemeinsamen Varianz von Prädiktor und Kriterium.“ • Erkennen von Anforderungen ist eine Fähigkeit, die auch im Kriterium von Bedeutung ist: - Z.B.: Erkennen, welche Anforderungen einer angestrebten Beförderung (=Kriterium) zugrunde liegen Erkennen von Anforderungsdimensionen könnte der zentrale Wirkmechanismus der prädiktiven Validität sein !

Hypothesen Prädiktive Validität: 1. In der Transparenzbedingung ist die prädiktive Validität geringer als in der Intransparenzbedingung. Konstruktvalidität: 2. In der Transparenzbedingung wird die Varianz der Beurteilungen sowohl durch die Übungen als auch durch die Personenmerkmale erklärt. 3. In der Intransparenzbedingung wird die Varianz der Beurteilungen weitesgehend durch die einzelnen Übungen bestimmt. Moderierender Wirkmechanismus der prädiktiven Validität: 4. Je mehr Anforderungen von Teilnehmern erkannt werden, desto besser schneiden sie in einem Test für „soziale Urteilskompetenz“ ab. Replikation der Studie „Erkennen von Anforderungsdimensionen“: 5. Je mehr Dimensionen erkannt werden, desto besser wird ein Teilnehmer bewertet.

Methode 16 AC‘S wurden in einer Laborstudie mit 125 studentischen Teilnehmern durchgeführt > Erhöhung der internen Validität! Manipuliert wurde die Transparenz der Anforderungsdimensionen im Prädiktor-AC Als Kriterium wurde zeitgleich ein zweites AC durchgeführt: - mit anderen Beobachtern - ohne Bekanntgabe der Anforderungsdimensionen In einem Vorversuch wurden die Übungen und Dimensionen ausgewählt: Übungen des Prädiktor-AC‘S: 1. Diskussion ohne Rollenverteilung „Nachwuchsförderung“ 3. Präsentation „Szenariotechnik“ Übungen des Kriterium-AC‘S: 2. Diskussion mit Rollenverteilung 4. Rollenspiel

3 Dimensionen wurden ausgewählt: 1. Problemlösefähigkeit - Verhalten: geht strukturierend vor, ...etc. 2. Soziale Sensibilität - Verhalten: geht auf andere ein, ...etc. 3. Überzeugungsfähigkeit - Verhalten: entkräftet Gegenargumente, ... 16 Beobachter (Psychologiestudenten) wurden einen Tag trainiert - Dimensionen und Verhalten, Übungen, Beobachtungsfehler - Keine Informationen über die Hypothesen - Keine Informationen darüber, daß es eine Transparenz- und eine Intransparenzbedingung gab Test für „soziale Urteilskompetenz“ wurde mit Teilnehmern durchgeführt In AC‘s der Intransparenzbedingung wurde die Anzahl der erkannten Anforderungsdimensionen erfaßt. Fragebogenerhebung als Manipulation Check

Forschungsdesign Experimentalgruppe 1: Experimentalgruppe 2: Kriteriums-AC: Intransrarenzbed. Prädiktor-AC: Intransparenzbedingung Kriteriums-AC: Intransparenzbed. Prädiktor-AC: Transparenzbedingung 1. Gruppendiskussion m. Rollenvorgabe 2. Rollenspiel 3. Gruppendiskussion o.Rollenvorgabe „Nachwuchsförderung“ 4. Präsentation mit Disput „Szenariotechnik“ • Fragebogen & Manipulation Check • Test „soziale Urteilsfähigkeit“ (Filmszenen)

Verhaltensleistungen wurden von den Beobachtern auf einer fünfstufigen Skala bewertet Die Gesamtbeurteilung erfolgte hinsichtlich des Managementpotential des Teilnehmers Jeweils nach den Prädiktor- bzw. Kriteriumsübungen wurde eine Beobachterkonferenz abgehalten - Einigung auf gemeinsame Beurteilungswerte

Ergebnisse Manipulation Checks: In Transparenzbedingung wurden die Erklärungen zu den Anforderungen verstanden In der Intransparenzbedingung ist für keine der Übungen eine zu leichte Erkennbarkeit der Anforderungsdimensionen aufgetreten Prüfung der Hypothesen: 1. Hypothese „Intransparenzbedingung: höhere prädiktive Validität“ Korreliert wurden die Gesamtbewertungen von Prädiktor- und Kriteriums-AC Anforderungen im Prädiktor-AC bekanntgegeben: r=.34 Anforderungen im Prädiktor-AC nicht bekanntgegeben: r=.65 Hypothese 1 ist bestätigt „in Intransparenzbedingung zeigte sich eine höhere prädiktive Validität“

2 & 3. Hypothese „Transparenzbedingung = höhere Konstruktvalidität“ „Intransparenzbedingung = niedrige Konstruktvalidität Vorliegen von Kontruktvalidität wird mit Multi-Trait-Multi-Method-Matrix überprüft Die MTMM-Matrix wird mittels der konfirmatorischen Faktorenanalyse getestet und die Faktorenanalyse mit LISREL durchgeführt (jeweils )für beide Bedingungen. - Apriori werden Hypothesen über Modelle gebildet, die die Kovarianzmatrix abbilden sollen: - Varianzen und Kovarianzen der MTMM-Matrix werden ... a) allein durch die Persönlichkeitsfaktoren bestimmt b) allein durch die Übungsfaktoren bestimmt c) durch Übungs- und Persönlichkeitsfaktoren bestimmt - Mit der LISREL- bzw. Kausalanalsyse werden die angenommenen Modelle mit den empirisch gewonnen Daten auf Übereinstimmung geprüft.

Die Hypothesen 2 & 3 werden bestätigt! 1. Hohe Konstruktvalidität in der Transparenzbedingung - Modell mit 3 Merkmalsfaktoren und 2 Übungsfaktoren erklärt die Kovarianzmatrix am besten - Alle Faktoren sind für die Erklärung der Beobachterbeurteilungen notwendig 2. Niedrige Konstruktvalidität in der Intransparenzbedingung - Modell mit nur 2 Übungsfaktoren erklärt die Kovarianzmatrix am ökonomischsten - Nur die beidenÜbungsfaktoren sind für die Erklärung der Beobachterbeurteilungen notwendig

4. Hypothese „Zusammenhang zw. Anzahl erkannter Dimensionen und sozialer Urteilskompetenz“ Rangkorrelationen zw. Anzahl richtig erkannter Dimensionen und Ergebnissen im Test „soziale Urteilskompetenz“ von r = .25 bei p < .05 bestätigen den postulierten Zusammhang 5. Hypothese „Zusammenhang zw. Anzahl erkannter Dimensionen und Bewertung“ Rangkorrelationen zw. Anzahl richtig erkannter Dimensionen und „Gesamt-Management-Potential“ von r = .32 bei p < .01 bestätigen den postulierten Zusammhang

Diskussion 1. Unter der Bedingung, daß die Anforderungsdimensionen bekannt gegeben werden, erhöht sich die konvergente Validität und reduziert sich die kriteriumsbezogene Validität. 2. Unter der Bedingung, daß die Anforderungsdimensionen nicht bekannt gegeben werden, vermindert sich die konvergente Validität und ehöht sich die kriteriumsbezogene Validität. Erläuterung zu 1: Kriteriumsbezogene Validität ist in der Intransparenzbedingung höher als in der Transparenzbedingung, weil der vermittelnde Mechanismus zw. Prädiktor und Kriterium das „Erkennen von Anforderungsdimensionen“ ist. Dazugehöriges Konstrukt: „Soziale Urteilskompetenz: > Personen, die Anforderungsdimensionen gut erkennen können, soren auch hoch im Tesz zur „sozialen Urteilsfähigkeit“.

Erläuterung zu 2: Bei Bekanntgabe der Anforderungen steigt die konvergente Validität, weil die Teilnehmer, wissen, welches Verhalten gefordert ist, dieses also konsistenter zeigen können und somit auch konsistenter in identischen Dimensionen in unterschiedlichen Übungen bewertet werden. Implikationen für die Praxis: > Anforderungsdimensionen sollten bei Personalentwicklungs-AC‘S bekannt gegeben werden - erhöht die Konstruktvalidität! > Anforderungsdimensionen sollten bei Personalauswahl-AC‘s nicht bekannt gegeben werden - erhöht die prädiktive Validität