II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien Attribution: Mensch als Wissenschaftler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Emotion und Motivation
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Selbsterkennen im Spiegel Testmethode: Rougetest (Amsterdam)
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Altruismus und prosoziales Verhalten
Naive Ursachenzuschreibungen und Lehrerverhalten
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Wirkungen von Mediengewalt
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung.
III. Themen der Sozialpsychologie (2): Emotionen und Stimmungen
Kooperation und Wettbewerb
1. Definitionen, Betrachtungsebenen und Gegenstandsbereiche
Soziale Urteilsbildung
Grundannahmen und die Stufen der sozialen Informationsverarbeitung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Vermeidung und erlernte Hilflosigkeit
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Indirekte Messung von Einstellungen
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Was ist eigentlich Psychologie????
Systemisch-konstruktivistische Perspektiven
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
Der Coach für deine mentale Stärke im Judo
Erlernte Hilflosigkeit
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Zur Psychologie der Emotionen II
Zur Psychologie der Emotionen IV
3. Aggression im Sport.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Die psychotherapeutischen Methoden
Elternwerkstatt 2. Abend
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Einführung in SE2C und die PSI-Theorie (STAR-Modell)
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Emotionale Intelligenz
Lernen Was? Wie?.
II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien Attribution: Mensch als Wissenschaftler.
The Interpersonal Effects of Anger and Happiness in Negotiations Van Kleef, G.A.; De Dreu, C. K. W. & Manstead, A. S. R. (2004) Juliane Wagner.
Prozesstheorien der Motivation als Grundlage der Anreizgestaltung
Attributionstheorien
Proseminar aus Sozialpsychologie
Attribution in Partnerschaften (z.B. Fincham und Bradbury, 1992, 1993) Zufriedene Personen attribuieren positives Verhalten des Partners internal, stabil,
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
HEURISTIKEN.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
wissenschaftlicher Publikationen
Probleme empirischer Forschung
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 6.
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Sozialpsychologische Grundbegriffe für Lehramtsstudierende (17. 10
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien Attribution: Mensch als Wissenschaftler Drei klassische Ansätze Heider Jones & Davis Kelley Kritik und Weiterentwicklungen Anwendungen © Gerd Bohner 2001

1. Attribution: Mensch als Wissenschaftler Leitbild: Mensch als rationales Wesen; Denken dient der Erkenntnis der Wahrheit -- bezogen auf das Selbst und die externe (soziale) Realität Wie? Durch Finden der Ursachen von Ereignissen und Verhalten --- Mensch als "intuitiver Wissenschaftler" © Gerd Bohner 2001

Aussagen hierüber machen die Attributionstheorien Wie schließt man vom beobachteten Verhalten auf die dahinter liegenden Ursachen? Aussagen hierüber machen die Attributionstheorien Definition: Attribution = Ursachenzuschreibung Funktionen: verstehen, vorhersagen, kontrollieren Auftreten: bei wichtigen (z.B. emotionsauslösenden), negativen bzw. unvorhergesehenen Ereignissen und Verhaltensweisen © Gerd Bohner 2001

2. Drei klassische Ansätze Heider (1958): The psychology of interpersonal relations "naive Psychologie": Einsichten des Laien, Psychologie des "gesunden Menschenverstandes" bevorzugte Ursachen: stabil und überdauernd; Rückführung von Verhalten auf "dispositional properties" V = f (P, U) Heiders Theorie v.a. von programmatischer Bedeutung, nie systematisiert © Gerd Bohner 2001

Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen Jones & Davis (1965): Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen Zwei Stufen: Zuschreibung von Intention (Wissen, Fähigkeit, Wahlfreiheit) Zuschreibung einer Disposition (eigtl. Gegenstand der Theorie). Im 2. Schritt sind 2 Faktoren bestimmend: Anzahl der distinktiven Merkmale ("noncommon effects") Soziale Erwünschtheit "social desirability" © Gerd Bohner 2001

Beispiel: Warum wählt O den Studienort B? Kriterium der distinktiven Merkmale: Fall I: Studienort A: nah, Großstadt, alte Universität Studienort B: nah, Großstadt, alte Universität Fall II: Studienort B: weit, Kleinstadt, moderne Uni Fall III: Studienort B: nah, Großstadt, moderne Uni © Gerd Bohner 2001

Kriterium der sozialen Erwünschtheit: Fall I: O's Eltern, Freunde und Bekannte empfehlen Studienort B. Fall II: Studienort A. Fazit: Nichtübereinstimmende Konsequenzen (je weniger, desto besser) erlauben dispositionale Attribution. Sozial unerwünschte Handlungen erlauben dispositionale Attribution. © Gerd Bohner 2001

Empirische Befunde stützen die Theorie (z. B Empirische Befunde stützen die Theorie (z.B. Jones, Davis & Gergen, 1961; Jones & Harris, 1967) Aber: Selbst wenn keine Entscheidungsfreiheit vorliegt, wird von Verhalten auf Dispositionen geschlossen (L.Ross: "fundamental attribution error"; Ross, Amabile & Steinmetz, 1977) pro Daten aus Jones & Harris (1967) anti © Gerd Bohner 2001

Kelley (1973): Kovariationsmodell Kovariation als notwendige Bedingung für Kausalität: Ursache und Wirkung müssen zusammen auftreten. Wenn Experiment unmöglich, verwendet auch die Wissenschaft beobachtete Kovariation als Grundlage für Urteile über Kausalbeziehungen. Kelley: Individuum als "naiver Wissenschaftler" verhält sich ebenso. Drei Arten von Information bestimmen das Urteil: © Gerd Bohner 2001

Drei Arten von Information bestimmen das Urteil: Konsensus: Reagieren andere Personen in dieser Situation in gleicher Weise? Konsistenz: Reagiert P auf dieses Objekt bei anderen Gelegenheiten in gleicher Weise? Distinktheit: Reagiert P auf andere, unterschiedliche Objekte in gleicher Weise? "ANOVA-Modell" © Gerd Bohner 2001

Attribution nach Kelley Kelley (1973): Konfigurationsmodell Bei einmaliger Beobachtung Kausalschemata Schema multipler hinreichender Ursachen: Abwertungsprinzip ("discounting principle") Aufwertungsprinzip ("augmentation principle") Vergleich: Kovariationsmodell ist "datengetrieben", Konfigurationsmodell "theoriegeleitet". © Gerd Bohner 2001

3. Kritik und Weiterentwicklungen Einige Annahmen und kritische Einwände dazu: Sukzessive Abspeicherung und Entdeckung von Kovariation. Aber: Kovariationsurteile z.T. von Augenfälligkeit bestimmt (Hamilton & Gifford, 1976; Taylor & Fiske, 1975). Verschiedene Informationen gehen mit gleichem Gewicht in das Urteil ein. Aber: Konsensus-information erhält geringeres Gewicht; dispositionale Ursachen werden überschätzt (Ross et al., 1977). © Gerd Bohner 2001

Kein Unterschied zwischen Fremd- und Selbst-wahrnehmung Kein Unterschied zwischen Fremd- und Selbst-wahrnehmung. Aber: Handelnde sehen Ursachen eher in Situation, Beobachter eher in handelnder Person. Schlüsseluntersuchung: Storms (1973) Attribution als rationaler Prozess: keine motivationalen Verzerrungen. Aber: Selbstwertdienliche Verzerrungen, v.a. bei Attributionen für Erfolg und Misserfolg (z.B. Miller & Ross, 1975). Attribution als datengetriebener Prozess: Die Daten bestimmen das Ergebnis. Aber: Kommunikations-kontext ist bedeutsam. Nur was von der Norm abweicht, gilt als "gute" Erklärung (Hilton & Slugoski, 1986). © Gerd Bohner 2001

Gründe für Akteur-Beobachter-Unterschiede Unterschiedliche Informationen Unterschiedliche Perspektiven Selbstwertschutz Kontrollmotivation (bei Erwartung späterer Interaktion) 4. Anwendungen Attributionale Theorie der Motivation und Emotion (Weiner, 1986) Ereignis (z.B. Prüfungsversagen) ergebnisabhängige Gefühle Kausalattribution attributionsabhängige Gefühle Verortung auf Attributionsdimensionen dimensionsabhängige Gefühle, Erwartung und Verhalten (z.B. Prüferwechsel) Anwendung im pädagogischen Bereich © Gerd Bohner 2001

Attributionsdimensionen und ihre Folgen nach Weiner Lokation: selbst (Stolz, Scham), andere (Dankbarkeit, Ärger), Zufall (Überraschung) Stabilität: Zuversicht, Hoffnungslosigkeit Kontrollierbarkeit: Ärger, Mitleid, Sympathie Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Abramson, Seligman & Teasdale, 1978) individuelle Unterschiede im Attributionsstil stabile, internale, globale Attribution negativer selbstrelevanter Ereignisse als dispositionaler Bedingungsfaktor für Depression Anwendung in der kognitiven Therapie © Gerd Bohner 2001

Fazit Mensch als intuitiver Wissenschaftler problematisch, was das Ergebnis angeht (Verzerrungen, "biases"). Deshalb jedoch noch keine Abkehr vom rationalen Menschenbild; Ziel Fähigkeit. Entscheidungen oft unter suboptimalen Bedingungen Attributionstheorien eher normative Modelle als Theorien mentaler Prozesse Enormer Einfluss auf die Forschung, insbesondere in Reaktion auf diese Modelle Urteilsheuristiken Social Cognition © Gerd Bohner 2001