Positionen der Literaturdidaktik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Ampelmännchen und Todesschüsse"
Advertisements


Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung
Eine eigene Methode für den bilingualen Unterricht?
Expressionismus In der Literatur.
Lernplattform Benutzername: „Matrikelnummer+vskw“ (xxxxxvskw)
Elemente einer Multi- und Hypermedia-Deutschdidaktik III
Deutschunterricht und Neue Medien. Deutschunterricht und Neue Medien.
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Grundlagen der Medienpsychologie
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Sitzung am
Leistungskurs Deutsch
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
1 Die modernen Geschichtswissenschaften Geschichten Geschichte Geschichtswissenschaft Gschichtswissenschaften.
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Verlesungen.
Literaturverfilmungen im Deutschunterricht als Beispiel für Mediendidaktik und Medienerziehung Reich-Ranicki, Kempowski, Grass Dr. Meike Wulf, Lübeck.
Literatur im DaF-Unterricht: unser Programm
Deutsche Literatur.
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Märchen im Deutschunterricht ?
Psychologie der Emotionen V
Zur Psychologie der Emotionen IV
Literaturwissenschaft
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Deutschtunterricht planen
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Literatur Österreichs seit 1945
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Expressionismus ( ) Thomas Feddersen & Sophie Agne.
Wertschätzung auf Basis von Authentizität & Profil
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Das Nachkriegszeitalter
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Leistungskurs Deutsch
Soziale Bewegungen – damals und heute
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Gattungen, Formen und Funktionen im Kontext höfischer Kultur
„Die“ Jugendliteratur „Der“ Kanon „Die“ Medien Nicht mehr zu übersehen ist, dass „Funktionen des Literarischen“ zunehmend auch von anderen Medien übernommen.
Testbild. Seite 3 20.August 2001 Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert Arbeitsmeeting e-learning-Portal 20. August 2001Dr. H. Sievert / Dr. D. Seifert PZ.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Wolf Haas Silen†ium.
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Wiederholung Gesamtstoff
Was ist Literatur?.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Zu dieser Vorlesung/ Thematisches Proseminar
 Präsentation transkript:

Positionen der Literaturdidaktik

(Literatur. -)Unterricht im 19. Jh (Literatur?-)Unterricht im 19. Jh. > Stil > Rhetorik > deutsche Literatur als Privatlektüre

Verstand vs. Gefühl Robert Heinrich Hiecke: Der deutsche Unterricht auf deutschen Gymnasien (1842) Philipp Wackernagel: Der Unterricht in der Muttersprache (1843) Rudolf Lehmann: Der deutsche Unterricht (1890)

‚Veredelte Nation‘ und Deutschkunde Repression nach 1848 (Stiehlsche Regulativen) Deutschkunde im frühen 20. Jh. Wilhelm Diltheys Hermeneutik („Erlebnis“) Zeitschrift für den deutschen Unterricht (1887) Zeitschrift für Deutschkunde (1920)

Völkische Bewegung und Nationalsozialismus Frühes 20. Jh.: Deutschkunde, „deutsche Tugenden“ und Lesebücher Reformpädagogische Ansätze um 1900-1910 Literaturunterricht im Dienste der NS-Ideologie

1945ff.: die Entideologisierung und ihre Defizite falsche Agrarromantik, häusliche Idyllik und fataler Rückzug in Innerlichkeit Lesebuchdiskussion der 1960er Neuer Maßstab: „Gute Literatur“

Die Entstehung der Literaturdidaktik als universitäre Disziplin Von Erika Essens „Methodik des Deutschunterrichts“ (1956) zu Hermann Helmers‘ „Didaktik der deutschen Sprache“ (1966) Wolfgang Klafkis bildungstheoretischer Ansatz Neue Lesebücher nach dem Maßstab „ästhetische Qualität“ Aufnahme von Gegenwartsliteratur

1970er – die Reformphase Linguistischer Einfluss: Kommunikationsfähigkeit Ideologiekritik: gesellschaftskritisches Lesen Kanonerweiterung (bzw. -auflösung)

Zurück zur Literatur Jürgen Kreft: Grundprobleme der Literaturdidaktik (1977) Ich-Entwicklung des Schülers via Literatur

Konstanzer Rezeptionsästhetik Die Rolle des Lesers bei der Bedeutungsproduktion Hans Robert Jauß Wolfgang Iser Gruppe um Hartmut Eggert

Ergebnisse der fachdidaktischen Diskussioner der 1970er Jahre: Theoretisierung der Erforschung von Lernprozessen Ablösung der werkimmanenten Interpretation Stattdessen Primat der historisch-soziologischen Perspektive Entdeckung des (naiven) Lesers Unterscheidung von Rezeption und Interpretation

Gegenwärtige literaturdidaktische Aufgabenfelder Kanonfragen Gattungsfragen Lyrik, Dramatik, Epik, Kinder- und Jugendliteratur, Gegenwartsliteratur Lesekompetenz, Leseförderung Schreibdidaktik

Aktuelle Debatten der Literaturdidaktik Krise der Interpretation Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht PISA-Debatte Neue Medien