Ausbildung zum Chemielaboranten An der Fakultät für Chemie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Gründe für eine neue Prüfungsform
Die Präsentation des Praktikums
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Betriebspraktika im 9. Jg. Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2012/13: 21. – 25. Januar 2013 Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Gymnasialen Oberstufe
Vielfalt als Chance Integration und Offenheit fördern
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Mathematik - Naturwissenschaften
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Berufsbildende Schule Montabaur
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Studiengang Geoinformatik
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Auslegung eines Vorschubantriebes
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Created using iThoughts[...]
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Informationsabend Betriebspraktikum Berufsvorbereitende Maßnahmen
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Fragebogen Studierende
Die Ganztags-Oberschule
Informationen zur Realschule
Naturwissenschaftliche Berufe
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
an der Pestalozzischule Radeberg
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
Naturwissenschaft und Technik
 Präsentation transkript:

Ausbildung zum Chemielaboranten An der Fakultät für Chemie

Gliederung Fakultät für Chemie Wer bin ich? Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung

Fakultät für Chemie 985 Studierende 21 Arbeitskreise Werkstätten Chemikalienlager Sonderabfallentsorgung Max. 16 Auszubildende Chemielaboranten 3 hauptamtliche Ausbilder Ausbilder für die Praxis Quelle: Statistisches Jahrbuch

3 hauptamtliche Ausbilder ….und viele AusbilderINNEN in den Arbeitskreisen

Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Gliederung Wer bin ich? Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung

Einige Tätigkeitsschwerpunkte Praktikumsmanagement Organische Chemie Marketingkonzepte entwickeln Organisation und Verwaltung aller Praktikums-Module der Organischen und Bioorganischen Chemie – insgesamt 7 Module Leiterin der Chemielaborantenausbildung Öffentlichkeitsarbeit: Hochschule als Ausbildungsplatz Newsletter Homepage Reformierung der Ausbildung hin zur Handlungsorientierten Ausbildung Pro Lehrjahr 4 Auszubildende Zentrale Sicherheitsbeauftragte der Fakultät für Chemie Begehungen, Wettbewerb, Film „Kann denn Liebe Sünde sein“

Gliederung Wer bin ich? Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Berufs- und Tätigkeitbeschreibung Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung

Ausbildungsvoraussetzungen Mindestens guter Abschluss der Hauptschule Praktische Veranlagung und gutes Verständnis Neigung zu den naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Biologie, Physik und Mathematik) Genauigkeit, Sorgfalt, Ausdauer Verantwortungsbewusstsein Genaue Beobachtungsgabe

Ausbildungsvoraussetzungen Sauberkeit Teamgeist Lernfreudigkeit, abstraktes Denk- und Vorstellungsvermögen Gute Gesundheit Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich klar auszudrücken Freude am Umgang mit Computern und Elektronikgeräten

Schlüsselqualifikationen Fach- kompetenz Berufliche Handlungskompetenzen Schlüsselqualifikationen Zuverlässigkeit Lernbereitschaft Leistungsbereitschaft Konzentrationsfähigkeit Durchhaltevermögen Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt Rücksichtnahme, Höflichkeit, Toleranz Fähigkeit zur Selbstkritik, Konfliktfähigkeit Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz

Schlüsselqualifikationen Fach- kompetenz Berufliche Handlungskompetenzen Schlüsselqualifikationen Anpassungsfähigkeit, Bereitschaft zur Einordnung in betriebliche Hierarchien, Problemlösungsfähigkeit, Flexibilität, Kenntnisse der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Frustrationstoleranz Seelische Belastbarkeit Kommunikationsfähigkeit Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz

Schlüsselqualifikationen Fach- kompetenz Berufliche Handlungskompetenzen Schlüsselqualifikationen Selbstständigkeit Entwicklungspotenzial Mündliche Ausdrucksfähigkeit Teamfähigkeit, Selbstsicherheit Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz

Andere Qualifikationen Fach- kompetenz Berufliche Handlungskompetenzen Andere Qualifikationen Beherrschung der Grundrechenarten Einfaches Kopfrechnen Prozentrechnung, Dreisatzrechnung Rechtschreibsicherheit (Vor-)Kenntnisse über Ausbildungsberuf Bewerbungsstrategien Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz

Wer bin ich? Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung Gliederung Wer bin ich? Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung

Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Beschäftigung hauptsächlich mit der Synthese und Analyse von chemischen Substanzen. Ihre wichtigsten Arbeiten sind: Berechnung und Durchführen von chemischen Reaktionen Wägen, Messen und Bestimmen von Substanzen, Gasen und Flüssigkeiten Erfassen und Interpretieren von Daten.

Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Kennen vieler Arbeitsmethoden, um Substanzen zu reinigen (z.B. Destillation) oder die Zusammensetzung von Gemischen zu bestimmen (z.B. Maßanalysen). Umgang mit dem Computer als wichtiges Arbeitsmittel (Apparatesteuerung, Recherchen, Verarbeiten von Informationen, grafisches Aufbereiten der Resultate). Bedienung von Syntheseautomaten.

Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Häufig werden mehrere Versuche nebeneinander durchzuführen. Eigene Initiative und Kreativität sind wünschenswert. Gute Ideen zur Vereinfachung und Automatisierung von Arbeitsabläufen oder zur Verbesserung von Mess- und Analysenmethoden sind willkommen.

Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Mit zunehmender Berufserfahrung werden viele Aufgaben selbständig, eigenverantwortlich durchgeführt und immer anspruchsvollere Aufgabengebiete übertragen.

Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Der Laborant ist eigentlich immer weniger "Handwerker". Seine Tätigkeit verschiebt sich mehr zum Beobachten, Überwachen, Verarbeiten, Kommunizieren und Interpretieren von Daten und zum sinnvollen Einsetzen elektronischer Geräte.

Berufs- und Tätigkeitsbe schreibung Gliederung Wer bin ich? Berufliche Handlungskompetenzen und Ausbildungsvoraussetzungen Berufs- und Tätigkeitsbeschreibung Berufs- und Tätigkeitsbe schreibung Ausbildungsinhalte Impressionen der Ausbildung

Ausbildungsinhalte Die Chemielaborantenausbildung nutzt die Struktur der Universität zur „betrieblichen“ Ausbildung. Dieses bedeutet: Am Anfang erhalten die Auszubildenden eine ca. 9-11 monatige Grundausbildung - diese Ausbildung wird durch theoretischen Unterricht und spezielle Übungen begleitet.

Ausbildungsinhalte Unfallverhütung im Labor, Gesundheitsschutz und Arbeitshygiene Umweltschutz und Abfallbeseitigung im Labor Arten und Einsatz der verschiedenen Medien im Labor Glasbearbeitung und theoretische Hintergründe über Glas Erstellen der Ausbildungsnachweise und Protokollführung im Labor Allgemeine Gerätekunde Waagen im Labor Schliffgeräte im Labor

Ausbildungsinhalte Berechnen und Ansetzen von verschiedenen Lösungen Berechnung und Messung des pH-Wertes Durchführung von einfachen Titrationen nach verschiedenen Methoden Durchführung von gravimetrischen Bestimmungen anorganische qualitative Analyse der Kationen (Einstieg in den "Trennungsgang") Anorganische qualitative Analyse der Anionen

Ausbildungsinhalte Anschließend arbeiten die Auszubildenden für ca. 3-6 Monate in den verschiedenen Arbeitsgruppen der Fakultät Chemie, Biologie und Technischen Fakultät der Universität. Zusätzlich kann ein Praktikum angeboten werden, in dem besondere Themen behandelt werden, die Teil des Ausbildungsrahmenplanes sind: 1-2 wöchiges Praktikum in nichtchemischen Bereichen, wie z.B. in der Glaswerkstatt oder in der Mechanik Instrumentelles analytisches Praktikum (HPLC, GC, IR, (NMR)) 4-6 Wochen in der Sonderabfallentsorgung 4-6 Wochen im Chemikalienlager der Fakultät

Ausbildungsinhalte Während der gesamten Ausbildungszeit finden spezielle Unterrichte statt, um neue Themen zu vermitteln oder um Wissen aus der Berufsschule zu vertiefen. Neben diesem Unterricht besteht die Möglichkeit der Teilnahme einmal in der Woche an einem Vortragsseminar, in dem ein Auszubildender über ein bestimmtes Thema referiert.

Der Leitgedanke

Meine Tätigkeitsbereiche Gliederung Meine Tätigkeitsbereiche Statistische Daten Organisation vor 2004 Organisation heute Impressionen der Ausbildung

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

Organisation und Verwaltung von Praktika

für Ihre Aufmerksamkeit! Meine Erwartungen an Sie….. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!