Universität Bielefeld SFB 613 C. Schäfer 1, V. Walhorn 2, M. Paletta 1, T. Schröder 1, M. Letzel 1, J. Paskarbeit 2, J. Mattay 1 und D. Anselmetti 2 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Advertisements

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene - Laser in der Chemie - (SS 2013) PD Dr. Knut Asmis Literatur: Physikalische Chemie,
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr - Universität Bochum
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Fluoreszenzpolarisation
Teilprojekt B2: Periodische Nanostrukturen: Herstellung, Eigenschaften und Bestrahlungseffekte P. Ziemann, K. Landfester, P. Leiderer, Th. Schimmel ULM.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Vergleichende Untersuchungen zur effizienten VHDL-Simulation
Elektrochemische Massenspektrometrie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Kraftspektroskopie an einzelnen Titin-Molekülen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Zur Geschichte der Kolloidchemie
1 KA-Top-Meeting 10/30/07 IEKP Universität Karlsruhe (TH)
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Formanalyse in Verbindung mit Rekonstruktionstechniken
Ein frohes und erfolgreiches Jahr
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Universität Bielefeld SFB 613 S. Cunovic 1, W. Pfeiffer 1, und A. Godt 2 1 Molekül- und Oberflächenphysik, Fakultät für Physik, Universität Bielefeld 2.
Universität Bielefeld SFB 613 C. Schmidt 1, D. Maag 1, I. Amin 2, M. Schnietz 2, M. Schulte 1, J. Zhao 1, A. Beyer 2, A. Gölzhäuser 2, A. Godt 1 1 Fakultät.
D4 Zeitaufgelöste Dynamik in molekularen Adsorbaten SFB 613 fs-ESCA
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Experimentaufbau und -design
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Liquid Crystals Flüssigkristalle.
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anna Kollath AC V Hauptseminar WS 2010/11
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Eis Wasserstoffbrücken !!.
German field trials on co-existence ________________________________________________ Seminar on cross contamination, Tallinn Feb. 13th 2007 Dr. Maren Langhof.
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Was ist Physik?.
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
deterministisches chaos
Neue Technologien für innovative Produkte
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Massenspektroskopie.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Chemische Analytik mit Calixarenen
Promotionen des Fachbereiches 11
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Jugend forscht 2012 schüler experimentieren Vom 2. bis 3. März fand in Friedrichshafen der 47. Regionalwettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
VORLESUNG V DIE UNTERSUCHUNG VON LYMPHOCYTEN I. Lymphocyten lassen sich aus Blut, lymphatischen Organen, Epithelien und aus Entzündungsherden isolieren.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Struktur der E. coli Photolyase
DAS DIPLOMTHEMA (Verdana, fett, Schriftgröße 80)
Multiple peptidsynthese
 Präsentation transkript:

Universität Bielefeld SFB 613 C. Schäfer 1, V. Walhorn 2, M. Paletta 1, T. Schröder 1, M. Letzel 1, J. Paskarbeit 2, J. Mattay 1 und D. Anselmetti 2 1 Organische Chemie I, Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld 2 Experimentelle Physik, Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Funktionalisierte Calixarene und analoge Makrocyclen für die Steuerung der molekularen Erkennung K5 Ziele In Teilprojekt K5 wird die Charakterisierung und Steuerung funktionaler und schaltbarer supramolekularer Molekülsysteme mittels einzelmolekülphysikalischer Methoden wie der Rastersonden- mikroskopie-/Kraftspektroskopie untersucht. Dabei werden in der neuen Antragsperiode Schwerpunkte auf die Untersuchung neuer molekular erkennender, photoschaltbarer und chiraler Wirt-Gastsysteme und heterodimerer Kapselsysteme gelegt. In physikalischer Hinsicht sollen die molekularen Wechselwirkungsmechanismen mittels AFM- Kraftspektroskopie quantitativ untersucht werden. b) Synthese inhärent chiraler Resorc[4]arene Zur Untersuchung chiraler Erkennungsprozesse wurden die Enantiomere eines neuen, kavitätserweiterten Modellsystems synthetisiert und CD-spektroskopisch charakterisiert.[5] Fig. 4: Kavitätserweitertes, inhärent chirales Resorc[4]aren und CD-Spektrum (aufgenommen in Cyclohexan, rote Linie). Die Simulation wurde anhand von Time-dependent Pariser-Parr- Pople (TDPPP) Rechnungen generiert. Fazit: Die relativ niederaffinen Wirt-Gast-Komplexe lassen sich in AFM- Einzelmolekül-Kraftspektroskopieexperimenten quantitativ unter- suchen, wobei ebenfalls Rückschlüsse auf die physikalischen Wechselwirkungsmechanismen gemacht werden können. Arbeitsplan (A) Entwicklung chiraler, supramolekularer Molekül- systeme (z.B. Calixaren-Peptidhybride), und quantitative Untersuchung ihrer enantioselektiven Wechselwirkung mittels der AFM-Kraftspektroskopie. (B) Entwicklung photoschaltbarer Wirt-Gast-Systeme basierend auf Spiropyranen, Diarylethylenen und Fulgiden, und deren Untersuchung mittels AFM-FS. (C) Quantitative Untersuchung der molekularen Wechselwirkung supramolekularer Calixaren- Kapseln (Heterodimere), bei denen die Wechselwirkung durch einschließbare Templatmoleküle moduliert und verändert werden kann. (D)In situ Schaltung und Erweiterung der AFM- Kraftspektroskopie durch eine höchstauflösende non- contact Rasterkraftmikroskopie (FM-Detektion) um die auf Oberflächen immobilisierten Wirtmoleküle und deren konformationell unterschiedliche Schaltzustände nachzuweisen und zu unterscheiden. Resultate und Vorarbeiten a) Ergebnisse zum Photochemical Single-Molecule Affinity Switch Fig. 2: Reversibles Schalten des photodimeri- sierbaren Resorc[4]arens mittels AFM-FS. Abfolge von Krafthistogrammen unter verschiedenen Be- dingungen [2-4]. Fig. 1: a) AFM Kraftdistanzkurve und Krafthistogramm eines AFM-FS Wirt-Gast- Experiments [1], b) Konzept des Single Molecule Affinity Switch [2-4]. a) b) Fig. 3: Quantitative Analyse der AFM-Einzelmolekül-Kraft- spektroskopieexperimente mit supramolekularen Wirt-Gast- Komplexen. Es wurden sowohl die unfunk- tionalisierten Cavitanden mit unterschiedlichen Gästen, als auch der photodimerisierbare Komplex (im aktiven, offenen Zustand) untersucht. Offenbar unterscheidet sich der funktionalisierte (schaltbare) Wirt durch die Lebenszeit (= 1/k off ) und nicht durch die Wechselwirkungslänge x. Tetra(carboxyl)cavitand am Kraftsensor zu immobilisieren in situ freizusetzende Carbonsäurefunktionen Tetra(pyridyl)cavitand auf Gold zu immobilisieren c) Synthese von Bausteinen supramolekularer Kapseln zur Oberflächenfunktionalisierung [1] R. Eckel, R. Ros, B. Decker, J. Mattay, and D. Anselmetti, Supramolecular Chemistry at the Single Molecule Level, Angewandte Chemie (Intl. Edition) 44, (2005). [2] C. Schäfer, R. Eckel, R. Ros, J. Mattay, and D. Anselmetti, Photochemical Single-Molecule Affinity Switch, J. Am. Chem. Soc. 129 (6), (2007). [3] C. Schäfer, B. Decker, M. Letzel, F. Novara, R. Eckel, R. Ros, D. Anselmetti, J. Mattay, On the way to supramolecular photochemistry at the single-molecule level, Pure Appl. Chem. 78, (2006). [4] D. Anselmetti, F. W. Bartels, A. Becker, B. Decker, R. Eckel, M. McIntosh, J. Mattay, P. Plattner, R. Ros, C. Schäfer, N. Sewald, "Reverse engineering of an affinity-switchable molecular interaction characterized by atomic force microscopy single-molecule force spectroscopy", Langmuir 24, (2008). [5] M. Paletta, M. Klaes, B. Neumann, H.-G. Stammler, S. Grimme, J. Mattay, Cavity-extended inherently chiral resorcin[4]arenes: synthesis and chiroptical properties of the cycloenantionmers", Eur. J. Org. Chem (2008). Ausgewählte Publikationen

K5 Zusatzinformation: Vorhaben Universität Bielefeld SFB 613 C. Schäfer 1, V. Walhorn 2, M. Paletta 1, T. Schröder 1, M. Letzel 1, J. Paskarbeit 2, J. Mattay 1 und D. Anselmetti 2 1 Organische Chemie I, Fakultät für Chemie, Universität Bielefeld 2 Experimentelle Physik, Fakultät für Physik, Universität Bielefeld Appendix A Synthese und quantitative Untersuchung chiraler, supramolekularer Molekülsysteme Es sollen (inhärent) chirale Wirtsysteme synthetisiert werden. Die Quantifizierung chiraler Diskriminierungseffekte erfolgt zunächst über massenspektrometrische Komplexierungsexperimente der inhärent chiralen Wirtmoleküle mit chiralen (quaternisierten) Ammoniumionen. Eines der beiden Enantiomere der Resorc[4]arene wird dafür mit insgesamt 12 Deuteriumatomen markiert, um das pseudo-Racemat einsetzen zu können. Anschließend werden die enantioselektiven Wechselwirkungen durch Einzelmolekül-Kraftspektroskopie untersucht. Dazu wird das Wirtmolekül wird auf der Goldoberfläche immobilisiert und die chiralen Gastmoleküle kovalent an den Cantilever gebunden. Fig. 5: a) pseudo-Racemat der inhärent chiralen Resorc[4]arene für MS- Experimente. b) Rersorc[4]aren-Peptid-Hybrid mit Thioether-Funktionalitäten zur Immobilisierung auf Gold-Oberflächen für AFM-Experimente. c) Chirale Ammoniumionen für MS-Experimente. d) Aminosäurederivate zur kovalenten Anbindung an den Cantilever für AFM-Experimente. Eingesetzt werden Aminosäurederivate von Glycin als achirale Referenz, sowie chirale Gastmoleküle abgeleitet z.B. von Valin (Alkylseitenkette) und von Phenylalanin (aromatischer Rest). Appendix B Photoschaltbare Rezeptorsysteme auf Basis von Spiropyranen und Diarylethenen Zusätzlich zu den bereits hergestellten anthracenfunktionalisierten Wirtsystemen, kann eine Funktionalisierung durch Spiropyrane und Diarylethene (rechts) erfolgen. Der Einbau von z.B. bifunktionali- sierten Spiropyranen in cyclische Peptide ist geplant, um die reversible Schaltbarkeit solcher Moleküle zu nutzen, die von Kimura et al. bereits für schaltbare Peptide eingesetzt wurde (links). Beantragte Mittel Appendix C Wechselwirkungen in supramolekularen Calixaren-Kapseln Detaillierte und quantitative Informationen über die Bindungskinetik und den Bindungsmechanismus bei der Bildung supramolekularer Kapseln. Untersuchung mit AFM- Kraftspektroskopie Einfluss der Eigen- schaften des Lösungs- mittels auf die Kapsel- bildung. Einfluss von einge- schlossenen Gästen auf die Stabilität des supramolekularen Kapsel-Systems. Appendix D In situ Schaltung, NC-AFM und Oberflächenstrukturierung a) In situ Schaltung und NC-AFM Untersuchung unter Luft- oder Flüssigkeit b) Oberflächenmikrostrukturierung, Aktivierung und Zellkultivierung a) b) c) d) Stellung innerhalb des SFB 613 (Vernetzung) 1 Wiss. Mitarbeiterstelle (TV-L E13/2) Chemie (Dipl. Chem. Tobias Schröder) 1 Wiss. Mitarbeiterstelle (TV-L E13/2) Physik (Dipl. Phys. Jan Paskarbeit) UV-Festkörperlaser für die in situ Schaltung der supramol. Photoschalter (Laser QUV der Fa. BFi Optilas, 351 nm, 10 mW, Preis 11`000 Euro) K2Zarbeit photoschaltbare Molekülsysteme, Einzelmolekülmesstechnik K7Statistische Analyse der AFM-Datensätze K6Quantenchemische Modellierung der verwendeten Molekülsysteme K3/D4/K8Untersuchung der Calixarene in Erkennungs- und Diss.prozessen A5/A6/D7 Zarbeit hinsichtlich AFM-Charakterisierung der Molekülsysteme Z2Charakterisierung der mikrostrukturierten Oberflächen