Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Advertisements

Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
LiLi und die Lernplattform
Datenbankmanagementsystem
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Informationen zur Integration von moodle
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dr. Masashi Urabe Universität Tokuyama
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.
1 Das Presseportal als Werkzeug für die Pressearbeit und Presserecherche Der Einsatz von Datenbank-Hyperlinks zur Vernetzung von Presseartikeln.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Contake – Standards für Metadaten digitaler Lernobjekte Frankfurt, 18. Jänner 2007 Robert Mader, Tiroler Bildungsservice.
10. IuK Frühjahrstagung: Education, Research and New Media
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Resource Description Framework (RDF)
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Mehrwert der neuen Medien Prof. Dr
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einleitung pmm LiLi ENGINe Fazit 10. rdd Kolloquium, rdd Kolloquium physik multimedial und ENGINe: Eine Lernplattformform für die Physik.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
1 Klassen (1) Eine Klasse beschreibt eine Menge von Objekten mit gemeinsamer Struktur gemeinsamem Verhalten gemeinsamen Beziehungen gemeinsamer Semantik.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Aktuelle und künftige Entwicklung.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Information – Beratung – Vermittlung – Begleitung
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Datenbank.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
Angebote von Neuen Lehrformen Kommerzielle Anbieter wie Kompetenzzentrum für den Einsatz von Multimedia in der beruflichen Bildung, ILTEC, mit ca
Relationale Datenbanken
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Gründung der ELAN-Ags - zeitlicher Ablauf ● Phase 1: Mittler-Initiative, Göttingen ● Phase 2: Vorschlag der Projektkoordinatoren ● Phase 3: Initiative.
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Initiative Flexibles Lernen Finalist beim MEDIDA PRIX 2005 Kategorie „Hochschulentwicklung mit Digitalen Medien“
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Ethnologie-halle.de Auf dem Blog ethnologie-halle.de können alle denkbaren Formate veröffentlicht werden. Einziges Kriterium ist, dass sich die Inhalte.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Georg J. Anker Berücksichtigung außerfachlicherlicher Erfordernisse in den Curricula „eLearning“ Georg J. Anker Neue Medien und Lerntechnologien.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
 Präsentation transkript:

Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile", Version 1.0, bietet ein "minimales Kernset an Metadaten" an, um Lehr- und Lernmaterialien an niedersächsischen Hochschulen zu beschreiben, damit sie durch eine metadatenbasierte Suche im Portal des eLearning Academic Network Niedersachsen (ELAN) besser gefunden werden. –"ELAN Application Profile: Metadaten für elektronische Lehr- und Lernmaterialien", Version 1.0, wurde gemeinsam von zwei Arbeitsgruppen -- der AG "Metadaten für Multimedia-Objekte" der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) und der AG "Metadaten" des eLearning Academic Network Niedersachsen (ELAN) -- entwickelt und Oktober 2005 in der Reihe DINI-Schriften veröffentlicht.

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Modell der beschriebenen Entitäten ist vorhanden –Zwei Entitäten werden in den Metadaten beschrieben: E-Learning Kurse (Lehrveranstaltungen wie Seminare, Vorlesungen u.a.) E-Learning-Content (Materialien wie Visualisierungen, Bilder, Videos, Skripte und Übungszettel). Wenn Kurse und Content mit separaten Metadatensätzen beschrieben werden handelt es sich hier eigentlich um zwei verwandte Anwendungsprofile.

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Funktionelle Anforderungen sind vorhanden –Die Metadaten im Portal sollen Studierenden und Lehrenden an den Hochschulen sowie deren Administration helfen, sich über virtuelle Lehrveranstaltungen oder die Verfügbarkeit von eLearning-Materialien zu bestimmten Themen zu informieren. –"ELAN Application Profile" spezifiziert zugleich ein Zielformat für die automatische Konvertierung bereits existierender Metadaten und die Basis für verteilt verfasste Kurzbeschreibungen. –Der Einsatz internationaler Standards im Metadatenprofil soll längerfristig die Integration der Metadaten mit Bibliothekskatalogen und mit eLearning Angeboten auf nationaler und internationaler Ebene erleichtern.

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien "ELAN Application Profile" konnte jedoch wie vorgelegt nicht zertifiziert werden weil...

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Die verwendeten Eigenschaften werden nicht mit URIs identifiziert –Profilspezifische Terme werden nicht deklariert –ELAN Metadata Terms wird angekündigt jedoch nicht niedergelegt –Beispiele: ELAN-Klassifikation Control1 und Control2 (ELAN-Dokumenttyp)

Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Der Modellstatus der Terme ist unklar –profilspezifische Terme nicht als Eigenschaften oder Codierungsschemas bezeichnet –gemeinte Semantik profilspezifischer Terme unklar –Beispiele ELAN-Klassifikation: nur implizit als Codierungsschema für (DC) Subject gemeint ELAN-Dokumenttyp: nur implizit gemeint sind zwei Wertevokabulare, die als Codierungsschemas mit (DC) Type verwendet werden Zielgruppe: nur implizit gemeint sind drei Codierungsschemas, die mit (DC) Audience verwendet werden

Ergebnis der Evaluierung: Weiche Kriterien Beschreibungen von Kursen und Inhalten –Kurse und Inhalte können jedoch aufeinander bezogen werden: ein Kurs kann Content enthalten, und Content kann Teil von einem Kurs sein. Die Beziehung zwischen Kurs und Content wird über die Eigenschaften "Relation Enthält" und "Relation ist Teil von" hergestellt. Beide Eigenschaften sind verpflichtend. Somit ist es nicht möglich, Kurse ohne Beziehung zu einem Content zu beschreiben und vice versa. Dieser Sachverhalt wird allerdings nicht explizit benannt, sondern ergibt sich implizit aus der Obligation der beiden Eigenschaften.