Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung
Advertisements

Die Entwicklung einer Geschäftsidee
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Strategisches Controlling
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger SS 2007 Strategisches Controlling SS 2007.
Strategisches Controlling
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Chancen-Risiko-Analyse
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Personal-entwicklung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Diplom- oder Masterarbeit
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Schwerpunktfach Strategisches Management
Merkmale Hierarchiestufe Art der Probleme Informationsbedürfnisse Umfang Unsicherheit Zeithorizont Alternativen Grad der Detaillierung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Lernergebnisorientierung
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
Inhalte und Ansatzpunkte einer Wachstumsstrategie
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
abschöpfen und ggf. Rückzug
VSUJ, Zürich 11. November 2009 Thomas Schönholzer Dr.iur., Fürsprecher
BWL-INDUSTRIE Profilfach: ELECTRONIC BUSINESS
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Portfoliostrategie.
Die Implementierung der BSC
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Gliederung Begriffsdefinition Transaktion
Schwerpunktfach Strategisches Management
Thema: Evaluierung verschiedener Standorte in Niedriglohnländern
Eine Analyse des Unternehmens
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Kunden- und Marktanalysen
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Wie überzeuge ich Kapitalgeber?
Roadmap und Ergebnisliste
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Manipulationstechniken Das Assessment-Center
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

Seminar: Entwicklungstendenzen des strategischen Managements Thema: Ressourcenorientierte Unternehmensführung Vortrag: Aufgaben des Kompetenzmanagements Referent: Artur Rieger

Agenda: Darstellung des Kompetenzansatzes Aufgaben des Kompetenzmanagements Diskussion der Verbindungsmöglichkeiten des Kompetenzmanagements mit anderen Ansätzen der strategischen Analyse

Darstellung des Kompetenzansatzes: Das Ziel des Kompetenzmanagements ist die Erklärung/Schaffung von Wettbewerbsvorteilen, auf der Basis von Kompetenzen Explanandum: Ergebnisunterschiede Explanans: Wenn ein Unternehmen über wirkungsvollere Kompetenzen verfügt, dann erwirtschaftet es auch ein besseres Ergebnis Terminologische Verwirrung bezüglich des Begriffs der Kompetenz Unterscheidung: Kompetenzen, Kernkompetenzen und Metakompetenzen

Aufgaben des Kompetenzmanagements Kompetenzen sind kein Selbstzweck Aufgabe des Kompetenzmanagements ist die Förderung/Schaffung und Erhaltung von Erfolgspotentialen durch (Kern-) Kompetenzen Einordnung des Kompetenzmanagements in die strategische Analyse

Hauptaufgaben des Kompetenzmanagements:

Aufgaben des Kompetenzmanagements Entwicklung von Kompetenzen: Kompetenzen müssen vom Unternehmen entwickelt und verbessert werden, wenn die Marktattraktivität hoch und die Kompetenzstärke niedrig ist Analyse von Wettbewerbstruktur und Trends. Anschließend konsequenter Anpassungs- und Abstimmungsprozess der eigenen Kompetenzen Entwicklung der Kompetenzen Vertiefung von Kompetenzen Ausbau/Festigung Aufbau neuer Kompetenzen

Aufgaben des Kompetenzmanagements Nutzen von Kompetenzen: Kompetenzen können genutzt werden, wenn die Kompetenzstärke, als auch die Marktattraktivität hoch ist Es liegen identifizierte und entwickelte Kompetenzen vor Es lassen sich hohe Margen realisieren, solange der kompetenzspezifische Isolationsmechanismus wirkt, d. h. dass die Kompetenzen durch die Konkurrenz nicht imitiert oder substituiert werden.

Aufgaben des Kompetenzmanagements Outsourcing/Abbau von Kompetenzen: Kompetenzen sollten outgesourct/abgebaut werden, wenn die Kompetenzstärke, als auch die Marktattraktivität niedrig ist Vorteil: Die Kompetenz kann über den Markt kostengünstiger bezogen werden Allerdings nur bei nicht wettbewerbsrelevanten Komponenten

Aufgaben des Kompetenzmanagements Transfer von Kompetenzen Kompetenzen sollten transferiert werden, wenn die Kompetenzstärke hoch, die Marktattraktivität aber niedrig ist Baummetapher und „Competence-Leverage“ Vorteilhaft wäre, direkter Transfer hoch bewerteter Kompetenzen auf neue Produkte für andere Märkte/Geschäftsfelder im Hinblick auf die Beibehaltung/Erhöhung von Wettbewerbsvorteilen Transfer in der Praxis häufig mit Problemen behaftet, da sich Kompetenzen durch hohe Spezifität und Einzigartigkeit auszeichnen

Industrieökonomischer Ansatz Diskussion der Verbindungsmöglichkeiten des Kompetenzansatzes mit anderen Ansätzen der strategischen Planung Ressource based View Kompetenzmanagement Industrieökonomischer Ansatz Market based View