Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente mit reellen Photonen
Advertisements

Kernkollaps-Supernovae
Moderne Experimente der Kernphysik
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
13. Aufhebung der l-Entartung
„Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Inhalt Anregung kohärenter Streuung: Anregung inkohärenter Streuung
Schwingungsspektroskopie
Niveau Übergängen E2 E1 hn hn hn hn induzierte Emission induzierte
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Struktur exotischer Kerne
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Deformiertes Schalenmodell
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln
(Euler-Liouville-Gleichung)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
Das Cranking Modell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse
Seminar „Kernmodelle und ihre experimentelle Überprüfung“
Cranking Modell – Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Das Crankingmodell Drehungen senkrecht zur Symmetrieachse Thorsten Krautscheid
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Der Aufbau eines Atomkerns
Kernoszillationen Bisher haben wir folgende Systeme betrachtet:
Phänomenologische Betrachtung
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Cranking Modell – Zustände im rotierenden Potential 1 Bisher wurde Rotation als kollektives Phänomen behandelt, dass unabhängig von der Einteilchenbewegung.
Winkelverteilung Bestimmung der Multipolarität durch Messung der Winkelverteilung Die experimentellen Werte für A2 und A4 hängen ab von: Bevölkerung der.
Kern- und Teilchenphysik
Phänomenologische Betrachtung
Kern- und Teilchenphysik Kapitel 13 Kernreaktionen.
Evolution der Struktur von Kernen Horizontale Betrachtung.
Evolution kollektiver Struktur in den seltenen Erden
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Eigenschaften des Photons
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Atome by Teresa 3b.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kreisel und Präzession
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Röntgenstrahlen.
Radioaktive Strahlung
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Sonnenspektrum Fraunhofer Linien = schwarze Linien im Sonnenspektrum.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Energiebänder im Festkörper
Kapitel 3: Erhaltungssätze

Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Erhaltung des Drehimpulses
Dubbers: Physik IV SS H-Atom Grundlagen
 Präsentation transkript:

Rotationsbanden in der Gamma-Spektroskopie Sebastian Urrutia, 7.2.2007

Inhalt Theorie/Wiederholung Reaktionsmechanismen Experimentelle Bsp. von Rotationsbanden

Pairing Anziehende Kraft zwischen gleichartigen Nukleonen Kurzreichweitig: wirkt unter den j-Schalen Koppelt zeitinverse Zustände zum Drehimpuls zu 0

Rotationsanregungszustände Ist backbending eine gute Motivation? Besser? Anders?

Kopplung der kollektiven Rotation mit Ein-Teilchen Bewegung Näherungsweise K ist Projektion des Drehimpulses auf Symmetrieachse (der Ein-Teilchen Bewegung)

Rotationsenergie im Spektrum Energie der kollektiven Drehung: I = 0, 2, 3, 4, etc rotierender Kern emittiert E2-Strahlung: I I - 2

152Dy

Yrast- Line Für jeden Zustand mit Gesamtdrehimpuls I gibt es einen Zustand minimaler Energie der auf der Yrast-Line liegt Oberhalb befinden die vielen Zustände bei dennen innere Anregungen hinzukommen.

Gamma-Abstrahlung: Zwei Arten von Übergängen Statistischen Übergänge E1 Rotations Übergänge E2

Backbending Kommt Zustande durch aufbrechen der Paarkorrelationen Antipaarungseffekt: Orbitale richten sich aus und ändern ihre Form Trägheitsmoment des Kernes ändert sich und es ensteht neue „angeregte“ Bande