Das freie Randwertproblem von Stokes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Kugelfunktionen Annette Eicker
AC Analyse.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Das freie Randwertproblem von Stokes Vorlesung vom 14. Dezember 2006 Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II Torsten Mayer-Gürr

Beobachtungsgleichungen Geoidundulationen (Formel von Bruns) Schwereanomalien (Fundamentalgleichung) Schwerestörungen: Gravitationsgradienten (2. Radiale Ableitung)

Weitere Beobachtungsgleichungen Geoidundulationen (Formel von Bruns) Schwereanomalien (Fundamentalgleichung) Schwerestörungen: Gravitationsgradienten (2. Radiale Ableitung)

Die spektralen Beziehungen der Funktionale des Störpotentials (Gradvarianzen)

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Approximation durch Kugelfunktionen Grad, Ordnung n, m Anzahl der Koeffizienten 4 25 8 81 16 289 30 961 60 3721 120 14641 240 58081

Kugelflächenfunktionen Grad n = 4 Grad n = 20 Grad n = 40

Auflösung Störpotential mit den Basisfunktionen - Erdumfang am Äquator: U = 40.000 km - Ordung m hat m Schwingungen entlang des Äquators - Wellenlänge: - Auflösung (halbe Wellenlänge): Beispiel für

Gravitationsgradient Glatt <--> Rau Geoid Schwereanomalien Gravitationsgradient

Signalgehalt Varianz des Störpotentials: Anbringen von Flächengewichten: Übergang auf das Integral:

Signalgehalt Störpotential: Varianz des Störpotentials: Einsetzten unter Ausnutzung der Orthogonalität der Kugelflächenfunktionen

Signalgehalt Varianz des Störpotentials: Für vollständig normierte Kugelflächenfunktionen gilt: Varianz des Störpotentials:

Signalgehalt Störpotential

Signalgehalt Störpotential Geoidundulationen Schwerestörungen Schwereanomalien Gravitationsgradient

Gradvarianzen [m] Geoid: EGM96 - GRS80

Gradvarianzen [m] Geoid: EGM96 - GRS80 Kaula

Gradvarianzen [m] Geoid: EGM96 - GRS80

Gradvarianzen Anomalien: EGM96 - GRS80 [mGal] [m] Geoid: EGM96 - GRS80

Gradvarianzen Anomalien: EGM96 - GRS80 [mGal] [m] Geoid: EGM96 - GRS80

Meissel-Schema

Meissel-Schema

Meissel-Schema

Meissel-Schema

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Gradvarianzen Satellitenhöhe (250 km): : Erdoberfläche (0 km)

Kugelfunktionen Vorteile der Kugelfunktionen: - Einfache Beobachtungsgleichungen - Fortsetzung nach oben/unten ist leicht - Direkte Umrechnung in die verschiedenen Funktionale (Geoidundulationen, Schwereanomalien) Nachteile der Kugelfunktionen: - Kugelfunktionen sind global - Beobachtungen müssen global und gleichmäßig verteilt sein - Sehr hohe Auflösungen sind praktisch nicht zu realisieren

Beispiel Deutschland Punktabstand: 10 km Entspricht einer Kugelfunktionsentwicklung von n = m = 2.000 Anzahl der unbekannten Koeffizienten: ca. 4.000.000 Größe der Normagleichungsmatrix: ca. 128 TeraByte - Sind die Daten in dieser Auflösung nicht global gegeben, ist das Gleichungssystem nicht lösbar

Alternative Schwerefelddarstellungen

Sphärische Splines Darstellung des Störpotentials durch Linearkombination von lokalen Basisfunktionen Lokale Basisfunktionen: Die Koeffizienten legen die Form der Basisfunktion fest

Sphärische Splines Darstellung des Störpotentials durch Linearkombination von lokalen Basisfunktionen Lokale Basisfunktionen: Die Koeffizienten legen die Form der Basisfunktion fest

Sphärische Splines Darstellung des Störpotentials durch Linearkombination von lokalen Basisfunktionen Lokale Basisfunktionen: Die Koeffizienten legen die Form der Basisfunktion fest

Alternative Schwerefelddarstellungen Repräsentation des Schwerefeldes: Kugelfunktionen Sphärische Splines Wavelets Punktmassen (Mascons) Blockmittelwerte Direkte Lösung (Integralgleichung)

Direkte Lösung der freien Randwertaufgabe

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Gesucht ist das (Stör-)potential im Außenraum gemessenen sind Funktionale auf der Kugeloberfläche Das Potential ist harmonisch (quellenfrei) im Außenraum Das Potential ist regulär im Unendlichen 1. Randwertaufgabe 2. Randwertaufgabe 3. Randwertaufgabe

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 1. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 2. Störpotential im Außenraum: 3. Übergang auf die Randfläche

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 1. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 3. Übergang auf die Randfläche

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 1. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 3. Übergang auf die Randfläche 4. Koeffizientenvergleich 5. Einsetzen

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 2. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 2. Störpotential im Außenraum: 3. Beobachtungsgleichung 4. Übergang auf die Randfläche

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 2. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 4. Übergang auf die Randfläche

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 2. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 4. Übergang auf die Randfläche 4. Koeffizientenvergleich 5. Einsetzen

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 3. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 2. Störpotential im Außenraum: 3. Beobachtungsgleichung 4. Übergang auf die Randfläche

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 3. Randwertaufgabe in Kugelfunktionen Gemessen: 1. Entwicklung der Messwerte nach Kugelflächenfunktionen: 4. Übergang auf die Randfläche 4. Koeffizientenvergleich 5. Einsetzen

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Lösung der 1. Randwertaufgabe: mit dem Abel-Poisson-Kern Lösung der 2. Randwertaufgabe: mit dem Hotine-Kern Lösung der 3. Randwertaufgabe: mit dem Stokes-Pizetti-Kern

Randwertaufgaben der Potentialtheorie Abel-Poisson-Kern: Hotine-Kern: Stokes-Pizetti-Kern: