Das Keplerproblem (Teil 3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das leben keplers geboren am in der Stadt Weil in Baden-Württemberg er war ein kränkliches Kind grosse mathematische Fähigkeiten Lateinschule.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Vorlesung 9: Roter Faden:
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
(Euler-Liouville-Gleichung)
Bewegte Bezugssysteme
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Kreiselgleichungen Annette Eicker 12. Januar
AC Analyse.
Die Kräfte sind bekannt
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zeit, Ort und Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
...ich seh´es kommen !.
Geozentrisches Weltbild
Einführung in die Physik für LAK
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
Der Erotik Kalender 2005.
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz

Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL11/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik.
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Erhaltungsgrößen Egon Berger Didaktik der Physik
Satellitenbewegung ™ © Petschenig Markus Informatikprojekt 6AB.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
 Präsentation transkript:

Das Keplerproblem (Teil 3) Annette Eicker 17. November 2011 27.03.2017

Wiederholung: Keplergesetze 1. Keplersches Gesetz: Die Planetenbahnen sind Ellipsen mit der Sonne im Brennpunkt 2. Keplersches Gesetz: In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz: Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. 27.03.2017

Wiederholung: Keplerelemente Zeit: Perigäumsdurchgangszeit Form: Grosse Halbachse Exzentrizität Perigäum 27.03.2017

Wiederholung: Keplerelemente Zeit: Perigäumsdurchgangszeit Form: Perigäum Grosse Halbachse Exzentrizität Lage: Inklination Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens Argument des Perigäums Knotenlinie 27.03.2017

Wiederholung: Verlauf des Satelliten auf der Bahn Mittlere Anomalie Exzentrische Anomalie Wahre Anomalie Die letzte der 6 gesuchten Integrationskonstanten: Entweder - mittlere Anomalie M zum Zeitpunkt t oder - Perigäumsdurchgangszeit: 27.03.2017

Position, Geschwindigkeit Zwischenfazit Keplerelemente Die Position des Satelliten kann durch 6 Parameter dargestellt werden 1. Keplersches Gesetz Satellitenbahnen sind Ellipsen mit der Erde im Brennpunkt Zeit Form (d. Ellipse) Lage (d. Ellipse) 2. Keplersches Gesetz In gleichen Zeitintervallen werden gleiche Flächen überstrichen. 3. Keplersches Gesetz Die Quadrate der Umlaufs- zeiten der Satelliten sind proportional zur dritten Potenz der großen Halbachsen. Keplerelemente Position, Geschwindigkeit 27.03.2017

Umrechnungen Keplerelemente Orts- und Geschwindigkeitsvektor Die Satellitenbewegung kann mit 6 Parametern beschrieben werden 27.03.2017

Berechnung von Position und Geschwindigkeit aus den Keplerelementen 27.03.2017

Position und Geschwindigkeit Keplerelemente Mittlere Anomalie Exzentrische Anomalie Startwert: Iteration der Kepler-Gleichung: Iteration: Alle Winkel im Bogenmaß! Diese Gleichung soll nach E aufgelöst werden! => Iteration notwendig 27.03.2017

Position und Geschwindigkeit Keplerelemente Mittlere Anomalie Bahnsystem Abstand Exzentrische Anomalie Wahre Anomalie Position und Geschwindigkeit 27.03.2017

Position und Geschwindigkeit Keplerelemente Mittlere Anomalie Bahnsystem Exzentrische Anomalie Wahre Anomalie Abstand Position und Geschwindigkeit 27.03.2017

Orts- und Geschwindigkeitsvektor Umrechnungen Keplerelemente Orts- und Geschwindigkeitsvektor 27.03.2017

Berechnung der Keplerelemente aus Position und Geschwindigkeit 27.03.2017

Keplerelemente Gegeben: zum Zeitpunkt t 27.03.2017

Keplerelemente Gegeben: zum Zeitpunkt t Exzentrizität Wir brauchen a! 27.03.2017

Große Halbachse a Geschwindigkeit Geschwindigkeit 27.03.2017

Keplerelemente  Gegeben: zum Zeitpunkt t Große Halbachse Exzentrizität Keplerelemente: Inklination Rektaszension Argument des Perigäums Große Halbachse Exzentrizität Perigäumsdurchgangszeit  27.03.2017

Wahre Anomalie Abstand Geschwindigkeit Position 27.03.2017

Keplerelemente  Gegeben: zum Zeitpunkt t Große Halbachse Exzentrizität Wahre Anomalie Keplerelemente: Inklination Rektaszension Argument des Perigäums Große Halbachse Exzentrizität Perigäumsdurchgangszeit  27.03.2017

Exzentrische Anomalie 27.03.2017

Keplerelemente   Gegeben: zum Zeitpunkt t Große Halbachse Exzentrizität Keplerelemente: Inklination Rektaszension Argument des Perigäums Große Halbachse Exzentrizität Perigäumsdurchgangszeit  Wahre Anomalie  Exzentrische Anomalie Perigäumsdurchgangszeit Mittlere Anomalie 27.03.2017

Argument des Perigäums Knotenlinie Argument des Perigäums Perigäum Knotenlinie 27.03.2017

Argument des Perigäums Knotenlinie Argument des Perigäums Q P Perigäum K -Q Knotenlinie Wir suchen immer noch , dafür fehlen jetzt noch P und Q. 27.03.2017

Bahnsystem Position und Geschwindigkeit In Matrixform Inverse Transformation 27.03.2017

Keplerelemente Gegeben: zum Zeitpunkt t Große Halbachse Exzentrizität Bahnsystem Knotenlinie Wahre Anomalie Arg. des Perigäums Exzentrische Anomalie Perigäumsdurchgangszeit Mittlere Anomalie 27.03.2017

Erhaltungssätze 27.03.2017

Impuls und Drehimpuls Bewegungsgleichung (Bahn)Drehimpuls: (Linearer) Impuls Drehmoment: r K Änderung des Drehimpulses benötigt ein Drehmoment Änderung des Impulses benötigt eine Kraft Impulserhaltung Drehimpulserhaltung Bis hierhin bereits bekannt => Es fehlt noch die Energieerhaltung 27.03.2017

Energieerhaltung Bekannt: E=T+V=const. Animation potentielle Energie kinetische Energie potentielle Energie Animation 27.03.2017

Energieerhaltung Ab jetzt: Sonderfall konservatives Kraftfeld Bewegungsgleichung (Kinetische Energie) Ab jetzt: Sonderfall konservatives Kraftfeld (Arbeit A) (nur vom Ort abh.) (entlang der Bahn) (längs der Kurve C) 27.03.2017

Was ist ein konservatives Kraftfeld? 27.03.2017

Konservatives Kraftfeld Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten: 1. Es existiert eine Potentialfunktion 27.03.2017

Konservatives Kraftfeld Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten: Die Gravitationskraft ist konservativ. Potentialfunktion: Gravitationspotential 1. Es existiert eine Potentialfunktion 27.03.2017

Potential Potential  Höhe Feldstärke  Steigung schnelle Höhenänderung, starke Steigung Potential  Höhe Feldstärke  Steigung große Höhe, kaum Steigung kleine Höhe, kaum Steigung 27.03.2017

Konservatives Kraftfeld Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten: 1. Es existiert eine Potentialfunktion 2. Das Schleifenintegral verschwindet Die Arbeit ist wegunabhängig: 3. Das Feld ist wirbelfrei Die Bedingungen sind gleichwertig: => Aus einer Bed. folgen die anderen 27.03.2017

Konservatives Kraftfeld nicht konservativ Ein Kraftfeld ist konservativ, wenn folgende Bedingungen gelten: 1. Es existiert eine Potentialfunktion 2. Das Schleifenintegral verschwindet Die Arbeit ist wegunabhängig: 3. Das Feld ist wirbelfrei 27.03.2017

Energieerhaltung Bewegungsgleichung (Kinetische Energie) (Arbeit A) (längs der Kurve C) (nur vom Ort abh.) (entlang der Bahn) 27.03.2017

Potentielle Energie Potential potentielle Energie Gesamtenergie Die Gesamtenergie der Teilchen ist bei Einwirkung konservativer Kräfte zeitlich konstant 27.03.2017