Interregionaler Vergleich von Strukturen und Entwicklungsprozessen in regionalen Innovationssystemen Jana Penkova SoSe 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Advertisements

Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Grundlagen des Konzepts regionaler Innovationssysteme
Institut für Wirtschaftsgeographie
Name: Marc-André Köhler, Simon Kreipe, Kai Fauth Datum:
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Qualifikation und Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich 1993 und 1997.
Marktanalyse nach PEST und Porter
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Konsultation EFRE 20. Juni 2013 in Stuttgart
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
1 MASTER IN INNOVATION UND MANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNGEN.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Quelle Graphik: [Zugriff ]
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
ProjektUniRegio Die Rolle der Regionalentwicklung an zehn Hochschulen der Vienna Region Ausgewählte Ergebnisse Dr in Angelika Brechelmacher Fallbeispiele.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Das Exzellenzproblem Netzwerke und asymmetrische Kräftebündelungen am Beispiel des europäischen Flugzeugbaus.
 Präsentation transkript:

Interregionaler Vergleich von Strukturen und Entwicklungsprozessen in regionalen Innovationssystemen Jana Penkova SoSe 2008

Einleitung 2. Was sind regionale Innovationssysteme? 3. Struktur und Entwicklung 4. Politischer Handlungsraum auf der Regionen Ebene 5. Typologie regionaler Innovationssysteme 6. Fazit

2. Was sind Regionale Innovationssysteme? Regionales Innovationssystem „...Innovationssystem, das auf Einzelelementen und ihren gegenseitigen Beziehungen zur Produktion, Diffusion und Entwicklung neuem, ökonomisch relevanten Wissen besteht.“¹ „...geographical distinctive, interlinked organizations supporting innovation and those conducting it, mainly firms“² Prämissen³: Region bzw. räumliche Umfeld spielt eine Rolle im Innovations- und Entwicklungsprozess Nutzer und Produzenten neuen Wissens zentrale Systemelemente Bei den Konzepten der Innovationssysteme stehen primär räumliche Systemzusammenhänge im Vordergrund. Aus diesem Grund spielt die jeweilige räumliche Ausdehnung der im Fokus stehenden Systemebene eine entscheidende Rolle. ¹(Cooke 1997 und 1998 In: Koschatzky 2001); ² (Cooke et al. 1996:12); ³ (Koschatzky 2001)

regionales Innovationssystem Organisationen Unternehmen Hochschulen Weiterbildungs-einrichtungen Forschungs-einrichtungen regionales Innovationssystem außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Organisationen Berater Unternehmen öffentliche und private Finanzierungseinrichtungen Hochschulen Weiterbildungs-einrichtungen Technologietransfer-agenturen Forschungs-einrichtungen außeruniversitäre Forschungseinrichtungen regionales Innovationssystem Berater öffentliche und private Finanzierungseinrichtungen Technologietransfer-agenturen (Koschatzky 2001)

Elemente regionaler Innovation Technologieangebot Forschungsinstitute TT-Einrichtungen Technikorientierte Information und Ausbildung Hochschulen Ingenieurplanung Wirtschaftliche Dienste Finanztransfer Regionalpolitik Nationale/Internationale Politik Politik Innovations- dienstleistungen Beratung Beteiligungskapital Kunden Zulieferer Wettbewerber Vertragspartner Kooperationspartner FuE-Investitionen Beschäftigtenq ualifikationen Elemente regionaler Innovation Technologiezentren Technische Infrastruktur Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte Lebensbedingungen „Milieu“/Innovationskultur Branche/Betriebsgröße Regionales Umfeld Zwischenbetrieb- liche Beziehungen Betriebliche FuE- Aktivitäten (Koschatzky 2001)

Region = „authentic community of interest“ ¹ „ökonomischer und politischer Handlungsrahmen, der sich durch gemeinsame normative Interessen, ökonomische Spezifität und administrative Homogenität auszeichnet und keine starr definierbare Grenzen besitzt“² Besitz finanz- und steuerwirtschaftlicher Kompetenzen ²: Existenz eines lokalen Kapitalmaktes (Börsengang, Darlehen, Zuschüsse, Beteiligungskapital) öffentliche Haushalte (eigenverantwortliche Mittelausgabe und Haushaltserstellung, Durchleitung der Mittel der Zentralregierung, Zuteilung festen Zuschusses) Ausbau klassischer Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Telekommunikationskanäle, Wissensinfrastruktur) ¹ (Ohmae 1995 In: Koschatzky 2001) ² (Cooke 1999 In: Koschatzky 2001)

gemeinsame Mentalität und Kultur Kooperationsbereitschaft weitere Faktoren: ³ gemeinsame Mentalität und Kultur Kooperationsbereitschaft Lernbereitschaft Konsensfähigkeit keine autonome Einheiten wichtige Rolle bei Clusterbildung = regional-sektorale Innovationssysteme ³ (Koschatzky 2001)

3. Struktur und Entwicklung von Regionen Kooperationsbeziehungen Innovationsnetzwerke FuE-Intensive Unternehmen Funktion von Hochschulen im regionalen Innovationssytemen

3. politischer Handlungsraum auf der Regionen Ebene bestimmte Größe eigenverantwortliche administrative Kompetenzen bei Innovations- oder Kooperationsdefiziten¹ Innovation=Lernprozess fördernde Maßnahmen durch Administration Nähe zu Innovationsunterstützenden Einrichtungen Notwendige politische Interventionen auf der regionalen Ebene:² Unterstützung junger Industrien (infant industries) (Ermöglichung früher Starts, Realisation der Wettbewerbsvorteile) Mobilisierung von Ressourcen (Aufbau von Technologiezentren, Förderung der Innovationen in lokalen ökonomischen Cluster, Weiterbildungsangebote, Bereitstellung regionaler Entwicklungsfonds) Koordination und Steuerung regionaler Wirtschaftssysteme (Förderung vertrauensbasierender Netzwerke, regionale polit. Koalitionen,regionale Gewerkschaftsvertretungen, interregionale Abstimmung von Entwicklungsstrategien) ¹(Cooke 1996 In: Koschatzky 2001) ² (Storper/Scott 1995 In: Koschatzky 2001)

politische Steuerungsmöglichkeiten: „multi level governance relationships“ Technologische Systeme und Unternehmenssysteme beeinflussen Funktionsfähigkeit regionaler Innovationssysteme Intensivierung der intraregionaler Zusammenarbeit/ Netzwerkmobilisierung: Vorgehen: Identifikation und Einbeziehung von Akteure Regionale Innovationsstrategien Standards und kontinuierliche Qualitätsverbesserung Sektorale Fokussierung der Maßnahmen Fähigkeitenentwicklung zur Steuerung von Netzwerken und Innovationsunterstützung Zentrale Bedingungen: Identifikation mit den Zielen des Netzwerkes Intelligenz = Lernfähigkeit und Lernbereitschaft Institutionen = Existenz qualifizierter Institutionen übernehmender zentraler Netzwerkfunktionen Integration = Schaffen klarer Netzwerkstrukturen durch die I. Von besonderem Interesse ist dabei die Vernetzungs- und Kooperationsfähigkeit der Institutionen der Mesoebene und der privaten Unternehmen. (Cooke 1996 In:Koschatzky 2001 und Cooke 1999 In: Koschatzky 2001)

Regionale Innovations- und Technologiepolitik Regional- und Innovationsförderung der EU Kommission EFRE BioRegio Wettbewerb Exist InnoRegio Regionstypenspezifische Innovationspolitik: Intensiv in globale Innovations- und Produktionsnetzwerke eingebundene Regionen Stark intraregional vernetzte und in interregionale Netzwerke eingebundene Regionen Partiell periphere oder peripher-ländliche Regionen (Koschatzky 2001)

4. Typologie regionaler Innovationssysteme REGIS (Regional Innovation System) Projekt Klassifizierungsdimensionen nach Cooke: - Innovationsarchitektur - Unternehmensorientierung Innovationsarchitektur Unternehmensorientierung Lokalbasiert Netzwerkbasiert Zentralbasiert Regionalisiert Toskana Tampere Dänemark Tohoku Interaktiv Katalonien Baden-Würtemb. Québec Globalisiert Ontario/Kalifornien/Trabant Nordrhein-Westf. Mittel-Pyrenäen/Singapur ¹ (Cooke 1998 In: Koschatzky 2001)

regionale Innovationsdynamik netzwerk-, milieuorientierte und wissensbasierte Ansätze: spezialisierte ökonomische Cluster Konzept industrieller Distrikte Konzept innovativer Milieus (Koschatzky 2001)

Regionale Netzwerkstudien Unternehmen und regionale Vernetzung Regionale Branchen- und Sektoralstuktur Regionale Innovations- und Diffusionsstudien Beispiele: Regionale FuE Unterschiede in Niederlanden Regionalentwicklung und Innovation in Großbritannien Regionale Innovationsdefizite in Deutschland Einflüsse nationaler Rahmenbedingungen auf regionale Innovationsmuster in Regionen Baden und Elsass (Koschatzky 2001)

Innovationsdeterminanten im interregionalen Vergleich Global vernetzte Zentren nationaler und internationaler technologischer Exzellenz Silicon Valley, Greater Boston Area, Ile-de France, Singapur 2. Intensiv intra- und interregional vernetzte Regionen Baden Würtemberg, Rhone-Alpes, Lombardei, Katalonien 3. Regionen mit unterdurchschnittlich entwickelten Innovationspotenzialen altindustrie Regionen, industrielle Distrikte Norditaliens, Regionen im ökonomischen Transformationprozess Europäischer Vergleich regionaler Innovationsnetzwerke (Koschatzky 2001)

cordis.europa.eu/lombardia/icons/economy.jpg

5. Fazit

BLÄTTEL-MINK, B. 2006: Kompendium der Innovationsforschung. (1 Aufl. ) BLÄTTEL-MINK, B. 2006: Kompendium der Innovationsforschung.(1 Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften DEITMER, L. 2004: Management regionaler Innovationsnetzwerke. (1.Aufl). Bd. 12. Baden-Baden: Nomos KOSCHATZKY, K. 2001: Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Bd. 19. Münster u.a.: LIT PLOß, D. 2001: Die Bedeutung von Innovationsnetzwerken für den Strukturwandel von Regionen.(62).Erlangen: Palm&Enke