Führung/Leitung: Was ist das?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Workshop Vorstellung / Übersicht
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Vision und Leitbild.
Berufsfachschule für Altenpflege
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Von der Schule ... in den Beruf?
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Status Quo des Unternehmens
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Reflektive Qualitätsentwicklung für Weiterbildungslehrer und –ausbilder durch Selbstevaluation Projektphasen, Projektziele, Produkte Oktober 2005 – September.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Projektmanagement – Grundlagen
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Controller Leitbild 2002  2013.
Neues Schulführungsmodell
Grundlagen in der Kirche Gewinnbringende Zusammenarbeit Aufgaben und Verantwortung der Kirchenpflege Konkrete Ansätze für Verankerung Ressort Freiwilligenarbeit.
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Führen und leiten als Dirigentin oder Dirigent
Das neue Gesicht des Bildungswerks. Das neue Logo Das Buch der Bücher und die moderne Kommunikation.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Rehabilitation als Chance Modelle für die Rehabilitation alkohol- und drogenauffälliger Fahrer Dr. Dipl.Psych. Klaus-Peter Kalwitzki AFN - Gesellschaft.
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
Förderkonzept für Chöre - Gesangsunterricht aus professioneller Hand
Entwicklung des Gesundheitssystems und Personalbedarf Erwartete Verschiebungen in der interprofessionellen Zusammenarbeit 10. Arbeitstagung der Nationalen.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Kandidat: Christoph Pressleitner
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Change Management  Theorien  Strategien  … und ein Fallbeispiel
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Qualitätsmanagement der Volksschulen
LEITBILD DER SEKTION BERUFSBILDUNG. Vision und Mission Umsetzung und Weiterentwicklung des gesetzlichen Bildungs- und Ausbildungsauftrags: QualitätBeschäftigungsfähigkeit.
© Rau 2010.
Theologie der Verbände
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
ASKÖ- Bundesreferententag 27. November 2009, Loipersdorf Führen – Coachen –Betreuen Anregungen – Denkanstösse – Fakten Christian Vifian, Präsident SATUS.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
 Präsentation transkript:

Führen und Leiten: Überblick über die 5 Handlungsfelder Kirche im Aufbruch: Zukunftswerkstatt Kassel 2009 Forum 3, Dr. Peter Barrenstein Kassel, 25. September 2009

Führung/Leitung: Was ist das? Beständige Ausrichtung der EKD, ihrer Glieder und Mitarbeiter auf einen klar formulierten Auftrag bei paralleler, kontinuierlicher und maximaler Erschließung der Leistungs- und Begabungspotenziale aller betroffenen Mitarbeiter/-innen QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009

Führungs-fähigkeiten Führungs-/ Leitungskultur und -stil Konzept: 5 wesentliche zusammenhängende Einzelbereiche von Führung und Leitung Führungs-fähigkeiten Führungs-/ Leitungskultur und -stil Übergeordnete Führungsziele Führungskonzepte und -instrumente Leitungsstrukturen und -rollen QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009

Übersicht wahrgenommener Stärken  Einzelbereiche Stärken 1. Übergeordnete Führungsziele Prinzipiell klare Zielvorgabe (Verkündigung, Sakraments-verwaltung, Nächstenliebe/"Tun des Glaubens") Vielfalt/Freiheit von Zielsetzungen 2. Führungskonzepte und -instrumente Vielzahl guter Einzelbeispiele Bereitschaft zur Erprobung erfolgreicher vorhandener Modelle 3. Führungsfähigkeiten Gute Einzelbeispiele Zunehmende Erkenntnis der Erfordernis verbesserter Führungsfähigkeiten 4. Leitungsstrukturen und -rollen Prinzipiell klare Aufgabenteilung zwischen Ehrenamtlichen, Geistlichem Amt und erforderlicher Fachorganisation Großes Mitwirkungsrecht der Mitgliederbasis 5. Führungs-/Leitungs- kultur und -stil In der Regel partizipativer Führungsstil Besondere Betonung der Eigenverantwortlichkeit QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009

Übersicht wahrgenommener Schwächen ! Einzelbereiche Schwächen 1. Übergeordnete Führungsziele Mangelnde Basisloyalität Höhergewichtung von Partikularinteressen 2. Führungskonzepte und -instrumente Kein wirkliches Gesamtkonzept Große Vielfalt unterschiedlicher Einzelansätze mit unterschied-lichen Qualitäten und wenig Erfahrungsaustausch intern/extern 3. Führungsfähigkeiten Nicht breit getragene Akzeptanz erforderlicher Führungs-fähigkeiten Keine systematische Ausbildung/Weiterbildung in "Führung" 4. Leitungsstrukturen und -rollen Lange Entscheidungswege, Ineffizienzen Inkongruenzen bei Aufgaben-, Kompetenz-, Verantwortungs-festlegung pro Stelle 5. Führungs-/Leitungs- kultur und -stil Misstrauenskultur, Ablehnung von Führung/starken Führungs-personen, Autarkiestreben Skepsis gegenüber Leistungsanforderungen und -messung QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009

Einzelbereiche Zukunft Mögliches Wunschbild 1. Übergeordnete Führungsziele Starke Loyalität zur Kirche Erschließung vorhandener/neuer Leistungs- und Motivationspotenziale aller Mitarbeiter Verankerung von Leistungsfreude/Erfolgsakzeptanz 2. Führungskonzepte und -instrumente Ganzheitliches Instrumentenbündel zur Ausrichtung aller Mitarbeiter auf die Ziele Breiter inner- und außerkirchlicher Erfahrungsaustausch Kontinuierliche Verbesserung vorhandener Instrumente 3. Führungsfähigkeiten Klar definierter und akzeptierter Katalog erforderlicher Fähigkeiten Förderung unterschiedlicher Führungsstile Gezielte Ansätze zur beständigen institutionellen und individuellen Weiterentwicklung der Führungsfähigkeiten 4. Leitungsstrukturen und -rollen Sicherstellung von breitem Mitglieder- und Mitarbeitereinbezug in wesentliche Entscheidungsprozesse Parallele Steigerung von Effektivität und Effizienz Kongruenz von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen 5. Führungs-/Leitungs- kultur und -stil Für auch andere gesellschaftliche Bereiche beispielgebender Führungsstil Breite Akzeptanz kontrollierter Führung/Führungspersönlichkeiten Vertrauenskultur (Vorschuss) QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009

Mutmaßliche Fristigkeit des Veränderungsprozesses Unterschiedliche Veränderungschancen nach Einzelbereichen Übergeordnete Führungs- ziele müssen im Vorfeld definiert werden Hoch Führungs-instrumente Bereits breites, akzeptiertes Portfolio unterschiedlicher Instrumente in Anwendung Führungs-fähigkeiten Prinzipiell große Akzeptanz auf Ebene der Meinungsführer Mutmaßlicher Veränderungs- wille und -akzeptanz Leitungs-strukturen Begrenzter Veränderungs-wille bei "machtpolitischen" Hintergründen In hohem Maße personen-abhängiger, sehr langwieriger Veränderungsprozess bei differenzierter Einsicht in Veränderungsnotwendigkeit Führungs- und Leitungs-kultur Niedrig Kurz Mutmaßliche Fristigkeit des Veränderungsprozesses Lang QUELLE: Steuerungsgruppe Reformprozess "Kirche im Aufbruch", September 2009