Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Thesen über die Funktion von Religion
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Piaget Sensumotorische Stufe (0-18 Monate)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Interindividuelle Unterschiede
Bestandteile der pathologischen Beziehung (nach Rogers):
Erlebnispädagogik.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Stadium der formalen Operationen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Der Spracherwerb des Kindes
Sozialisationstheorien
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Einführung in die Psychologie für Pflegewissenschaften
Regionalwissenschaftliche Überlegungen zum Regionsbegriff
Handeln als Strukturierung der Natur
Raumbezogene Identität
Raumbezogene Identität
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
3. Aggression im Sport.
ILEB Modul „Diagnostik“
Wie der menschliche Geist funktioniert März 2014
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Raumbezogene Identität
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
RID/03/04/01 © Peter Weichhart Modul 03/04 Der „Nutzen“ raumbezogener Identität Raumbezogene Identität SS VO 1 Std., 2 ECTS-Punkte Dienstag.
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel.
Raumbezogene Identität RID/01/01/01 © Peter Weichhart Modul 01/01 Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität SS VO.
Wissenschaftstheorie
Raumbezogene Identität
Was ist Literatur?.
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Grundlagen der Integrativen Therapie
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Kooperatives Lernen.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Einführung in die Stadtsoziologie
George Herbert Mead: Gesellschaft, Identität
 Präsentation transkript:

Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume Ausprägungsformen und Entstehungsbedingungen raumbezogener Identität und virtuellen Handlungsräumen SS2006

physisch- materielle Dinge subjektive Bewusstseins- zustände objektive Raumbezogene Identitäten /Raumvorstellungen sind ein Phänome, die im Bewusstsein des Menschen existieren. physisch- materielle Dinge subjektive Bewusstseins- zustände objektive Ideen

Raumbezogene Identität Das Handlung oder Existieren in virtuellen Handlungsräumen Psychosoziale Prozesse, die sich auf Elemente der physisch-materiellen Welt beziehen und zu einem stabilen Muster der Interpretation von (Um)-welt führen; „Aneignung von Welt“ Theoretischer Hintergrund für das Verständnis dieser Prozesse: das Konzept der „multiplen Identität“ von C. F. GRAU- MANN (1983).

„Multiple Identität“ nach C. F. GRAUMANN (1983) Drei Grundprozesse des „Identifizierens“ 1.) „Identifikation von“ 2.) „Identifiziert werden“ 3.) „Identifizieren mit“ 1.) „Identifikation von“ gedankliche Erfassung eines Objekts durch ein wahrnehmendes und er- kennendes Subjekt (Mensch) Die Objekte werden im Bewusstsein des Wahrnehmenden als kognitiv- emotive Struktur (ev. als Metapher) repräsentiert /verstanden.

„Identifizieren“ als Prozess der Objekterfassung Der gedankliche Prozess des „Identifizierens“ bezieht sich also auf die Wahrnehmung des betreffen- den Objekts.

In Zusammenhang mit diesem ersten Identifikationsprozess meint der Begriff "raumbezogene Identität" die kognitiv-emotionale Repräsentation von räumlichen Objekten im Bewusst- sein eines Individuums.

2.) „Identifiziert werden“ Subjekte werden als Personen einer bestimmten Art identifiziert Der gedankliche Prozess des „Identifizierens“ bezieht sich auf die Identität anderer menschlicher Subjekte.

In einer zweiten Bedeutung bezieht sich „raumbezogene Identität“ auf die gedankliche Repräsentation menschlicher Subjekte (Personen) im Bewusstsein eines Individuums bzw. im kollektiven Urteil einer Gruppe. Dabei werden diesen Personen Attribute zugeschrieben, die aus ihrer Position im „Raum“ abgeleitet werden.

3.) „Identifizieren mit“ Eine Person identifiziert sich mit einem bestimmten Objekt „Gegenstände“ dieser Art von Identi- fikation sind andere Menschen, Ideen, Werte, aber auch materielle Dinge.

„Identifizieren“ als Aneignung Der gedankliche Prozess des „Sich-Identifizierens“ bezieht sich auf das Herstellen einer Beziehung zwischen dem betreffenden „Objekt“ und der eigenen Ich-Identität.

Personale Identität oder Ich-Identität ... ... ist eine reflexive Bewusstseinsleistung menschlicher Individuen, bei der Erfahrungen über die eigene Existenz verarbeitet werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Wahrnehmung der zeitlichen Kontinuität und der Entwicklung des Selbst.

Dimensionen von „Ich-Identität“ Alter ... Geschlecht Lebensgeschichte Kulturkreis soziale Bezugsgruppe Weltanschauung enthnische Zugehörigkeit Gebürtigkeit, Wohnstandort, räumliche Schwerpunkte der sozialen Interaktion und räumlich-soziale Milieus

Ich-Identität als „episodische Struktur“ Ich-Identität stellt sich dem Individuum gleichsam als ein „erlebter Raum“ dar. HauptdarstellerIn („Ich“); wichtige soziale Bezugspersonen (die „anderen“ Hauptrollen, „Du“); „Nebenrollen“; „Handlungsstränge“; Schauplätze („signifikante Orte“).

Ich-Identität und Gruppen- /soziale Identität Die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen ist ein wichtiger Aspekt der Ich-Identität. Gruppenidentität äußert sich in einem „Wir-Bewusstsein“, das im Selbst-Konzept der betreffenden Person verankert ist. Gruppenidentität wird häufig durch spezifische Territorialbezüge mitbestimmt.

Raumbezogene Identität /Bewusstsein In einer weiteren Bedeutung bezeichnet „raumbezogene Identität“: 1.) die gedankliche Repräsentation und emotionale Bewertung jener Elemente der Welt (des Raumes), die ein Individuum in sein Selbstkonzept einbezieht.

„Raumbezogene Identität“ verweist schließlich 2.) auf die Selbst-Identität einer Gruppe, die einen bestimmten Raumausschnitt als Bestandteil des Zusammengehörigkeitsgefühls wahrnimmt und der damit einen Teil ihres "Wir-Konzepts" darstellt.

„Ortsloyalität“ Wenn „räumliche Objekte“ als Bestand- teil der Ich- oder Gruppenidentität wahr- genommen werden, stellt sich bei den betreffenden Individuen (Gruppen) eine Art Loyalität gegenüber diesem Ort ein. Wie können aber unterschiedliche Loyalitäten gleichzeitig stattfinden?

Hauptdimensionen der Forschung zur raumbezogenen Identität Kognitiv-emotive Wirklichkeitskonzepte Identität (Selbst/Wir-Konzepte) Kognitionstheorie, "Wahrnehmungsgeographie" Identitätstheorie, Persönlichkeitspsychologie INDIVIDUUM subjektive Mental Maps, raumbezogene Kognition Image Selbst-Konzept (Ich-Identität) Kulturanthropologie, Theorie der symbolischen Ethnizität Gruppensoziologie, Regionalismusforschung SOZIALE GRUPPIERUNG ("Symbolische Gruppen") Symbolische Ethnizität Imageforschung, Vorurteilsforschung Wir-Konzept (Gruppenidentität) gruppenspezifische Raumkonzepte Positionierung ausgewählter Forschungsansätze

Alles klar oder alle Klarheiten beseitigt?

Sinn der Veranstaltung:

Einfach über das „Nicht-Alltägliche“ nachdenken!!!