Soziale Interaktion und Alltagsleben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Verbale und Nonverbale Kommunikation
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Information & Kommunikation
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Nonverbale Kommunikation
Interaktionen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld Wie arbeiten VS mit ihrem Material (im einfachsten Fall)?
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Qualitative Forschung
Emotionsanalyse anhand der Sprache, Mimik und Gestik
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Fotos and pps by Monika Müller
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Gespräch und Untersuchung
Der Spracherwerb des Kindes
Die Rede Manuela Svoboda, prof..
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Ihr Auftritt, bitte !.
Charisma – Wie Führungskräfte Eindruck machen
Kommunikation in dem Ärtzlichen Praxis Dr. Szélvári Ágnes.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
6. Text und Konversationsmaximen
Psychoanalyse.
Sociolinguistics Soziolinvistik
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
(„Aktueller Vortrag“)
Inhalt Was ist Kommunikation
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Körpersprache.
Eigentümlichkeiten der psychotherapeutischen Kommunikation
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Biologische Grundlangen des menschlichen Verhaltens
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Modul 5 Berufsvorbereitung.
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Kommunikationstheorien
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kommunikation und Dialogizität Interaktion in computer-vermittelter Kommunikation computer-vermittelter Kommunikation.
Einführung in die Semantik
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Richtig Kommunizieren
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Kommunikation ohne Voraussetzungen © Winfried Mall 2015 mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen Fortbildung, Beratung und Supervision Jahnstrasse.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Kommunikation.
Die eigene Stimme stärken
 Präsentation transkript:

Soziale Interaktion und Alltagsleben Soziale Interaktion ist der Prozeß der Aktion und Reaktion Triviale Aspekte des Alltagsverhaltens sind bei genauerer Betrachtung komplexe und wichtige Aspekte der sozialen Interaktion Bsp. Das Betrachten anderer Personen Meist ist die Interaktion (ein Blickkontakt) flüchtig Eine andere Person anzustarren könnte als Feindseligkeit oder als Zeichen der Liebe aufgefasst werden

Nonverbale Kommunikation Das menschliche Gesicht vermittelt verschiedene Formen des Ausdrucks Grundannahme: grundlegende Aspekte des mimischen Ausdrucks der Emotionen sind angeboren In Kulturvergleichenden Studien wurden große Ähnlichkeiten zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen nachgewiesen. (sowohl beim Gesichtsausdruck, als auch bei der Interpretation der vom Gesicht übermittelten Emotionen)

Nonverbale Kommunikation Der Ausdruck „Gesicht“ im weiteren Sinne bedeutet Achtung, die einem von einem anderen Individuum gegenüber erwiesen wird. Im allgemeinen versucht man in der Interaktion seine Selbstachtung zu schützen, „das Gesicht zu wahren“.

Ethnomethodologie Nennt man die Untersuchung der gewöhnlichen Alltagssprache. Der Begriff stammt von Harold Grafinkel Es ist die Analyse der Methode, mit der wir aktiv den Äußerungen und Handlungen von Anderen einen Sinn abgewinnen. Einen solchen Sinn kann man einer Konversation oft nur dann abgewinnen, wenn der soziale Kontext (gemeinsames Hintergrundwissen) bekannt ist, der in den Worten selbst nicht in Erscheinung tritt.

Reaktionsrufe Durch die Betrachtung von „Reaktionsrufen“ (Ausrufen) und der Untersuchung von Versprechern (Wörter oder Phrasen werden falsch ausgesprochen oder angewendet) erfährt man viel über das Wesen der Rede. Versprecher sind häufig komisch und psychologisch eng mit dem Witz verknüpft.

Gesicht, Körper und Sprache Die alltägliche Interaktion beruht auf der Beziehung zwischen dem was unser Gesicht und Körper vermitteln und dem was wir mit Worten mitteilen. Gesten und Gesichtsausdruck eines Individuums ergänzen und unterstützen den Eindruck ob eine Mitteilung Aufrichtig erscheint oder nicht. Mimik und Körpersprache wird meist unbewußt in der täglichen Interaktion von uns selbst kontrolliert

Gesicht, Körper und Sprache Sprachliche Fehlleistungen oder Versprecher enthüllen kurzfristig, was bewußt oder unbewußt verborgen werden soll Versprecher enthüllen in unbeabsichtigter Weise unsere wahren Gefühle Das Gesicht, die Körpersprache und die Rede werden verwendet um bestimmte Sinngehalte zu vermitteln und andere zu verbergen.

Unzentrierte und zentrierte Interaktion Unzentrierte Interaktion: Ist die wechselseitige Bewußtheit, die Individuen bei größeren Menschenansammlungen voneinander haben, wenn sie nicht direkt miteinander sprechen. Zentrierte Interaktion: kann in abgeschlossene Begegnungen unterteilt werden (Episoden der Interaktion) Sie findet statt, wenn zwei oder mehr Individuen, dem was ein anderer oder andere sagen oder tun, direkte Aufmerksamkeit schenkt(en).

Wir alle spielen Theater Goffman sieht das soziale Leben wie ein Schauspiel auf der Bühne Sein Ansatz wird häufig als darmaturgisches Modell bezeichnet. soziale Interaktion wird so betrachtet, als wären die Beteiligten Schauspieler auf einer Bühne mit Kulissen und Requisiten.

Wir alle spielen Theater Wie im Theater gibt es in den verschiedene Kontexten des sozialen Lebens eine klare Unterscheidung zwischen einer Vorderbühne und einer Hinterbühne Vorderbühne: ist die Bühne selbst, auf denen die Individuen formale Rollen spielen Hinterbühne, der Ort, wo sich die Individuen auf die Rolle vorbereiten und sich davon entspannen.

Soziale Rolle Sind die an eine Person in einem gegeben Statuts oder einer gegeben sozialen Position gerichteten sozial definierten Erwartungen.

Interaktion in Raum und Zeit Jede Interaktion ist Raum und Zeit verortet Die zeiträumliche „Zoneneinteilung“ des täglichen Lebens kann analysierte werden, indem bestimmte Aktivitäten betrachtet werden, die über bestimmte Zeiträume hinweg ablaufen und gleichzeitig eine räumliche Bewegung erfordern.

Mikro- und Makrosoziologie Mikrosoziologie: Untersuchung der Face-to-Face Interaktion Makrosoziologie: untersucht größere Gruppen, Institutionen und Sozialsysteme (liefert den institutionellen Hintergrund für das Verständnis des Alltagslebens) Beide sind eng miteinander verknüpft und ergänzen einander