Darstellung kontinuierlicher Phänomene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
Klassen (Zweck) Wozu legt man Klassen an? Überblick
Einführung in PowerPoint
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Einführung Blue J.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Konfidenzintervalle für Parameter
Farbe.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
Quantile.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Quantile.
Objekte Kuh Elsa Kuh Helga Nasobem Franz OBJEKT:
Univariate Statistik M. Kresken.
Die Farben im Logo MT-Rot [255,102,0] MT-Blau [0,51,204]
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Geometrische Netze Erstellung.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Darstellung kontinuierlicher Phänomene. Klassifikation
Darstellung diskreter Phänomene
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Mittelwert und Standardabweichung
Ich erstelle eine Tabelle in Word
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Java Programmierung.
Inhalt Definition des Integrals Infinitive Flächen (offenes Intervall)
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
ArcMap ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE ArcMap - Desktop Mapping mit ArcInfo 8 Dr. Werner Flacke, ESRI Geoinformatik GmbH.
PowerPoint 2003 Karte kopieren
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
ER-Modell Attribute, Attributwerte (1|8) Attribut (a): Eigenschaft a = Name des Attributes E : Ein Entity-Typ E wird charakterisiert.
HG13_ Herzgen, Jung & Lorkowski1 Java Programmierung BlueJ Workshop.
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Modellierung der Wirklichkeit
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Beschriftung: Labels und Annotationen
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Sichtbarkeit einschränken
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Karten Gis-Proseminar 2001 Erzeugung von Karten, Layern und Legenden
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
 Präsentation transkript:

Darstellung kontinuierlicher Phänomene Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene 04.11.2002 B. Kaldewei

Gliederung Definition Methoden zur Klassenbildung Farben/Darstellung Anwendung in ArcMap Aufgaben 04.11.2002 B. Kaldewei

Definition Kontinuierlich z.B. Population, Arbeitslosigkeit Diskret z.B. Straßentypen, Landnutzung 04.11.2002 B. Kaldewei

Feature Attribut Wertebereich Signatur Population 0 – 5000 Einw. Braun Das zahlenmäßig bestimmbare Attribut wird in dem Feature dargestellt Die visualisierten Flächen unterscheiden sich durch den Wert des Attributes Zu jeder Signatur gehört ein bestimmter Wertbereich 04.11.2002 B. Kaldewei

Methoden zur Klassenbildung Klassenbildung, da nur in der Theorie identische Werte vorliegen Klassenbildung, da die Anzahl der Farben begrenzt ist 04.11.2002 B. Kaldewei

5 Varianten Natural break Quantile Equal Interval Standard Deviation Manual 04.11.2002 B. Kaldewei

Natural Break Klassengrenze bei großen Datensprüngen Wird vom Computer automatisch vorgenommen 04.11.2002 B. Kaldewei

Natural Break 04.11.2002 B. Kaldewei

Quantile Jede Klasse wird visualisiert durch eine gleiche Anzahl von Feldern 04.11.2002 B. Kaldewei

Quantile 04.11.2002 B. Kaldewei

Equal Interval Die Intervalle jeder Klasse sind gleich 04.11.2002 B. Kaldewei

Equal Interval 04.11.2002 B. Kaldewei

Standard Deviation Der Mittelwert wird gebildet Abweichungen positiver sowie negativer Natur unterscheidet man farblich 04.11.2002 B. Kaldewei

Standard Deviation 04.11.2002 B. Kaldewei

Manual Bei dieser Methode der Klassenbildung geht der User selbst dazu über, die Klassen in die von ihm gewählten Größen einzuteilen. 04.11.2002 B. Kaldewei

Wichtig ist eine deutliche Abstufung! Farben Attributwert Niedrig Hoch helle Farbtöne dunkle Farbtöne Wichtig ist eine deutliche Abstufung! 04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

Darstellung Graduated Symbols ... Propotional Symbols Dot density 04.11.2002 B. Kaldewei

Graduated Symbols Punkthafte Symbole Passen sich in ihrer Größe dem Wert der Klasse an 04.11.2002 B. Kaldewei

Graduated Symbols 04.11.2002 B. Kaldewei

Propotional Symbols Punkthafte Symbole Größe ändert sich proportional zum Wert der Klasse 04.11.2002 B. Kaldewei

Propotional Symbols 04.11.2002 B. Kaldewei

Dot Density Punkthafte Symbole Jeder bestimmte Wert eines Attributs wird durch einen Punkt repräsentiert 04.11.2002 B. Kaldewei

Dot Density 04.11.2002 B. Kaldewei

Aufgaben/Folien 1. Aufgabe Fügen Sie in ArcMap folgende Datei ein: D:\GISData\ ESRI\ESRIDATA\Data and Maps\MEXICO\states.shp Visualisieren Sie die Population im Jahre 1990 Gestalten Sie individuell die Anzahl der Klassen und die Color Ramps 04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

2. Aufgabe Fügen Sie in ArcMap folgende Datei ein: D:\GISData\ ESRI\Data and Maps\Mexico\states.shp Erzeugen Sie „Graduated Symbols“ in einer Karte für die Population 1990, und benutzen hierfür neun Klassen Ändern Sie die Klassifizierung (von Jenks zu Equal Interval) 04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei

04.11.2002 B. Kaldewei