Soziale Erfahrungen in der Schulanfangszeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Erwerb von sozialer Kompetenz
Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Self-efficacy (Selbstwirksamkeit)
Referenten: H. Bayer V. Hagemann
S04B: Sozialisation im Kindes- und Jugendalter Dozent: Herr Toman
Nutzung von Medien in der Freizeit
Autismus in Oberschwaben
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Maximin-Schule Bitburg
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Besondere Begabungen in der Grundschule
Heterogenität im Sportunterricht Herausforderung und Chance
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Täter und Opfer Elternakademie
Anerkennung und Achtsamkeit
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Das Optimistische Kindergarten
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Der Spracherwerb des Kindes
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Wenn ich in Situationen
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
„Unsere Jugend liebt den Luxus, hat schlechte Manieren,
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Elternwerkstatt 4. Abend
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Pädagogischer Beratungsdienst
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Projekt «Die heutigen Jugendlichen Deutschlands und Russlands»
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Gender in der Kinder- und Jugendhilfe
Gemeinsam gegen Gewalt
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Was ist Magic Circle? SchülerInnen und ihre Lehrerin setzen sich für
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Stark und gesund in der Grundschule
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Aufgaben des Beratungslehrers
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Evangelische Schule Steglitz lernen forschen feiern.
Die Angebote der Fachstelle XX
Kooperatives Lernen.
Montessori-Pädagogik
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Warum sind die Jugendlichen Russlands die Jugendlichen Deutschlands ähnlich?
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
 Präsentation transkript:

Soziale Erfahrungen in der Schulanfangszeit

Gliederung Die Grundschule und Sozialisierung Schuleintrittskrisen Sozialisationsinstanzen Familie und Schule Sozialergebnisse und Sozialleben Phänomene des Soziallebens Forschungsprojekt Veränderung von Gruppierungen Interaktionen im Klassenzimmer Zusammenfassung: Ergebnisse des Forschungsprojektes Literaturangaben

Die Grundschule und Sozialisierung

Charakteristika der grundlegenden Bildung in der Grundschule Vermitteln der Grundformen menschlicher Verständigung das miteinander Sprechen Einführung der Schriftkultur / mathematischen Interpretationsmuster grundlegende Erziehung in den Bereichen Sport, Bewegung, Musik und Kunst

Grundschule und Ängste ruft als erste Bildungseinrichtung gewisse Ängste hervor Lehrer müssen diesen Ängsten entgegenwirken durch: - spielerische Lernformen - Ansprechen möglichst vieler Sinne - Phasen von Arbeit und Entspannung

GS als Ort GS als Stätte der Begegnung der Betreuung volle Halbtagsschule > verlässliche Grundschule stehen an oberster Stelle Lehrer erhalten neue Aufgaben: - Hausaufgaben- betreuung, Beaufsichtigung mit teilweise Übernahme der Mutterrolle Kinder aus allen Bevölkerungsschichten treffen aufeinander Austausch von Erfahrungen und Sammeln neuer Erkenntnisse gegenseitiges Kennen lernen neue Perspektiven

Spezifische Störungsbilder in der Grundschule Gefühls- und Verhaltensstörungen Verweigerung und nicht befolgen von Regeln aggressives Verhalten gegenüber Menschen, Tieren und Gegenständen Lügen und Stehlen Weinen und Gereiztheit ohne erkennbaren Grund

Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität Schwierigkeiten dem Unterricht aufmerksam zu folgen und bei dem eingestehen von Fehlern Sehr kurze Konzentrationsphasen, Ignorieren von Aufgaben, schnelles Vergessen von Aufträgen häufiges Verlassen des Platzes häufiges Unaufgefordertes Reden und Stören

Ko-Morbidität (Verknüpfung verschiedener Störungsbilder) signifikanter Zusammenhang zwischen Gefühls- und Verhaltensstörungen und den Aufmerksamkeitsstörungen Schulisches Kardinalproblem: Entwicklung der Lesefertigkeit und die Leistungsmotivation Überschneidung Aufmerksamkeitsstörungen u. psychische Auffälligkeiten = Symptomverschärfung

Schuleintrittskrisen

Auslöser Veränderungen im: Zeiterleben Raumerleben didaktisch-methodischen Bereich Veränderungen in den Verhaltensanforderungen und Verpflichtungen Veränderungen der sozialen Beziehungen

Identitätskrise Spagat zwischen „sich treu bleiben“ und „Anforderungen der Lehrkraft erfüllen“ Balancefindung mit Hilfe der: Rollendistanz Empathie Ambiguitätstoleranz kommunikativen Toleranz

Selbstbild Schulphobie der Grundschüler innerer Konflikt (Lösung von der Mutter) Angst vor der Schule nur nebensächlich Folgen: panikartiges Weinen, Unlust, häufiges Fehlen und Leistungsabfall häufig überhöht können sich nur schlecht angemessen einschätzen verwechseln Wunsch und Realität scheint in hohem Maße beeinflussbar

ausgelöste Lern- und Verhaltens-störungen in folgenden 4 Bereichen sozial-emotionaler Bereich: eingeschränkte Kontaktfähigkeit motorischer Bereich: Störungen bei Bewegungen und Handlungen kognitiver Bereich: Probleme bei Aufgabenstellungen, bei der Mehrfähigkeit, beim Sprachverständnis und der Sprachanwendung etc. Lern- und Arbeitsbereich: geringe Ausdauer und Konzentrationsmangel

Sozialisations-instanzen Familie und Schule

Schule Eltern Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten schulische Sozialisation soziales Lernen im Zusammentreffen von Gleichaltrigen Regeln und Pflichten stehen vor der Zuneigung günstigere Leistungs-bewertungen für ihre Kinder hoher Schulabschluss und gute Ausgangsposition für den beruflichen Werdegang Liebe und Zuneigung vor Regeln und Verpflichtungen

Sozialereignisse und Sozialleben

Gruppe bietet die Möglichkeit: Sich mit anderen zu vergleichen Sich einen Status im Hinblick auf Einfluss, Beliebtheit u.a. zu erwerben Normen mitzubestimmen Zugehörigkeit zu erleben Gedanken auszutauschen Auseinandersetzungen zu bestehen Sich in Publikumssituationen zu bewähren

Sozialereignisse im Verlauf der Schulanfangszeit erstes bis zweites Schuljahr: Umgang mit den Gleichaltrigen zentrales Thema Die Person des Lehrers bewegt die Kinder weniger Die Schule wird im Vergleich zu Erlebnissen in der Schülergruppe selten erwähnt wichtigstes soziales Thema zum Schulanfang: Kennen lernen neuer Mitschüler

Das Sozialleben von Jungen und Mädchen Bei den Jungen: körperliche Durchsetzungs- fähigkeit bei Vergabe sozialen Einflusses eine wirkungsvolle Funktion Körperliche Auseinandersetzungen stehen im Mittelpunkt Mädchen erreichen hohen sozialen Status durch sozialstrategische Kompetenzen Diese werden häufig im Sinne von sozialem Ausschluss und verbalem Diskriminieren eingesetzt

Der Kreis der Interaktionspartner in der Gruppe erweitert sich für viele Kinder Es entsteht ein dichteres Netzwerk gegen-seitiger Beziehungen Die Zugehörigkeit zu einer Mädchen- oder Jungenclique gewinnt zunehmend an Bedeutung Sozialereignisse werden differenzierter wahrgenommen Bei der Wahl von Mitschülern unterscheiden die Kinder im Verlauf der ersten beiden Schuljahre deutlicher nach der Form der Beziehung Kontaktangebote richten sich gezielter an Mitschüler, bei denen größere Erwiderungschancen erwartet werden

Phänomene des Soziallebens

Im Verlauf der ersten beiden Schuljahre verstärken sich negative Phänomene des Soziallebens: das Ausmaß an Schadenfreude nimmt zu es kommt häufiger zu Eifersucht ( besonders in Mädchengruppen) immer seltener wird gegenseitiges Helfen erwähnt Hänseln und sozialer Ausschluss werden häufiger praktiziert die Anzahl körperlicher Auseinandersetzungen erhöht sich >Gewaltniveau wächst

Außenseitertum Etwa 15% aller Kinder werden von keinem Mitschüler als Freund genannt Bei Jungen liegt der Anteil der isolierten Kinder höher als bei den Mädchen Außenseiterpositionen bleiben oftmals sehr stabil Über 70% der Kinder, die zum Schulanfang gemieden wurden, fanden auch zum Ende des zweiten Schuljahres keinen Anschluss Deutlicher Zusammenhang zwischen dem Sozialerfolg und Erfolg im formellen Bereich der Schule

Forschungsprojekt

Wer war das „Forschungsobjekt“? 4. – 6. Klasse Grundschule Berlin 1 Schulklasse Interviews

Veränderung von Gruppierungen

Definition: Gruppe klares Wir-Bewusstsein feste Strukturen Klare Grenzen hierarchisch

Definition: Geflecht gleichaltrige Kinder agieren häufig miteinander an einigen Stellen ausgefranst Keine Hierarchisierung & Strukturierung wie in Gruppe Beziehungen unterliegen auf und ab Intensität Typisch für Kinder

Interaktionsfeld keine freundschaftlichen Beziehungen isolierte Kinder ohne Anschluss, die sonst niemanden haben

Interaktionen im Klassenzimmer

Hilfe und Kooperation Kinder in 4. Klasse fordern Hilfe selten Ungleichgewicht zwischen Hilfsbedürftigem und Helfendem

2. Zusammenarbeit Nicht-Freunde: schlechte Ergebnisse Freunde: gute Ergebnisse Entwicklung 6. Klasse: Kinder freundlicher > Zuwachs an Interaktionskompetenz in Prozessen außerhalb der Kontrolle Erwachsener

3. Soziale Einbindung und Schulleistung unklar: besteht Freundschaft aufgrund guter Schulnoten oder umgekehrt? klar: gute & vielfältige soziale Beziehungen = bessere Chancen für kognitive Entwicklung

Ergebnisse Forschungsprojekt Zusammenfassung Ergebnisse Forschungsprojekt

Zusammenfassung Schule = wichtigstes Rekrutierungsfeld für Freundschaften = stellt Aufgaben, die nicht nur kognitiv, sondern auch sozial herausfordern = können Schritt für Schritt soziale Handlungspotenziale erweitern

Geflechte dauerhaft wegen innerer Flexibilität ab 6.Klasse: können besser mit Hilfe umgehen Zusammenhang zwischen Schulnoten & sozialen Beziehungen

Noch Fragen ????? Vielen Dank !

Literaturangaben Pekrun, Reinhard; Fend, Helmut (Hg.) (1991): Schule und Persönlichkeits-entwicklung Beiträge von: H.Oswald, L. Krappmann und H. Petillon Toman, Hans (2005): Die Didaktik des Anfangunterrichts. Kapitel 3: Aus der Perspektive eines Kindes