MicroSim DesignLab Sichere Lösungen unter Windows 95/NT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ableitungen Bilden Sie die Ableitungen der Funktion: Grundfunktion
Advertisements

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Multimediasteuerungen
Programmieren in Logik
Seminar Stochastik im WS 02/03
SAP R/3 - Speichermanagement
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
Konfidenzintervalle für Parameter
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Windows 98 Microsoft Windows 98 - Ein technischer Überblick Jörg Kramer University Support Center.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Simulates what stimulates for Elektronik Studends
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2010
Entwicklung von Simulationsmodellen
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer
WhatsUp Gold
Einführung in Visual C++
Programmiermethodik SS2007 © 2007 Albert Zündorf, University of Kassel 1 5. Test-First Prinzip Gliederung: 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse.
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Thorsten Fahlbusch HF-Front-Ends ITG - Abschlußworkshop Folie 1 Modellschablonen im HF-Front-End Entwurf Entwurfsmethodik.
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Portfolio des Competence Center ECS
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
PLANOS: Online-Shop Anbindung Als verkaufssteigernde Maßnahme können auch Online Shops an das PLANOS System angebunden werden. Wir empfehlen den Einsatz.
Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Computer in einer vernetzten Welt
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Hyperbelfunktionen Simone Kopp Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Binde & Wallner Engineering GmbH
Intelligente Dateisysteme
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Risk Management mit SEM
Netzwerke Ein Referat.
Samba Seminar Technik SS Alexander Lange,
Vorlesung 1.
Prinect Anwender-Tage 2013 Anwendungen im Digitaldruck
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
Version 2.5 TeleLearning. Selber Ort Face to Face Training im Klassenzimmer TeleLearning unabhängig von Zeit und Ort Selbe Zeit Verschiedene Zeit Verschiedener.
1 OrganisationInhalt DigiPrakt Zi Setup Projection Sound Test.
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Präsentation der Diplomarbeit:
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
NI Multisim
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
CIP-Raum CC11 CIP-Raum CC1 - Allgemeines Arbeiten mit Technologie und Software für die Zukunft.
Wozu Maple? Symbolische Algebra Manche Sachen soll man besser nicht von Hand machen –kleine Rechnungs Fehler können mehrere Millionen werden – am besten.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Eine elektronische Schaltung von der Idee bis zum Einbau am Experiment
Grundlagen der Schaltungstechnik: PSpice Rechnerübung
 Präsentation transkript:

MicroSim DesignLab Sichere Lösungen unter Windows 95/NT. Bauen Sie Ihre nächste Nullserie auf dem Computer. Leistungsmaßstab für Analog/Digital-Mixed-Mode-Simulation.

Vom Schaltplan zur Simulation Schaltplanerstellung mit MicroSim Schematics

Vom Schaltplan zur Simulation Schaltplanerstellung mit MicroSim Schematics Simulation mit MicroSim PSpice A/D

Komfortables Postprocessing Schaltplanerstellung mit MicroSim Schematics Simulation mit MicroSim PSpice A/D Postprocessing mit Graphic-Analyser Probe

Leistungsmaßstab für Simulation Netzwerkfähig unter Novell oder LANs mit TCP/IP-, IPX- oder NETBIOS-Protokollen. Umfangreiche Bibliotheken mit über 17.000 Simulationmodellen. Grafische Analyse mit Online-Simulation und Performance-Analyse. Volle Windows-Integrität unter Windows 95 und Windows NT.

Importfunktion für Schaltpläne Importfilter für OrCAD-Schaltpläne und OrCAD-Bibliotheken.

Zahlreiche Schnittstellen Export-Funktion zur Erstellung von PCB-Netzlisten für Protel Advanced PCB, PCBoards, CadStar, EDIF 2.0, OrCAD, PADS, Scicards und TangoPro.

Stücklisten

Weitere Schnittstellen Erstellen oder Einbinden von JEDEC-Dateien. Ergebnis im ASCII-, Binär- und Common Simulation Data-Format CSDF.

MicroSim hat mehr Analysen

Intelligente Auswertung Variable Achsenbezeichnung, Performance-Analyse, Histogrammdarstellung und digitale Timing-Überwachung.

Stimulus-Testsignale Grafische Generierung von Testsignalen und Einbindung von Meßsignalen zur Simulation.

Grafische Modellerstellung Bearbeiten und Erstellen von Makromodellen mit MicroSim Parts.

Logiksynthese mit PLSyn Ein System entwerfen, nicht ein PLD!

MicroSim PLSyn - Support Altera Corporation Advanced Micro Devices AMI/Gould Atmel Corporation AT&T Technologies Cypress Semiconductor Fujitsu Microelectronics Hyundai Semiconductor International CMOS Technology Intel Lattice Semiconductor Motorola National Semiconductors PLX Technology Ricoh Corporation Seeq Technology Signetics SGS Thomson Microelectronics Texas Instruments Inc. Toshiba Trinquint Semiconductor Xilinx

Automatische Optimierung Holt aus Ihrem Design das Maximum!

Vorteile der Simulation Gefahrloser Test teurer Bauelemente. Austausch kompatibler Bausteine. Schaltungstest lediglich mit Datenblatt. Prototypentest ohne Klimaschrank. Vermeidung von sekundären Fehlerquellen. Wegfall von Justierungsprozessen. Meßpunkte ohne teure Laborgeräte. Testreihen und Worst-Case-Analysen.

MicroSim DesignLab Einbinden von Simulationsmodellen in Schematics. Erzeugen analoger Simulationsmodelle. Aufbau eines digitalen Simulationsmodells. Analog-Behavioral-Modeling zur Simulation. Monte-Carlo-Analyse. Worst-Case-Analyse. Performance-Analyse. Analyse mit s-Parametern. Hierarchische Strukturen.

Mathematische Funktionen ABS(x) ACOS(x) ARCTAN(x) ASIN(x) ATAN(x) ATAN2(y,x) COS(x) COSH(x) DDT(x) EXP(x) IF(t,x,y) IMG(x) LIMIT(x,min,max) LOG(x) LOG10(x) M(x) MAX(x) MIN(x,y) P(x) PWR(x) PWRS(x) R(x) SDT(x) SGN(x) SIN(x) SINH(x) STP(x) SQRT(x) TAN(x) TANH(x) TABLE(x,x1,y1,...) Arithmetisch: + - * / ** Logisch: ~ | ^ & Relational: == != > >= < <=

Auswertefunktionen

Design-Manager Hierarchische Übersicht über alle Dateien der Projekte.

Design-Manager Archivierung aller Dateien eines Projekts.

Hierarchische Schaltpläne

Einbinden von Grafik und Text Einbinden von BMP-, DIB-, WMF- und EMF-Dateien direkt im Schaltplan. Erstellen von Textrahmen im Schaltplan.

Darstellungsmöglichkeiten Undo/Redo unlimitiert. Farbeinstellung für Signalkurven. Arbeitspunktdaten im Schaltplan. Verschiebbare Menüs.

Vielfältige Grafikattribute Grafische Eigenschaften von Objekten können individuell eingestellt werden. Neu: Linienbreiten, Linienarten, Füllfarben, Flächenfüllfunktionen etc.

Drag-Funktion Deutlich verbesserte Gummibandverdrahtung mit Warnung vor Kurzschlüssen.

Checkpoints Varianten bequem und übersichtlich archivieren und kontrollieren.

Checkpoints Der Entwicklungsfortschritt im Projekt kann jederzeit gespeichert und abgefragt werden.

Wizard: Einfach neue Symbole Einfach, schnell und automatisiert neue Symbole für Modellbibliotheken erstellen.

Wizard: Schritt für Schritt Der Wizard erkennt, wieviel Ein- und Ausgangsknoten benötigt werden, und schlägt entsprechende Symbole vor.

XNF-Import Import-Funktion beliebiger XNF-Dateien zur direkten Simulation im DesignLab.

PCBoards Footprint-Browser

Import/Export von DXF-Daten

0180 / 5 30 35 06 Nähere Informationen Falls Sie detailliertere Informationen wünschen, rufen Sie uns einfach an! 0180 / 5 30 35 06