Präsentation herunterladen
1
Deckblatt: Begrüßung Vortragsdauer
kein Anspruch auf Vollständigkeit, üben, üben, üben Dipl. Ing. R. Huber Assistent Fb. Mechatronik FH-Karlsruhe, Hochschule für Technik, Moltkestr Karlsruhe Stand Oktober `97
2
Leiterplatten-Layout
Progammverzeichnis: Leiterplatten-Layout Router Schaltplanentwurfsprogramm PCB Printed Circuit Board EDA Electronic Design System Advanced
3
EDA/ Client 3.2 EDA/ Client:
4
Die Oberfläche: EDA/ Client 3.2 Schaltplaneditor Bibliothekeneditor
Texteditor Register können verschoben werden Die 3 sind die Wesentlichen
5
Der Schaltplan-Editor:
EDA/ Client 3.2 Der Schaltplan-Editor: Zeichenwerkzeug View/Toolbaars/ Digital Objekts/ Power Tools/ Werkzeuge ein/ bzw. ausblenden Attributenfenster über Tabulatortaste Koordinatenursprung links unten
6
Der Bibliotheken-Editor:
EDA/ Client 3.2 Der Bibliotheken-Editor: Koordinatenursprung in der Bildmitte
7
EDA/ Client 3.2 Der Texteditor: Protel benötigt zur Erstellung von Reports, Netzlisten oder Makros einen Texteditor , der ebenfalls in die EDA/ Client-Oberfläche eingebunden ist.
8
Arbeitsfläche konfigurieren:
EDA/ Client 3.2 Arbeitsfläche konfigurieren: Einstellen der Seiten- und der Rastergrößen:
9
Auffinden und plazieren von Bauteilen:
EDA/ Client 3.2 Auffinden und plazieren von Bauteilen: 1. Möglichkeit: Find 2. Möglichkeit: Zeichenwerkzeug
10
Einstellen des Footprint:
EDA/ Client 3.2 Einstellen des Footprint: Bauelement Footprint Die Eintragung des Footprints ist Voraussetzung für eine korrekte Erstellung der Netzliste.
11
Ermitteln der Footprintgröße
EDA/ Client 3.2 Ermitteln der Footprintgröße Die Einstellung des Pinabstandes erfolgt über die Libraries-Liste vom Advanced-PCB Programms. Hier als Beispiel der Footprint „RAD0.2“ bei einem Widerstand.
12
Überprüfen der Verbindungen (ERC):
EDA/ Client 3.2 Überprüfen der Verbindungen (ERC): Eine Überprüfung auf Verknüpfung aller Bauelemente erfolgt über den Electrical Rule Check (ERC) Menü: Tools/ ERC... Bei fehlender oder doppelter Belegung sind die entsprechend markierten Stellen zu korrigieren.
13
Erzeugen einer Netzliste:
EDA/ Client 3.2 Erzeugen einer Netzliste: Eine Netzliste sollte erstellt werden, wenn ein Layout zum entsprechendem Schaltplan erstellt werden soll. Menü: Tools/ Create Netlist....
14
Aussehen des fertigen Schaltplans:
EDA/ Client 3.2 Aussehen des fertigen Schaltplans:
15
Advanced PCB Advanced PCB:
16
Die Oberfläche von Advanced PCB:
Menüleiste Werkzeugleiste Koordinatenanzeige
17
Die Bibliothekenverwaltung:
Advanced PCB Die Bibliothekenverwaltung: Zu erreichen über das Buchsymbol in der Menüleiste oder Library/ Components.
18
Festlegen der Arbeitsfläche:
Advanced PCB Festlegen der Arbeitsfläche: Neue Datei anlegen mit: File/ New Im Menü Current: SnapGrid und Visible1 Grid auf 20mil und das Visible2 Grid auf 100mil einstellen Zoomstufe über Menü Zoom/ Select auf 0,15 festlegen Mit Edit/ Place/ Track Cursor auf die Koordinaten 0/ 0 setzen (links unten im Arbeitsbblatt) Die Abmaße für eine Europlatine sind: 3937,00mil x 6299,21mil
19
Auswählen und Plazieren von Komponenten
Advanced PCB Auswählen und Plazieren von Komponenten Platinenform Über Netzliste eingeladene Bauteile (Load/ Netlist) Bereits plazierte Bauteile (über Editi/ Move/ Component)
20
Auswählen und Verbinden verschiedener Komponenten:
Advanced PCB Auswählen und Verbinden verschiedener Komponenten: Über Library/ Components Bauelement auswählen und plazieren. Bauteil entsprechend plazieren und über Place/ Node das entsprechende Netz auswählen:
21
Setzen von Sperrflächen:
Advanced PCB Setzen von Sperrflächen: Das Setzen von Sperrflächen ist sinnvoll um bestimmte Stellen vom Routen auszuschließen. (Über Place/ File)
22
Nach der Plazierung der Bauteile erfolgt die Speicherung einmal über
Advanced PCB Speicherarten: Nach der Plazierung der Bauteile erfolgt die Speicherung einmal über Protel Binary ... und speziell für den Advanced Router über Protel Text
23
Advanced Route 3.1 Advanced Route 3.1:
24
Einlesen der Advance-PCB Datei:
Advanced Route 3.1 Einlesen der Advance-PCB Datei: Entsprechende Datei über File/ Open... Einlesen.
25
Advanced Route 3.1 Abmaße:
26
Einstellungen zum Autorouter:
Advanced Route 3.1 Einstellungen zum Autorouter: Über Options/ Autorouter Setup... Achtung: Anzahl der zu routenden Layers beachten! Einstellungen von Lötaugendurchmesser, Durchkontaktierung, Leiterbahnbreite und Abstand zwischen den Leiterbahnen.
27
Einstellungen der Leiterbahnbreite erfolgt über Edit/ Netattributes:
Advanced Route 3.1 Netattributes: Einstellungen der Leiterbahnbreite erfolgt über Edit/ Netattributes:
28
Speichern der Datei unter Advanced Route 3.1
29
Nacharbeiten der gerouteten Platine:
Advanced PCB Nacharbeiten der gerouteten Platine: Einlesen der im Autorouter verarbeiteten Platine. (Endung *.rou) Leiterbahnen korrigieren: Edit/ Move/ Track Sperrflächen eliminieren: Edit/ Delite/ Fill Bauteilbezeichnung einfügen: Edit/ Place/ String
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.