Informationssysteme Grundbegriffe. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Informationssystem - Definition Bei Informationssystemen (IS) handelt es sich um soziotechnische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Eine Frage der Sichtweise
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Datenbankdesign mit ACCESS.
Heterogene Informationssysteme
Einführung 1.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik ?
Texteingabe Überschrift
Kurs C_Teil 2 Teilsysteme der integrierten Informationsverarbeitung.
Customer Relationship Management
Human Resource Management (Personalinformationssysteme)
Enterprise Resource Planning
Computer Integrated Manufacturing (CIM)
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Oberseminar Datenbanken Multimediale Datenbanken Christian Völschow.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Hochschul-Informationssystem für die Lehre Prof. Dr. Thomas Kudraß HTWK Leipzig.
Access 2000 Datenbanken.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
... und alles was dazugehört
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Das Warenwirtschaftssystem ist das zentrale IT-System in Handelsunternehmen.
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Wirtschaftsinformatik
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Wissensmanagement der Firma BIRO
Orthopädiebranche Herzlich willkommen! für die Peter Kreienbühl
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Datenbanken Datenstrukturen.
© J.Heigert 2005 Betriebliche Informations- und Steuerungssysteme II Prof. Dr. Johannes Heigert Fachhochschule München Es ist nicht genug, zu wissen,
Einführung und Überblick Informationssysteme
Allgemeines zu Datenbanken
Management- und Web Services- Architekturen
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Eike Schallehn, Martin Endig
Prof. Dr. T. Kudraß1 Einführung. Prof. Dr. T. Kudraß2 Informationsflut Motivation –Komplexe Datenstrukturen –Aktuelle, richtige, redundanzfreie Daten.
System Center 2012 Automatisierung von IT-Prozessen Sinja Herbertz Education Support Centre Deutschland.
Geoinformation I Lutz Plümer
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Datenbanken Von Zoe und Carem.
Datenbanken Von Jan und Cedric.
 Präsentation transkript:

Informationssysteme Grundbegriffe

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Informationssystem - Definition Bei Informationssystemen (IS) handelt es sich um soziotechnische (Mensch-Maschine-) Systeme, die menschliche und maschinelle Komponenten (Teilsysteme) umfassen und zum Ziel der optimalen Bereitstellung von Information und Kommunikation nach wirtschaftlichen Kriterien eingesetzt werden. Quelle: Krcmar Informationsmanagement, 2005

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig IS als Mensch-Maschine-Systeme Informationssysteme MenschMaschine Anwendung Hardware Daten Prozesse Quelle: Krcmar 2005 FunktionenVerbindungen

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Kompetenzverteilung bei der MMI Du endlich kapieren! Ich Chef! Du Werkzeug!

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Informationssystem – Definition (2) Ein Informationssystem (IS) besteht aus Menschen und Maschinen, die Informationen erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Ein rechnergestütztes Informationssystem (CIS) ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung und/oder Transformation von Informationen durch den Einsatz von IT teilweise automatisiert ist. Hardware Datenbanksystem Anwendungssysteme Betriebssystem CIS IS Kudraß, DB1-Vorlesung

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Informationssystem – Definition (3) Hmm …, ist dann nicht (fast) jedes Softwaresystem irgendwie ein Informationssystem (IS)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Beispiele für Informationssysteme Hochschul-IS – Objekte: Fachbereiche, Studenten, Professoren, Mitarbeiter, Vorlesungen, Prüfungen – Anwendungen: Immatrikulation Ausfertigung von Studienbescheinigungen Stundenplanerstellung Raumbelegung Ausstellung von Zeugnissen Statistiken Bank-IS – Objekte: Partner (Kunden, Geschäftspartner), Produkte (bestehend aus Features), Tarife, Standardkosten, Konten, Finanzinstrumente, Geschäftsprozesse (Beschreibungen und Logs), Referenzdaten (z.B. Kalender) – Anwendungen: Buchung von Zahlungsvorgängen auf verschiedenen Konten Einrichten und Auflösen von Konten Zinsberechnung und Verbuchung Personalverwaltung (Gehaltsabrechnung) Bereitstellung von Statistiken über Kundenverhalten zu Marketing-Zwecken

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Geo-IS

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Reise/Stadt-IS

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Straßen-IS

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Klassifikation von Informationssystemen – aus Datenbanksicht Datentyp 1. unformatierte Daten: Texte, Bilder, Audio 2. semistrukturierte Daten: HTML, XML 3. einfach strukturierte Daten: Tabellen 4. komplex strukturierte Daten: CAD-Entwurfsobjekte, Proteinsequenzdaten Operationen 1. retrievalorientiert: überwiegend Lese-Transaktionen 2. updateorientiert: einfache Lese-Schreib-Transaktionen 3. komplexe lange Transaktionen Suchalgorithmus 1. einfache Anfragen: exakte Suche, korrektes Ergebnis 2. retrievalorientierte Anfragen: vage Suche, unvollständiges oder unsicheres Ergebnis 3. Wissensextraktion: Data-Mining-Methoden

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundeigenschaften eines IS Offen – Elemente interagieren mit der Umwelt Dynamisch – Elemente verändern (durch Interaktion) ihre Eigenschaften über die Zeit Komplex – Große Anzahl von Elementen – Viele Beziehungen zwischen Elementen Ein Informationssystem oder mehrere? – IS mit Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben als Basissystem des Unternehmens – IS = Menge von Subsystemen (Wirtschaftsinformatik)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Einteilung von Informationssystemen nach dem Verwendungszweck – Administration: Speicherung und Verarbeitung von Massendaten, z.B. FiBu – Dispositionssysteme: Unterstützung von Entscheidungen bei Routine-Vorgängen, z.B. Bestellabwicklung, Materialbeschaffung – Entscheidungsunterstützungssysteme (MIS): Vorbereitung von Entscheidungen auf mittlerer und oberer Managementebene betriebliche und überbetriebliche IS branchenspezifische und branchenübergreifende IS – Warenwirtschaftssysteme für Handel (spezifisch) – PPS-System in der polygraphischen Industrie (spezifisch) – Buchführungssystem (branchenübergreifend) funktionsbezogene und unternehmensbezogene IS (Scheer)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Einteilung von Informationssystemen funktionsbezogene vs. unternehmensbezogene IS (Scheer) – funktionsbezogen: Produktion, Technik, Beschaffung, Absatz, Rechnungswesen, Verwaltung – unternehmensbezogen: integriertes Gesamtsystem der betrieblichen Informationsverarbeitung (durch Schaffung geeigneter Schnittstellen) Steuerung der gesamten Wertschöpfungskette – Integration und Vernetzung einzelner Wertschöpfungsstufen: Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) Einteilung der IS nach dem Typ der Information

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Typen von Informationen im IS Fakten (eindimensional oder mehrdimen- sional) Texte: TI/AB, Volltexte, Referenzen Bilder: Graphiken, Fotos, chem. Strukturen, Landkarten, Handschrift Videos Audio: gesprochene Sprache, Musik Mischformen / Hypermedia

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 7 Fakten Faktum: eine Entität / ein Objekt weist für eine Eigenschaft einen bestimmten Eigenschaftswert auf. Entität Goethe ; Eigenschaft Todesjahr ; Eigenschaftswert: 1832 Entität Incology ; abhängige Eigenschaft E-Modul, EW: 250 GPa, unabhängiger Parameter: Temperatur, EW: 700 Grad Celsius Entität Goethe ; Eigenschaft Geburtsjahr ; Eigenschaftswert: 1749

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Texte Volltexte (z.B. Patente) Textkondensate (Abstracts, Titel) Referenzen: Autor: Krcmar, H. Titel: Informationsmanagement PY: 2005 Verlag: Springer ISBN:

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Bilder

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Video Spielfilm – TITEL: Jenseits der Stille – LAND: Deutschland – JAHR: 1996 – REGIE: Caroline Link – LÄNGE: 109 Minuten – EINORDNUNG: Mehrfach preisgekrönter Erstlingsfilm

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Audio Gesprochene Sprache: Sprecher Länge Zeit Transkription Musik:Sänger: Elton John Titel: Candle in the Wind traurig, ruhig, melancholisch Schlagwörter: Diana, Tod, Begräbnis, Symbol...

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Mischformen Für den Benutzer ist die Befriedigung des Informationsbedürfnisses zentral, nicht das Medium, in welchem das Wissen vorliegt. Text und Graphik / Bild Text und Fakten

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Text-Fakten-Integration Fakten und Text sind in einem Objekt enthalten Text und Fakten werden getrennt gehalten, weisen aber einen unmittelbaren Bezug auf Fakten sind in den Texten in verbalisierter Form enthalten und müssen extrahiert werden ( Informationsextraktion )

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Beispiel: Kriminalinformationssystem Sammlung und Verarbeitung von Daten über kriminelle Personen und Organisationen Objekte in verschiedenen Medien: – Zeugenaussagen, Untersuchungsberichte, Prozess- protokoll, Konversationsmitschriften, Fingerabdrücke, Fotos, Videos, Gesprächsmitschnitte Verknüpfung: Text und Fakten – roter Ferrari und Person x (link)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Hypermedia Text Text Bild Text Text Bild Text Text

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Hauptkomponenten Modellierung der Objekte Zugriff auf Objekte BrowsingMatching