Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstbesprechung Staatliches Schulamt Tübingen 27.April 2010
Advertisements

Förderkurskonzept für die Jahrgänge 9 und 10 Ausgangspunkt sind Ergebnisse von LSE 8, Förderempfehlungen LSE 8, Förderempfehlungen und aktuelle Leistungsdaten.
Ressourcenmanagement Schulorganisation
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Entwicklung der Bildungslandschaft
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
HSU Herkunftssprachlicher Unterricht
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
Die Fächerwahl Fachlehrer Freund/in Fach 2. Fach.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Dienstbesprechung für Beratungslehrer (Legasthenie)
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Beratungslehrer – Aufgabenbereiche Auszug aus GEW-Jahrbuch (2007)
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Herzlich willkommen in der gute, gesunde Schule. Gute, gesunde Schule Preisträger Wettbewerb Gute gesunde Schule Teilnahme am Schulobst-Programm Klasse.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Modellprojekt Brückenjahr
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
an der Albatros-Schule
Das Regionale Integrationskonzept der Elisabethschule Friesoythe
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Grundschule mit Schuleingangsstufe
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
1a. Solide Wissensbasis. 1b. Solide Grundlagen in der Rechtschreibung.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
Handlungsempfehlungen „Lese- und Rechtschreibschwäche“ Zielsetzung, Handlungsempfehlungen und Beschlußfassung der Lehrerkonferenz Kopernikus – Realschule.
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren
Bernard Overberg Schule
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
FÖRDERKONZEPT Therapeutische Angebote Lernförderung Sprachförderung
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
röka –Schulelternbeirat
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Mons-Tabor-Gymnasium 2015
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Jugendmedienschutzberater
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Sprachheilkindergarten Konzept und Aufnahmeverfahren
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
 Präsentation transkript:

Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung Schullaufbahnberatung Lernberatung/Lernbegleitung Beratung in erzieherischen Fragen

Fortbildung der Beratungslehrer durch regionale Schulberatungsstelle Diagnostik Analyse des Lernumfelds („Frühwarnsystem“) standardisierter Fragebogen Einzelgespräch mit Sozialpädagogen und Beratungslehrer Kooperation mit Beratungsstellen Fortbildung der Beratungslehrer durch regionale Schulberatungsstelle

Interessensschwerpunkte /Lernstand ermitteln Individuelle Aufnahmegespräche (Anmeldung, Seiteneinsteiger) Festgelegte Beobachtungszeiträume Analyse der gesammelten Daten Beratung im Team Einzelfallberatung (transparente Rahmenbedingungen) „Offene Türen“

Sprachstandstests C-Test zur Ermittlung der Lesekompetenz Beherrschung der Grammatik Beherrschung der Rechtschreibung Fortbildung der Deutschlehrer Kooperation mit der Uni Essen/Duisburg

Beratungskonferenz für Sprachförderung Grundlagen: Grundschulnoten Informationen der Grundschullehrer Gutachten, Bescheinigungen Ergebnisse des C-Tests Beobachtungen der Deutsch-, Fach- und Klassenlehrer

Einzelfallberatung Beratung bei der Zuweisung für die Förderkurse -> LRS versus Engineering -> LRS versus Konzentrationstraining Absprachen mit Eltern, Beratungslehrern, Fachlehrern, ggf. Beratungsstellen

Einzelfallberatung Beratung bei der AG-Wahl: a) Stärken stärken? Schach, Russisch, Jugend forscht, … Leseförderung, Sport, …? b) Schwächen abbauen? Leseförderung, Sport, … Ganztagskoordinatorin, Klassenlehrer, Fachlehrer Unterschiedlichkeit als Chance nutzen

Lernberatung: WP-Wahl: Beratungsprozess! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler WP-Broschüre Vorbefragung Einzelfallberatung Empfehlungskonferenz Wahl

Einzelfallberatung bei erzieherischen Fragen Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei einem Kind: a) in einer oder mehreren Unterrichtsstunden/in der Pause b) in einer Beratungskonferenz Fortbildung mit Beratungslehrerteam!

Beratungskonzept Beispiel eines Ablaufdiagramms Fall a)

Beratungskonzept Fall a) Fortsetzung

Beratungskonzept Fall b) Konferenz erteilt Beratungslehrer gezielten Auftrag Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Beratungslehrer + Eltern, + Kind, + Klassenlehrer: Förderplan/Vertrag Anhörung Teilkonferenz

Beratungskonzept mit festen Strukturen Transparenz (Plakate, Vorstellung in den Klassen; BSCW-Server für Lehrer) Feste Sprechstunden Beratungszimmer Beratung im Team (Jahrgangsteams, Klassenlehrerteams, Beratungsteam)

Beratungskonzept mit festen Strukturen Runder Tisch Konzepte (Mobbing, Gewaltprävention, …) Raster zur Vorbereitung von Beratungskonferenzen (Transparenz der individuellen Lernentwicklungen) Erziehungscheckordner (Formulare zur Systematisierung; Anregungen für erzieherische Maßnahmen, …)

Beratungskonzept mit festen Strukturen Erziehungsvereinbarungen Elternarbeit (AG, Arbeitskreise, Helfertag, Elterncafé, …) Kommunikationsstrukturen (Mitteilungsheft, Sprechstunden, …) Netz von außerschulischen Kooperationspartnern