Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung Schullaufbahnberatung Lernberatung/Lernbegleitung Beratung in erzieherischen Fragen
Fortbildung der Beratungslehrer durch regionale Schulberatungsstelle Diagnostik Analyse des Lernumfelds („Frühwarnsystem“) standardisierter Fragebogen Einzelgespräch mit Sozialpädagogen und Beratungslehrer Kooperation mit Beratungsstellen Fortbildung der Beratungslehrer durch regionale Schulberatungsstelle
Interessensschwerpunkte /Lernstand ermitteln Individuelle Aufnahmegespräche (Anmeldung, Seiteneinsteiger) Festgelegte Beobachtungszeiträume Analyse der gesammelten Daten Beratung im Team Einzelfallberatung (transparente Rahmenbedingungen) „Offene Türen“
Sprachstandstests C-Test zur Ermittlung der Lesekompetenz Beherrschung der Grammatik Beherrschung der Rechtschreibung Fortbildung der Deutschlehrer Kooperation mit der Uni Essen/Duisburg
Beratungskonferenz für Sprachförderung Grundlagen: Grundschulnoten Informationen der Grundschullehrer Gutachten, Bescheinigungen Ergebnisse des C-Tests Beobachtungen der Deutsch-, Fach- und Klassenlehrer
Einzelfallberatung Beratung bei der Zuweisung für die Förderkurse -> LRS versus Engineering -> LRS versus Konzentrationstraining Absprachen mit Eltern, Beratungslehrern, Fachlehrern, ggf. Beratungsstellen
Einzelfallberatung Beratung bei der AG-Wahl: a) Stärken stärken? Schach, Russisch, Jugend forscht, … Leseförderung, Sport, …? b) Schwächen abbauen? Leseförderung, Sport, … Ganztagskoordinatorin, Klassenlehrer, Fachlehrer Unterschiedlichkeit als Chance nutzen
Lernberatung: WP-Wahl: Beratungsprozess! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler WP-Broschüre Vorbefragung Einzelfallberatung Empfehlungskonferenz Wahl
Einzelfallberatung bei erzieherischen Fragen Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei einem Kind: a) in einer oder mehreren Unterrichtsstunden/in der Pause b) in einer Beratungskonferenz Fortbildung mit Beratungslehrerteam!
Beratungskonzept Beispiel eines Ablaufdiagramms Fall a)
Beratungskonzept Fall a) Fortsetzung
Beratungskonzept Fall b) Konferenz erteilt Beratungslehrer gezielten Auftrag Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Beratungslehrer + Eltern, + Kind, + Klassenlehrer: Förderplan/Vertrag Anhörung Teilkonferenz
Beratungskonzept mit festen Strukturen Transparenz (Plakate, Vorstellung in den Klassen; BSCW-Server für Lehrer) Feste Sprechstunden Beratungszimmer Beratung im Team (Jahrgangsteams, Klassenlehrerteams, Beratungsteam)
Beratungskonzept mit festen Strukturen Runder Tisch Konzepte (Mobbing, Gewaltprävention, …) Raster zur Vorbereitung von Beratungskonferenzen (Transparenz der individuellen Lernentwicklungen) Erziehungscheckordner (Formulare zur Systematisierung; Anregungen für erzieherische Maßnahmen, …)
Beratungskonzept mit festen Strukturen Erziehungsvereinbarungen Elternarbeit (AG, Arbeitskreise, Helfertag, Elterncafé, …) Kommunikationsstrukturen (Mitteilungsheft, Sprechstunden, …) Netz von außerschulischen Kooperationspartnern