Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Übungen / Praktika Teil 1
Advertisements

Einleitung & Abgrenzung
Gruppenfällungen der Kationen.
Isotaktisches Polypropylen
Termschema für die Atomhülle
Asymmetrische Synthese
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Elektrischer Widerstand
Olefinierungsreaktionen Betreuer: Andreas Lippach
Asymmetrische Hydroborierung
Metallorganische Chemie
Ambidente Nukleophile
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Hartes – Brennendes Wasser
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Enzyme.
Chemische Bindung Periodensystem - Atome - Moleküle 2
Mechanismus der basischen Hydrolyse
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
Cofaktoren und Coenzyme
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Aufbauhilfe * * PSE.
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Das dynamische Gleichgewicht
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
Donator-Akzeptor- Prinzip
Chemische Bindungen.
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Periodensystem.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Beiträge zur Chemie verbrückender Pentelidenkomplexe
Konformationsisomerie
Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Übersicht und Nomenklatur, Struktur, Darstellung, Reaktionen
Reaktionsmechanismen - Addition an C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
Reaktionsmechanismen Reaktionen der C-O-Doppelbindung
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 12. Stunde.
5. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
4. Stunde Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Experimentalvortrag zum Thema: „Einführung in die Halogenalkane“
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Beispiel: c c Quelle: R.G. Wilkins. Theoretische Berechnungen zur Polymerisation von Vinylacetat W.H. Stockmayer, The Steady State Approximation in Polymerization.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
 Präsentation transkript:

Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde

Zn-Gruppe Zn, Cd, Hg Hauptgruppen - ääähm? Aber: (n-1) d-Orbitale sind vollständig gefüllt. Zn 3d-Schale (3d 10 ) d-Elektronen liegen energetisch zu tief, um für Bindungen in Betracht zu kommen d-Elektronen liegen energetisch zu tief, um für Bindungen in Betracht zu kommen

Orbital-Energien

Physikalische Daten ZnCdHg EN C E(M-C) kJ/mol

Synthese MR 2 (M=Zn, Cd): Direktsynthese destillierbar EtI + Zn(Cu) Et-Zn-I Et 2 Zn (fl) + ZnI 2 T EtI + Cd Et-Cd-I Et 2 Cd + CdI 2 nicht zu trennen

Transmetallierung M + HgR 2 Hg + MR 2 Zn, Cd Für M = Cd Gleichgewicht Warum ? EN zu klein ? ((Zn, Hg) = 0.36, (Cd, Hg) = 0.31) E(M-C) Gleich ? (Zn,Hg) = 56, (Cd, Hg) = 18 kJ/mol

beste Methode Metathese MCl 2 + 2LiR MR LiCl (AlEt 3 ) Zn(OEt) 2 3 ZnEt 2 + (AlOEt 3 ) 2

Synthese R-M-X Direkt R-X + Zn R-Zn-X DMF, DMSO X=Cl, Br R-I + Zn R-Zn-I Kommutierung ZnEt 2 + ZnX 2 1/2 [RZnX] 4

Struktur

Eigenschaften Reaktivität: Unterschied Zn-Cd Bindungslänge Cd-R > Zn-R und Bindungsstärke Cd-R < Zn-R Cd-R Bindungen sind leichter homolytisch zu spalten! EN(Cd) > EN(Zn) Cd-C ist weniger polar als Zn-C Cd-R ist weniger nucleophil Zn 2+ stärker Lewis-sauer als Cd 2+ Bildung von Lösungsmittel Addukten

Strukturen im Festkörper

Me 2 Cd(bipy) bipy + CdMe 2 HV Me 2 Zn(bipy) Bildung von At-Komplexen ZnCl MeLi Li 2 [ZnMe 4 ] + 4 LiCl ZnEt 2 + ZnH 2 Py 3z-2e - -Bindung

Eigenschaften von ZnR 2 ZnR 2 (R=Me, Et, n-Prop) flüssig und destllierbar Kp 46 o C (R=Me) 132 o C (R=Et) Zn(tBu) 2 zersetzt sich beim destilieren warum ? -Hydrid Eliminierung warum nicht auch bei ZnEt 2 ? T (Kp) ist viel niedriger, daher -H Eliminierung langsamer

Eigenschaften von CdR 2 Zersetzung sehr schnell bei 150 o C ab 180 o C explosiv!! Lichtempfindlich ! An Luft (O 2 ) beginnt CdR 2 zu dampfen, nicht zu brennen !!

Nucleophile Addition an Ketone

Festphasen Synthesen

Chirale Verstärkung (chiral amplification)

Aus sterischen Gründen am stabilsten Was ist, wenn r oder s-Ligand im 0.1%igem Überschuß vorhanden ?

d.h.: Aus 0.1 % Überschuß an Chiralität läßt sich nach diesem Prinzip 99.9% Überschuß darstellen Bei R oder R = Amin: Autokatalyse möglich !!!!!!!! Noyori, Nobelpreis 2001

Weitere Katalysen

Kreuzkupplung, Transmetallierung