Warnstreik - Rechtslage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Befristete Arbeitsverträge
Arbeitsbedingungen an Hochschulen in Nordrhein- Westfalen Ergebnisbericht Ver.di Projekttreffen Gute Arbeit Antonia Kühn.
Klaus Bepler Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht
Vertrauensleutekonferenz Leipzig: BR Wahlvorbereitung bei Daimler.
Vertretung der Arbeitnehmer durch
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
„Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will“
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Um was geht es in der Tarifrunde für uns Auszubildende …
Schaffung anpassungsfähiger Betriebsratsstrukturen
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Kanzlei Betz Dombek Rakete RA Nils Kummert, Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Workshop Arbeitsrecht Humboldt Universität Berlin RA Nils Kummert.
1. Arbeitnehmerverbände
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
3. Grundzüge des Arbeitskampfrechts
3. Arbeitskampfrisikolehre
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
1. April 2006 in Elmshorn (EDZ)
IG Metall Trainee Seminar Arbeitsrecht I + II – DGB BZ Hamburg Sasel
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Die neue europäische Datenschutzverordnung
Arbeitnehmerorganisationen
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
Heribert Fieber Zürich - München - Düsseldorf Sept OMG Information Days Soziale Standards in HighTech Unternehmen?
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski Grundfragen der betrieblichen Altersversorgung 30. August 2005.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
„Streiken?“ „Streiken!“
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Der Griff nach der Tarifautonomie!
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Interne Revision/ Datenschutz
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Arm - Reich Wie viele Menschen leben in Deutschland? Ca. 80 Millionen
Tarifverhandlungen in Deutschland
Betriebsratswahlen 2014.
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Wie entstehen Tarifverträge ?
Geschäftsplanpräsentation
Klausurenkurs zum Schwerpunktbereich Arbeitsrecht WS 2014/15
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Sozialwahl 2011 bei der BGHM
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
I. Teil: Das kollektive Arbeitsrecht
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
[ § ] A NWALTSBÜRO H ESSLING Der Arbeitgeber ändert einseitig den Dienstplan – was nun? Eine Praxishilfe für Betriebsräte von Rechtsanwalt Marc Hessling,
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
1 IG Metall Pforzheim | Pforzheim Herzlich willkommen zur Betriebsratsvorsitzendenbesprechung am 30. März 2012.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Das Allgemeine Gleichbehandlungs-gesetz (AGG)
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
IG Metall Bezirksleitung für Baden-Württemberg Christian Friedrich Folie 1 von Tarifrunde um was geht es für uns Auszubildende -
Tarifverhandlungen.
 Präsentation transkript:

Warnstreik - Rechtslage Zulässigkeit von Warnstreiks grundsätzlich rechtlich geklärt (BAG von 1984 gilt noch, vgl. BAG 1988) Warnstreiks erfolgen „verhandlungsbegleitend“ vor der Urabstimmung, d.h. offizielles Scheitern bzw. Erklärung darüber ist nicht erforderlich. Kurze, befristete Zeitdauer ist aus der Funktion heraus notwendig. Warnstreikaufruf Warnstreiks betreffen Arbeitszeitkonten nicht: „Nur“ Geldabzug, keine Nacharbeitspflicht. März 2002 IG Metall Rosenheim

Urabstimmung Ist in Verhandlungen ein Tarifabschluss nicht zu erreichen, so wird vor einem Streik eine Urabstimmung durchgeführt. Mindestens 75% der für die Tarifbewegung in Betracht kommenden Mitglieder müssen für einen Streik stimmen (§ 22 Ziff. 3 IGM Satzung). Auch zur Beendigung eines Arbeitskampfes wird eine Urabstimmung durchgeführt. Die Fortsetzung eines Arbeitskampfes erfordert wiederum eine Mehrheit von 75% der für die Tarifbewegung in Betracht kommenden Mitglieder (§ 22 Ziff. 4 IGM Satzung). März 2002 IG Metall Rosenheim

Dieses Grundrecht schließt das Streikrecht ein. Das Streikrecht ist durch das Grundgesetz geschützt. Art. 9 Abs. 3 GG lautet: „Das Recht, zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist für jedermann und für alle Berufe gewährleistet. Abreden, die dieses Recht einzuschränken oder zu behindern suchen, sind nichtig, hierauf gerichtete Maßnahmen sind rechtswidrig. ...“ Dieses Grundrecht schließt das Streikrecht ein. März 2002 IG Metall Rosenheim

Streikrecht bringt Verhandlungsmacht „Tarifverträge kommen nur zustande, wenn sie gegebenenfalls von den Gewerkschaften mit den Mitteln eines Arbeitskampfes erzwungen werden können... ...Sie (die Gewerkschaften) wollen in der Regel eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für ihre Mitglieder erreichen. Andererseits kann sich die Arbeitgeberseite auf die Ablehnung einer Vereinbarung beschränken... ...Bei diesem Interessengegensatz wären Tarifverhandlungen ohne das Recht zum Streik nicht mehr als kollektives Betteln.“ (BAG 1 AZR 342/83 vom 12.09.1984) März 2002 IG Metall Rosenheim

Arbeitsverhältnis im Streik Zum Streik ruft die Gewerkschaft auf. Im Gegensatz dazu stehen „wilde Streiks“. Arbeitnehmer, die einem Streikaufruf ihrer Gewerkschaft folgen, können sich darauf verlassen, dass der Streik rechtmäßig ist. Während eines Streiks wird das Arbeitsverhältnis nicht gelöst = beendet, sondern nur „suspendiert“ (d.h. keine Arbeits- und keine Vergütungspflicht). März 2002 IG Metall Rosenheim

Betriebsratsrechte im Streik Neutralitätsgebot nach § 74 BetrVG verpflichtet nicht dazu, mäßigend auf die Belegschaft einzuwirken BR bleibt als Organ mit Rechten und Pflichten erhalten, d.h.: Zugangsrecht zum Betrieb Sprechstunden und Betriebsversammlungen Mitbestimmungsrechte bleiben erhalten (Einschränkung durch BAG bei personellen Einzelmaßnahmen, Kurzarbeit und Mehrarbeit, wenn unmittelbarer Zusammenhang mit Streik; Beweislast trägt Arbeitgeber) März 2002 IG Metall Rosenheim

Argumente gegen die Aussperrung Aussperrung verletzt die Menschenwürde Aussperrung und Streik sind nicht gleich Aussperrung höhlt Streikrecht aus Aussperrung schafft Übermacht Aussperrung ist nirgendwo erlaubt Aussperrung: Unternehmerstaat statt Sozialstaat Kalte Aussperrung: gezielte Waffe gegen Streik März 2002 IG Metall Rosenheim

Was ist kalte Aussperrung? Rechtlich: Arbeitskampfbedingte Kurzarbeit Gefahr: Arbeitgeber können sie aufgrund behaupteter oder tatsächlicher Fernwirkungen eines Arbeitskampfes gegen Beschäftigte und IGM einsetzen Kalte Aussperrung kommt nicht zwangsläufig. Unternehmer müssen Vorsorgemaßnahmen treffen Betriebsräte haben eine besondere Verantwortung März 2002 IG Metall Rosenheim

Wo wirkt kalte Aussperrung? Kampfgebiet Zulieferer Zulieferer Betrieb im Arbeitskampf (Streik oder Aussperrung) Abnehmer Abnehmer März 2002 IG Metall Rosenheim