1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Advertisements

Mikrocomputertechnik
CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
Projekt Scheibenwischer
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
SS05- Werkstückausrichter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Team "Kugelsortieranlage"
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Lru method Zugriffsreihenfolge auf Sets: 0, 1, 3, 4, 7, 6, 2, 5, 3, 2, 0, 4 bei gleichem Index
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Brückenschaltung 1.
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
mittels Systemanalyse
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Präsentation des Projektes
Unsere Kernkompetenz Beziehung Wahrnehmung von Interessen.
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
VHDL 7: Automaten 1.
VHDL 8: Automaten 2.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Vorlesung Datenbanksysteme vom Anfragebearbeitung Logische Optimierung Physische Optimierung.
Programmieren in Assembler
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
D. Fey Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchi- tektur und - organisation 20./ SS 2009 FAU Erl.-Nbg. Department Informatik 3 (Lst. Rechner- architektur)
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „EVA-WAS-Quickie“ Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Dioden.
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
MotivationBlackBoxBlockschaltbildSchaltplan Thomas App, MT4 Steffen Schönbeck, MT4 Problem: Die Messung von Lärm gewinnt in allen Bereichen an Bedeutung,
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
RC-5-Code.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocontroller programmieren
 Präsentation transkript:

1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek

2 Ablauf Problemstellung Problemstellung Vorführung Vorführung Elektronische Realisation Elektronische Realisation Programm Programm

3 Kneipe Die Kippe Küche Problem Bedienung

4 Vorgaben fernbedienbarkostengünstig einfach zu bedienen

5 Elektronische Bedienkarte

6 Elektronische Realisation

7 Bauteile Infrarotempfänger TSOP 1736 Infrarotempfänger TSOP 1736 Taster S1 – S3 zum setzen Taster S1 – S3 zum setzen Taster R1 – R3 zum löschen Taster R1 – R3 zum löschen Register 74LS374 Register 74LS374 Low Current LED´s Low Current LED´s

8

9 Ausschnitte aus dem Programm

10 Struktogramm

11 Struktogramm

12 Taster SETSTUDI1: SETSTUDI1: mov A,R4 mov A,R4 lcall VERGLEICHSETZEN lcall VERGLEICHSETZEN mov R4,A mov R4,A lcall LEDSETZENUNDLOESCHEN lcall LEDSETZENUNDLOESCHEN clr P1.5 clr P1.5 setb P1.6 setb P1.6 setb P1.7 setb P1.7 clr P5.7 clr P5.7 setb P5.7 setb P5.7 clr P5.7 clr P5.7 ljmp ABFRAGE ljmp ABFRAGE ABFRAGE: jnb P5.0,SETSTUDI1 jnb P5.3,RESETSTUDI1 jnb P5.1,SETSTUDI2 jnb P5.4,RESETSTUDI2 jnb P5.2,SETSTUDI3 jnb P5.5,RESETSTUDI3 jmp ABFRAGE

13 VERGLEICHSETZEN: VERGLEICHSETZEN: LED1: LED1: cjne A,# b,LED2 cjne A,# b,LED2 mov A,# b mov A,# b ret ret LED2: LED2: cjne A,# b,LED3 cjne A,# b,LED3 mov A,# b mov A,# b ret ret LED3: LED3: cjne A,# b,LED4 cjne A,# b,LED4 mov A,# b mov A,# b ret ret LED4: LED4: cjne A,# b,LED5 cjne A,# b,LED5 mov A,# b mov A,# b ret ret LED5: cjne A,# b,LED6 mov A,# b retLED6: cjne A,# b,LED7 mov A,# b retLED7: cjne A,# b,LED8 mov A,# b retLED8: cjne A,# b,NICHTS mov A,# b NICHTS:ret Taster

14 LED´s LEDSETZENUNDLOESCHEN: LEDSETZENUNDLOESCHEN: rrc A rrc A mov P4.0,C mov P4.0,C rrc A rrc A mov P4.2,C mov P4.2,C rrc A rrc A mov P4.4,C mov P4.4,C rrc A rrc A mov P4.6,C mov P4.6,C rrc A rrc A mov P4.7,C mov P4.7,C rrc A rrc A mov P4.5,C mov P4.5,C rrc A rrc A mov P4.3,C mov P4.3,C rrc A rrc A mov P4.1,C mov P4.1,C ret ret mov A,R4 lcall VERGLEICHSETZEN mov R4,A lcall LEDSETZENUNDLOESCHEN clr P1.5 setb P1.6 setb P1.7 clr P5.7 setb P5.7 clr P5.7 ljmp ABFRAGE

15 Infrarot / Interrupt mov IEN0,# b mov IEN0,# b mov TCON,# b mov TCON,# b setb P3.3 setb P3.3 ORG 013h;Interruptvektoradresse Externer Interrupt 1(P3.3) ORG 013h;Interruptvektoradresse Externer Interrupt 1(P3.3) lcall AUSLESEN;Aufruf Interrupt-Service-Routine AUSLESEN lcall AUSLESEN;Aufruf Interrupt-Service-Routine AUSLESEN reti reti

16 Infrarot / Interrupt AUSLESEN: AUSLESEN: clr EX1 clr EX1 mov A,# b mov A,# b lcall MITTE lcall MITTE lcall BITS lcall BITS mov C,P3.3 mov C,P3.3 rlc A rlc A lcall BITS lcall BITS mov C,P3.3 mov C,P3.3 rlc A rlc A MITTE: mov R2,#0222d SCHLEIFE1: djnz R2,SCHLEIFE1 ret BITS: mov R2,#0222d mov R3,#04d SCHLEIFE2: djnz R2,SCHLEIFE2 mov R2,#0222d djnz R3,SCHLEIFE2 ret

17 RC5-Code

18 Verbesserungen mehrere Infrarotempfänger mehrere Infrarotempfänger mehrere Auswahlmöglichkeiten mehrere Auswahlmöglichkeiten

19 Vielen Dank Vielen Dank