Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
Jakasovic Studios presents.
Entstehung und Evolution des terrestrischen und solaren Magnetfeldes
Meeresströmungen.
Numerik partieller Differentialgleichungen
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
6. Grundlegende Gleichungen
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima: Nachträge
Einführung in die Klimamodellierung
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Nachtrag: Gaußformel Was es heißt, mathematisch denken zu können, demonstrierte Gauß bereits im Grundschulalter. Von seinem Lehrer vor die Aufgabe gestellt,
Programm „Paläozeanographische Modellierung“
Nachtrag: Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Statischer Druck (Aufgabe 3)
Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Klima und Meeresströmungen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Konvektive Transportvorgänge
Die Mechanik der Geißeldrehung. Gliederung 1.Innenansichten aus dem Leben eines E.Coli 2.Die harten Fakten 3.Die Bedeutung der Reynolds Nummer 4.Die Mechanik.
Einführung in die Physik für LAK
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Hydro- und Aerodynamik
Das Extremthermometer
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS13/14 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Frank Kameier 4. Vorlesung
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)
Frank Kameier 6. Vorlesung
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
Hauptsätze Wärmelehre
Universität Münster Institut für Geophysik
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Vom Wetter
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Geographisches Institut
Mechanik I Lösungen.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Kontinuität Impulssatz Energiesatz
Vorbesprechung Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
lokale und konvektive Beschleunigung - Ableitungen nach der Zeit
Meeresströmung.
Impulserhaltung - Masse*Beschleunigung=Kraft
Frank Kameier - Strömungstechnik I und Messdatenerfassung Folie VL10/ Nr.1 WS14/15 Frank Kameier 10. Vorlesung Strömungstechnik.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
 Präsentation transkript:

Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul

Website

Hydrodynamisches Gleichungssystem Ziel ist, den Bewegungsablauf im Meer zu beschreiben Erhaltungsgleichungen für –Impuls –Masse (Volumen) –Wärme (Temperatur), Salzgehalt Zustandsgleichung

Bewegungsgleichungen Beschleunigung = Kraft pro Masseneinheit Wesentliche Kräfte, die auf der rotierenden Erde auftreten: –Druckgradientenkraft –Corioliskraft –Schwerkraft –Reibungskraft –Gezeitenkräfte

Kontinuitätsgleichung Massenerhaltungssatz: Masse kann weder gewonnen noch verloren werden

Wärmeleitungs- und Diffusionsgleichung Temperaturunterschiede gleichen sich aufgrund der Wärmeleitung aus Salzgehaltsunterschiede gleichen sich durch Diffusion aus

Zustandsgleichung Dichte des Meerwassers ist eine Funktion von Salzgehalt, Temperatur und Druck Man verwendet entweder die –in situ-Temperatur oder die –potentielle Temperatur die Temperatur, die ein Wasserelement annehmen würde, wenn es ohne Wärmeaustausch mit seiner Umgebung zur Oberfläche gebracht würde

Randbedingungen Gelten an der Meeresoberfläche: –Luftdruck und tangentiale Schubspannung des Windes –Bewegung der Meeresoberfläche –Wärmezufuhr –Niederschlag und Verdunstung

Impulserhaltung In der horizontalen:

Hier bedeuten

Impulserhaltung In der vertikalen: Vereinfachung zur statischen Grundgleichung

Massenerhaltung

Zustandsgleichung

Erhaltungsgleichungen für Wärme (Temperatur) ud Salzgehalt

[Abbildung 2.22 aus Ruddiman (2001)]

[Abbildung 2.23 aus Ruddiman (2001)]

Discretization in one dimension Euler forward Euler backward Centered

Discretization in one dimension Euler forward Euler backward Centered