Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Advertisements

Vorlesung Regelungstechnik 2
4. Vorgänge in elektrischen Nichtleitern
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Elektronische Schaltungen und Systeme Technische Universität Ilmenau Jet-Extraktion für.
Vorlesung Prozessidentifikation
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Wahlpflichtfächergruppe I
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Leistungsdiagnostik im Unterricht
Software-Engineering II Eingebettete Systeme, Softwarequalität, Projektmanagement Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt.
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Der Ausgangspunkt zur Behandlung elektrischer Schaltungen mit zeitveränderlichen Signalen sind die Methoden zur Analyse elektrischer Stromkreise und Netzwerke.
Einführung in die Elektrotechnik
3. Leistungselektronische Energiewandler
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
2.2 Nichtsinusförmige periodische Signale
Dr. Erich Boeck. Dr. Erich Boeck Dr. Erich Boeck.
3. Vorgänge in elektrischen Leitern
Nichtperiodische Signale
Dr. Erich Boeck. Dr. Erich Boeck 5. Vorgänge im Magnetfeld 5.1 Grundbegriffe für magnetische Größen Bei Versuchen stellte Oersted zufällig fest, dass.
Vorlesung Regelungstechnik 2
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Verknüpfen von Grundschaltungen zu komplexen Schaltungen
Zeitfunktionen Kenngrößen Sinus Wechselspannung Rechteck Mischspannung
C A S Computer-Algebra-System
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Gruppe A - Personalentwicklung
Echtzeit-Systeme. Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen, welche dafür an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen.
Induktivität einer Spule
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Berechnung der Magnet-Impuls-Umformung
Mechanische Oszillatoren
3.1 Gates und boolesche Algebra
Modellierung Elektrischer Schaltkreise
Anfang Präsentation 20. Oktober, 2004 Elektrische Schaltungen I Diese Vorlesung diskutiert die mathematische Modellierung einfacher elektrischer linearer.
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Buch der aktuellen Kapitel:
Gruppe A - Personalentwicklung Anna Viktoria Danter, Michaela Fuchs, Isabella Heigl, Sadin Jahic, Martin Müller, Silvia Maria Anna Niedermüller, Julia.
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Elektrizität im Alltag
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Lernplan BMI6C Physik für den
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
EC-Selbstorganisation
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Spulen - Elektrotechnik
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Prof. Dr. Martin Stein Mathe-Meister.de. Prof. Dr. Martin Stein Vortrag am Institut für Berufliche Bildung, Buxtehude 15. Dezember 2010 Warum ein Tests.
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Elektrische Stromkreise
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Titel der Präsentation
Heute: Die Reihenschaltung
 Präsentation transkript:

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung Lehrveranstaltung Analyse elektrotechnischer Prozesse III Dr. Erich Boeck

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck2 1. Einleitung zu zeitveränderlichen Signalen Unabhängig von den immer schnelleren Veränderungen der Technologien sind Vorgänge und Prozesse der Elektrotechnik grundsätzlich durch Intransparenz, die nur punktuell durch Messmittel aufgehoben werden kann, heute sogar noch stark zunehmende Komplexität und eine deutliche Eigendynamik gekennzeichnet. Die Analyse von Signalen und Systemen sowie die Entwicklung ihrer Methoden unterstreichen außerordentlich deutlich die Aussagen über die drei Besonderheiten der Elektrotechnik. Daraus folgt für die Analyse von Signalen und Systemen auf der einen Seite ein zunehmend abstrakteres Vorgehen und auf der anderen eine Vielzahl von Methoden. Nur dieses elektrotechnische Denken, das nicht durch gute Computer- programme ersetzt werden kann, lässt diese Technik meistern und den umfangreiche Gestaltungsspielraum nutzen.

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck3 Der Ausgangspunkt zur Behandlung elektrischer Schaltungen mit zeitveränderlichen Signalen sind die Methoden zur Analyse elektrischer Stromkreise und Netzwerke (AEP I). Zur Lösung der Differentialgleichungen sind je nach Zeitfunktion verschiedene Methoden erarbeitet worden. Ohmsches Gesetz, Strom- und Spannungsteilerregel Lösung im Bildbereichlineare algebraische Gleichungen transformierte Schaltung RücktransformationTransformation Umwandlung mit transformierten Elementen Lösung im OriginalbereichDifferentialgleichungenelektrische Schaltung Einteilung der Signale nach ihrem Zeitverlauf erforderlich: Sonderfall: periodische Signale- Spezialfall: sinusförmige Signale - andere Fälle: nichtsinusf. periodische Signale Sonderfall: nichtperiod. Signale- Spezialfall: endliche Zeitvorgänge - Spezialfall: Zeitvorgänge, die bei t 0 beginnen (Schalt-, Übergangsvorgänge)