Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Neue Medien im Fachunterricht
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Eine Chance für den Musikunterricht !
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Projektdurchführung bis Schwerpunkte: 1.Kennenlernen und Bindung an die regionale Unternehmenslandschaft 2.Entwicklung von MINT-Unterrichtsmodulen.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
1 Projekt EBISS E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
1 Projekt EBISS II-Transfer E rweiterte B erufsorientierung I m S ystem S chule.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Hannover
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Neues Schulführungsmodell
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
IT-Nutzung an allgemeinbildenden Schulen aus medienpädagogischer Sicht
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
als Aufgabe der Schulen
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Reform des pädagogischen Vorbereitungsdienstes in Hessen
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Supportstelle Weiterbildung
Bildungsplan - neu Deutsch: Was ist neu?
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Grundschule Mathematik
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit für Lehramtsstudierende aller Fächer.
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
 Präsentation transkript:

Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit

Schritte zur Projektrealisierung Mündliche Vereinbarungen auf der DIDACTA Erstellung einer gemeinsamen Projektbeschreibung Vertragliche Vereinbarungen zwischen AfL und SMART Einrichtung einer landesweiten Projektgruppe (Hessisches Kultusministerium, Amt für Lehrerbildung, SMART Technologies, Universität Frankfurt) Information der Leitungsebene der Studienseminare Installation der SMART Boards in den Seminaren Pilot-Lehrgänge in Fuldatal und Frankfurt Einrichtung einer wissenschaftlichen Beratung Teilprojekt Gender-Aspekte im Unterricht mit IWBs Erstellung eines landesweiten Qualifizierungskonzepts

Projekt Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Inhaltliches Rahmenkonzept für die landesweiten Qualifizierungsmaßnahmen Erarbeitet von: Manfred König (Amt für Lehrerbildung, Frankfurt) Frank Adameit (SMART Technologies, Bonn) Joachim Rieß (SMART Technologies, Bonn) Dr. Clemens Bohrer (Goethe-Universität, Frankfurt)

Personelle und organisatorische Dimensionen der Maßnahmen A: Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Aufgabe: Integration der Inhalte in die modularisierte Lehrerausbildung B: Ausbilderinnen und Ausbilder Aufgabe: Fortbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Inhaltliche Dimension der Qualifizierungsmaßnahmen Technische Kompetenzen und Bedienerwissen Mediendidaktische und methodische Kompetenzen Fachdidaktische und lehramtsspezifische Kompetenzen Kompetenzen zu Einbindung in die Modularbeit Orientiert an den Grundlagen der hessischen Lehrerbildung (z.B. Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Medienkompetenz-Portfolio, HLbG)

Basiskurs: Grundlegende Bedienung eines interaktiven Whiteboards Installation der Notebook-Software Schreiben, Löschen und Speichern von Informationen Erstellung von Texten und Grafiken Bearbeiten von Objekten (Kontextmenue) Nutzung der Funktionen in der Werkzeugleiste Grundlagen der Veranschaulichung unterrichtsrelevanter Informationen Erkenntnisse der Lernpsychologie zur Wahrnehmung visueller Elemente Praktische Übungen in der Erstellung von digitalen Tafelbildern und Präsentationen Unterrichtsvorbereitung und –dokumentation mit interaktiven Whiteboards Interaktive Whiteboards als Präsentationsmedium in den Modulen der Lehrerausbildung Materialien und Links zum Einsatz von interaktiven Whiteboards im Unterricht

Die Fachdidaktik nicht vergessen!

Fachdidaktische und schulformspezifische Qualifizierungsmaßnahmen Nutzungsmöglichkeiten des interaktiven Whiteboards bei fachspezifischen bzw. schulformspezifischen Inhalten Arbeit mit fachdidaktischen/schulformspezifischen Produkten Unterstützung fachspezifischer Methoden (z.B. Experimente) durch den Einsatz interaktiver Whiteboards Erstellung beispielhafter Unterrichtssequenzen mit fachdidaktischen/ schulformspezifischen Schwerpunkten Bewertung des Einsatzes von interaktiven Whiteboards bei Unterrichtsbesuchen und in Staatsexamensprüfungen unter fachdidaktischen/schulformspezifischen Gesichtspunkten

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel – … …mit unterschiedlichen Kompetenzen!

Schwerpunkte des Bereichs Bildung (AfL) in der Zusammenarbeit Entwicklung landesweiter Konzepte für die Lehrerbildung Rechtlich fundierte und verwaltungstechnisch durchführbare Verträge Gewinnung aller hessischen Studienseminare für das Projekt Aufbau von seminarinternen, regionalen und zentralen Qualifizierungsmaßnahmen in sinnvoller Ergänzung Einbindung der fachdidaktischen Kompetenzen der Ausbilderinnen und Ausbilder aus allen Fächern und Schulformen Verbindung zu den hessischen Universitäten (1. Phase der Ausbildung) Erprobung im Unterricht durch LiV und Reflektion mit den Ausbildern Ergebnisse und Erfahrungen aus der Lehrerausbildung in den Seminaren Landesweite Fachtagung des Projekts mit best practice - Beispielen

Schwerpunkte des Wirtschaftsunternehmens (SMART Technologies) im Rahmen der Zusammenarbeit Kostenlose Unterstützung der Studienseminare mit SMART Boards Umfangreiches technologisches und zukunftsorientiertes Know-how Unterstützung der Qualifizierungsmaßnahmen durch professionelle Trainer Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch auf internationaler Ebene (ich bitte um Ergänzung)

Grundlegende Voraussetzungen für die Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft? Erfahrungen aus dem Projekt Interactive Whiteboards…:

Wie kann die Zusammenarbeit gelingen? Grundsätzliche Bereitschaft, ein gemeinsames Projekt zu realisieren Berücksichtigung der unterschiedlichen Situationen der beiden Partner Formulierung einer gemeinsamen Zielrichtung /Vision Professionelle und verläßliche Aufteilung der zu erledigenden Aufgaben Ergebnisorientierte Projektdurchführung Offener Umgang mit dem Partner Unterstützung des Projekts durch das Ministerium und die Leitungsebene der beteiligten Partner

Ende! Manfred König AfL Frankfurt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!