Sozialversicherungsfachangestellte ein Auslaufmodell. ver

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Die Regionale AG 78 der.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Titel der Präsentation Projekt SpITze 2004 Stellen plus: IT-Ausbildung zentral organisiert & effizient realisiert.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Sicher und fit durch Bewegung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Die Fortbildung von Hochschulpersonal dargestellt am Beispiel der Hochschulübergreifenden Fortbildung NRW.
Beraten Sie noch oder verkaufen Sie schon?
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Qualitätstableau des Landes NRW
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Zeitarbeit in Frankreich
Viessmann Group Mitarbeiter: Umsatz: 1,7 Mrd. Euro
Internet und Intranet im Krankenhaus
Thorsten Lugner Consulting
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 14 – Cultura tedescaAbteilung 14 – Deutsche Kultur Amt 14.4 –
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Nicht das Problem, sondern die Lösung: Pflege 50+ Die Stadt Senftenberg lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten und stationären Pflege.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
 Präsentation transkript:

Sozialversicherungsfachangestellte ein Auslaufmodell. ver Sozialversicherungsfachangestellte ein Auslaufmodell? ver.di Fachforum am 23.03.2010 in Berlin Peter Grothues

Veränderungen in der Sozialversicherung und die Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung aus Sicht der Träger

Sozialversicherungsfachangestellte ein Auslaufmodell? Standortbestimmung und Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Ausbildung Wo haben Sie in der betrieblichen Ausbildung Veränderungsbedarfe gesehen und umgesetzt? Welche veränderten Anforderungen werden an die Sachbearbeitung gestellt? Wo sehen Sie in Bezug auf die Qualifizierungssysteme/Weiterbildung Handlungsbedarf in der Zukunft? Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung?

Standortbestimmung und Reflexion der gegenwärtigen Praxis der Ausbildung

Sozial-med. Dienst (SMD) Bausteine des Verbundsystems der Knappschaft-Bahn-See rd. 1,7 Mio. Rentner rd. 1,5 Mio. Aktive rd. 1,7 Mio. Krankenversicherte rd. 1.500 nieder- gelassene Ärzte rd. 128.000 Rentner rd. 162.000 Versicherte Renten-Zusatz- versicherung Kranken-/Pflege- versicherung Renten- versicherung Ärzte Seemannskasse Beitragseinzug (Minijob-Zentrale) Kranken- häuser Sozial-med. Dienst (SMD) rd. 10.000 Versicherte Sozial-Med. Dienst Reha- Kliniken rd. 200 Ärzte an 25 Standorten rd. 7,2 Mio. geringfügig Beschäftigte rd. 2,0 Mio. Arbeitgeber rd. 7.000 Betten in 5 Knappschafts- krankenhäusern und 6 Beteiligungsgesellschaften 10 Reha-Kliniken und drei Beteiligungen mit rd. 1.500 Betten

Dienststellen Ausbildungsstandort Tagungszentrum / Ausbildungszentrum

Beschäftigte und Auszubildende nach Arbeitsbereichen (Stand 1 Beschäftigte und Auszubildende nach Arbeitsbereichen (Stand 1. Januar 2010) Beschäftigte Auszubildende Verwaltung und SMD 10.725 411 Krankenhäuser (incl. Mehrheitsbeteiligungen, Service- und Organisationsgesellschaften 8.234 663 Reha-Kliniken 851 11 insgesamt 19.810 1.085

Qualifizierungssysteme im Verwaltungsbereich der Knappschaft-Bahn-See Ausbildungsberufe 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Sozialversicherungsfachangestellte 163 141 97 100 112 120 Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen 5 9 4 Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing 7 IT-Berufe 8 3 6 gesamt 171 149 111 115 131 137 Studium / Fortbildung 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Diplomverwaltungswirt / Bachelor 97 48 30 20 55 59 Sozialversicherungsfachwirt 27 - 54 60 gesamt 124 109 119

Qualifizierungssysteme im Verwaltungsbereich der Knappschaft-Bahn-See Funktionsebene Höherer Dienst Hochschulstudium Aufstiegsverfahren Gehobener Dienst Fachhochschulstudium Fortbildung Mittlerer Dienst Ausbildung

Zielsetzung der Knappschaft Bahn See bei der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten Im Hinblick auf den Arbeitsbereich Im Hinblick auf die Funktion Kompetenzen Breite Verwendbarkeit Nahtloser Einsatz im Kerngeschäft der Sozialversicherung (RV, KV, PV) Verwendbarkeit in Sonder- und Querschnittsbereichen Einstieg im Tätigkeitsfeld eines Bearbeiters Perspektive für die Funktion eines Sachbearbeiters Hohe Fachkompetenz (Dreh- und Angelpunkt für den Erwerb anderer wichtiger Kompetenzen) Selbstlernkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Breite Ausbildung gewährleistet flexible Einsatzmöglichkeiten im ganzen Haus bei hoher Zufriedenheit der aufnehmenden Arbeitsbereiche.

Wo haben Sie in der betrieblichen Ausbildung Veränderungsbedarfe gesehen und umgesetzt?

Veränderungen der letzten Jahre (Inhaltlich, organisatorisch) regelmäßige rechtliche Anpassungen Z. T. erhebliche Veränderungen in den Geschäftsprozessen aufgefangen Ausbildungsorganisatorische Abläufe optimiert Wesentliche Inhalte sind bis zum 2. Ausbildungsjahr abgeschlossen (3. Jahr umfassender Praxiseinsatz und Prüfungsvorbereitung) Zuweisung der Nachwuchskräfte jahrgangsgemischt Erhöhung der Medienkompetenz (ECDL ermöglicht) AOSozV bietet genügend Spielraum

Veränderungen der letzten Jahre (pädagogisch) Stärkere Ausrichtung an Anforderungen und Kompetenzen Entwicklung eines Ausbildungsprofils Ausrichtung der Ausbildung an die Förderung spezieller Komptenzbereiche (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenz) Etablierung von Leistungsnachweisen, die ihren Fokus auf spezielle Kompetenzbereiche haben (Portfolio, Lesekompetenztest, Beratungsgespräche) Verändertes Rollenverständnis Richtung Lernberatung Verzahnung von Theorie und Praxis Praxiseinsätze hauptamtlicher Lehrkräfte Instrumentalisierte Zusammenarbeit von Ausbildern und Lehrkräften (z. B. bei Beratungsgesprächen und Portfolios) Erste Voraussetzungen für unterstützendes e-Learning werden geschaffen AOSozV bietet genügend Spielraum

Veränderungen der letzten Jahre - Fazit Alle Veränderungen haben sich ohne Weiteres mit der aktuellen Ausbildungsordnung vereinbaren lassen!

Welche veränderten Anforderungen werden an die Sachbearbeitung gestellt?

Trends in der gesetzlichen Rentenversicherung Gesetzliche Sparvorgaben haben zur Optimierung von Geschäftsprozessen mit erheblichem Einfluss auf die Einstellungsquote geführt Durch Benchmarking ist ein ständiger Wettbewerb zwischen den RV-Trägern initiiert, der tendenziell zu weiteren (Personal)einsparungen führen kann Für die IT wird eine bundeseinheitliche Struktur angestrebt Gemeinsame Arbeitsoberfläche Einführung eines Dokumentenmanagementsystems Einführung von Workflows mit voraussichtlich erheblichen Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Arbeitsprozesse Konkrete Ausgestaltung der Workflows noch unklar. ARGONIT hat den Versuch unternommen, verschiedene Szenarien mit ihren Auswirkungen aufzuzeigen.

Anforderungen an die Sachbearbeitung Veränderte / Künftige Anforderungen im Bereich Rentenversicherung (beispielhaft) Anlass Anforderungen an die Sachbearbeitung Verflachung der Hierarchie Mehr Selbstverantwortung mehr Selbständigkeit Geschäftsprozessoptimierung ermöglicht die Bearbeitung von mehr Fällen in kürzerer Zeit Flexibilität (Schnelles erfassen von Sachverhalten und schnelles Schlussfolgern) Gewichtung der Arbeitsbereiche zueinander verändert sich Veränderungsbereitschaft und –fähigkeit zur Übernahme anderer Aufgaben (Selbstlernkompetenz) Personalabbau / Reorganisation führt zu Umsetzungen Einarbeitung in andere Arbeitsgebiete Erfordernis der Eigenvorsorge lässt Nachfrage nach Beratung steigen Fachkompetenz erstreckt sich auf gesetzliche und private Altersvorsorge

Trends in der gesetzlichen Krankenversicherung Der Wettbewerb erlaubt perspektivisch nur den am besten aufgestellten Krankenkassen die weitere Existenz Erfolgsfaktoren sind: Niedrigere Kosten Zufriedenere Kunden Erfolgreichere Akquise Interessante Zusatzleistungen Mehr Marktmacht ... als andere Krankenkassen Problematisch sind Zusatzbeiträge Die unklare Finanzsituation

Anforderungen an die Sachbearbeitung Veränderte / Künftige Anforderungen im Bereich Krankenversicherung (beispielhaft) Anlass Anforderungen an die Sachbearbeitung Verflachung der Hierarchie Mehr Selbstverantwortung mehr Selbständigkeit Bündelung von Aufgaben in Fach-/Leistungszentren Spezialisierung Akquise Rollenvielfalt der Mitarbeiter: Teamplayer, Dienstleister, Berater und Verkäufer Kostendruck Kaufmännisches / Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln Wettbewerb hat für KK‘en existenzielles Potential Ganzheitliches Kundenmanagement (Fallmanagement, Case-Management, Versorgungsmanagement) erfordert ganzheitlichen Blick und vernetztes Denken und Arbeiten (Hohes Systemverständnis)

Wo sehen Sie in Bezug auf die Qualifizierungssysteme/Weiterbildung Handlungsbedarfe in der Zukunft?

Zukünftige Handlungsbedarfe Aufgabe der Träger ist es, Trends frühzeitig aufzugreifen und in die Bildungsarbeit zu integrieren Ein genaue Vorstellung über die Anzahl von Arbeitsplätzen und konkreten Arbeitsbedingungen und Anforderungen gibt es noch nicht. Erkennbar ist, dass wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen in deutlich höherem Maße als bisher gewohnt, auf Veränderungen vorbereiten müssen. Dazu haben wir erst begonnen, geeignete Instrumente zur Förderung und Feststellung der Selbstlernkompetenz zu nutzen (Portfolio, Lesekompetenztest)

Qualifizierungssysteme und Weiterbildung müssen breit und flexibel angelegt sein und zunehmend die Veränderungsfähigkeit der Nachwuchskräfte und Mitarbeiter fördern Systemverständnis für die Aufgaben und Strategie des Sozialversicherungsträgers erlauben es, sich besser im System zu bewegen Bei einem Trend zur Spezialisierung in Fach- und Leistungszentren gewinnt exemplarisches Lernen Bedeutung. Es kommt immer weniger darauf an, alles gleichzeitig zu könnnen, aber immer mehr darauf an, sich möglichst selbständig Arbeitsbereiche zu erschließen. Dafür bedarf es Lehr- und Lernformen, die über bloße Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und deren Nacharbeitung hinausgehen. Lehr- und Lernformen müssen sich an den Anforderungen orientieren. Schmalspurausbildung zur „Abrichtung“ auf ausgefeilte Workflowsysteme ist deshalb kontraproduktiv für die Leistungsfähigkeit der Sozialversicherung

Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung?

Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung? Von der Beantwortung dieser Frage hängt es ab, ob der Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte/r ein Auslaufmodell ist oder ob nicht!

Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung? Für die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ist wichtig über gut ausgebildetes Personal verfügen und es mit entsprechend qualifizierten Aufgaben beschäftigen zu können.

Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung? Die Entwicklung kann verschiedene Richtungen einnehmen: Die IT ersetzt durch intelligente Workflows die mittlere Funktions-ebene. Besondere Fälle werden so gezielt an Arbeitsplätze gesteuert, dass anfallende Aufgaben nach kurzer Einarbeitungszeit wahrgenommen werden können. Eine Ausbildung/Studium findet nur noch für die gehobene Funktions-ebene statt (Führung, Beratung, Controlling etc.) Die IT optimiert Arbeitsprozesse in erheblichem Umfang. Die Arbeits-platzgestaltung lässt aber genü-gend Raum für anspruchsvolle Aufgaben auf der mittleren Ebene.

auf ein gemeinsames Geschäftsmodell Wie entwickelt sich die Personalstruktur und welchen Einfluss hat dies auf die Aus- und Weiterbildung? Rentenversicherung Krankenversicherung Richtungsbestimmung durch Einigung auf ein gemeinsames Geschäftsmodell denkbar folgt den Gesetzen des Marktes

Fazit

Fazit Wir sind mit der AOSozV bisher gut gefahren Die bisherigen Veränderungsprozesse ließen sich gut mit der AOSozV in Einklang bringen. Durch die gebildeten Fachrichtungen trägt sie den unterschiedlichen Ausrichtungen der Träger Rechnung. Es gibt eine Vorstellung zu möglichen künftigen Anforderungen. Die Konturen sind noch (zu) unscharf Im Interesse unserer Kunden stellen wir uns allen Veränderungsprozessen in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Wir arbeiten daran mit, den dafür erforderlichen Rahmen zu schaffen.

Fazit Wir wollen auch zukünftig einen Ausbildungsberuf – den Sozialversicherungsfachangestellten – für die mittlere Funktionsebene Wenn wir feststellen, dass die AOSozV für unseren Bedarf nicht flexibel genug handhabbar ist, müssen wir über neue Wege nachdenken (Wahlmöglichkeiten, Schwerpunktsetzungen) Um zur Beurteilung dieser Frage aussagefähiger zu sein, benötigen wir noch mehr Klarheit über die konkrete Ausrichtung der Arbeitsumgebung in der Renten- und Krankenversicherung.

Danke für die Aufmerksamkeit