Hauptgruppen der Klassifikation I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Kopf und das Gesicht
Advertisements

Patientenvorstellung Hepatitis C
Kopfschmerzen in Zahlen
Tic-Störungen Professor Dr. Aribert Rothenberger
Ruth Reuter.
Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel?
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Spätreaktion nach adaptiver Desaktivierung bei klassischem Analgetika-Intoleranz-Syndrom Birga Terlunen.
Neues in der Behandlung von Kopfschmerzen
Chronische Schmerzen Prof. Dr. med. Dr. phil. Stefan Evers
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Fernando Martins Braga
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Molekulare & biochemische Ursachen neuraler Krankheiten
Das Gehirn.
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Der Körper.
Migräne-Management 2004 Was gibt´s Neues für den klinischen Alltag ?
Brennende Fragen zum Spannungskopfschmerz
Ein wunderbares Gefühl.”
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Mein Körper.
Mutation und Selektion
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Psychosen By Kevin und Oliver.
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
5. Vorlesung Affektive Störungen
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
Kopfschmerz und Psyche
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Wir malen den Hampelmann
DIAGNOSE UND THERAPIE DER MIGRÄNE
Das Münchhausen-Syndrom
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Behandlungsprinzipien
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Morbus Crohn und Genetik (IBD Sensor)
Kopfschmerz-Syndrome
Frei-verkäufliche Schmerzmittel Einzelstubstanzen: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol Kombinationspräparate:  Acetylsalicylsäure  Paracetamol  Prophyphenazon.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
Trauma der Wirbelsäule
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
DIE KORPERTEILE.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Der Körper Die Körperteile.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Ein Ratespiel Symptomatische Kopfschmerzen Gesichtsschmerzen
Die Körperteile.
Körperteile (deli telesa)
Das Äußere eines Menschen
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

Hauptgruppen der Klassifikation I Primäre Kopfschmerzerkrankungen 1. Migräne 2. Kopfschmerz vom Spannungstyp 3. Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen 4. andere primäre Kopfschmerzen

Hauptgruppen der Klassifikation II Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen Kopfschmerz zurückzuführen auf ... 5. ein Kopf- und/oder HWS-Trauma 6. Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes oder des Halses 7. nichtvaskuläre intrakranielle Störungen 8. eine Substanz oder deren Entzug 9. eine Infektion 10. eine Störung der Homöostase 11. Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähnen, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen 12. psychiatrische Störungen 13. Neuralgien

1. Migräneklassifikation 1.1 Migräne ohne Aura 1.2 Migräne mit Aura 1.3 Periodische Syndrome in der Kindheit 1.4 Retinale Migräne 1.5 Migränekomplikationen 1.6 Wahrscheinliche Migräne

} } 1. Migränekriterien Diagnostische Kriterien 2/4 Zeitmuster 1/2 Einseitig Pulsierend Mittlere bis starke Intensität Verstärkung durch körperliche Aktivität Photophobie und Phonophobie Übelkeit und/oder Erbrechen Zeitmuster Wenigstens 5 Attacken 4-72 Stunden Dauer } 2/4 } 1/2

Migräneaura Eines oder mehrere zentrale Symptome (visuell, sensorisch, aphasisch, motorisch) Entwickelt sich über >4 min Dauert bis zu 60 min Symptomfreies Intervall zwischen Aura und Kopfschmerzen

Migränekomplikationen Chronische Migräne: > 15 Tage/Monat für > 3 Monate; kein Medikamentenübergebrauch Persistierende Aura ohne Hirninfarkt (Aurasymptome dauern länger als eine Woche) Migränöser Infarkt: Aura dauert länger als 60 Minuten; ischämischer Infarkt in einem relevanten Hirnareal

Migräne: Epidemiologie Bevölkerungsbezogene Lebenszeitprävalenz 10%-12% Ca. 1% chronische Migräne (>15 d/Monat) Geschlechtsverhältnis 2,5 (w) zu 1 (m); bei Kindern ausgeglichen Durchschnittliche Frequenz 1,2/Monat und Dauer 24 h 10% überwiegend mit Aura, >30% gelegentlich mit Aura 30% in ärztlicher Behandlung

Migräne: Pathophysiologie Genetische Veranlagung Aktivierung von Hirnstammarealen durch Triggerfaktoren Neurovaskuläre Entzündung der intrakraniellen Gefäße Fehlende Schmerzhemmung „Spreading Depression“ (o.ä.) als Korrelat der Aura

Migräne im Kindesalter Prävalenz 5% Ausgeglichenes Geschlechtsverhältnis (Jungen mit guter Prognose) Häufig abdominelle Symptome im Vordergrund Semiologie wie bei Erwachsenen bis auf kürzere Attackendauer Nach Kurzschlaf meist schmerzfrei

Migräne und Schwangerschaft Migräne ohne Aura bei >70% der Frauen seltener oder gar nicht (prognostischer Faktor: menstruelle Migräne) Signifikant häufigere Erstmanifestation der Migräne mit Aura Akuttherapie: Paracetamol; NSAR im mittleren Trimenon Triptane nicht zugelassen Prophylaxe: Magnesium, Metoprolol, Fluoxetin

Migräne und Schlaganfall Erhöhtes Risiko für ischämischen Hirninfarkt bei Frauen < 45 Jahren mit Migräne, sonst nicht Risiko potenziert sich mit weiteren vaskulären Risikofaktoren Migränöser Infarkt umstritten Keine erhöhte Infarktrate durch Triptane

Migräne: Therapie Attackenbehandlung Prophylaxe Nicht-medikamentös Antiemetikum NSAR Triptan Im Notfall: Sumatriptan s.c., Lysin-ASS i.v., Steroide Prophylaxe 1. Wahl: Betablocker, Flunarizin, Valproat, Topiramat 2. Wahl: ASS, Amitriptylin 3. Wahl: z.B. Magnesium, Riboflavin, Petadolex Nicht-medikamentös Entspannungsverfahren Verhaltenstherapie incl. Biofeedback

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch Mehr als 10 Tage Einnahme (Ergotamine, Triptane, Analgetika) Kopfschmerz an >15 Tagen/ Monat Klingt innerhalb von 2 Monaten nach Absetzen des Medikaments ab Therapie: abrupter Entzug für 14 Tage, dabei Einleitung einer Prophylaxe