Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PRESENTATION HEADLINE
Advertisements

Chapter 4 Accusative Case
Sven Kreigenfeld Dresden,
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Nominative and Accusative Case
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
type / function / form type of words:
DATIVE has the following forms:
Olaf Hartmann NPC Austrian Research Promotion Agency FFG EUREKA in Austria Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 11 Grammar INDEX 1.Indirect Object. Indirect Object  Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Indirect Objects  Notizen über Indirect Objects.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Der die das ein eine ein Wie sagt man “the” auf Deutsch? Wie sagt man “a” auf Deutsch?
Word order: 1.In a main clause the VERB is the second idea: Helgakommteben aus der Bäckerei This may not be the second word Meiner Meinung nachsind Hobbys.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Adjektiven und Adverbien Endungen. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv Predicate adjectives follow the verbs sein, werden or bleiben. The modify the subject.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
DAS HABE ICH GESTERN GEMACHT! I DID HAVE DONE THAT YESTERDAY! Das Perfekt-Präsens.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
STUDY GUIDE: KAPITEL 1 Deutsch II. Vocabulary: Know ALL words but pay particular attention to the following: der Flugschein der Schalter das Fenster der.
Wortstellung: die finite Verbform im Aussagesatz Conjugated verb is always 2 nd “normal” word order = subject in the 1 st position, verb in the 2 nd “inverted”
Andere Sportarten. schwimmen ringen boxen  das Zelt.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
What is a “CASE”? Grammatical cases indicate how certain words function in a sentence. The case of a word is shown by the particular form of the word itself.
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
The Dative Indirect Objects.
„E!DI“ – EUREKA Danube Initiative
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Thema Kraftfeld-Analyse
type / function / form type of words:
EU FORSCHUNGSMANAGEMENT
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr Steuerrechtliche Beurteilung von EU-Forschungsprojekten Dr. Christoph Wäger, Ernst & Young, Frankfurt a. M. Detlev Dellwig, Universität Siegen Ruhr-Universität Bochum 16. bis 17. März 2006 

Von der EU für die ersten 6 Rahmenprogramme bereitgestellten Mittel: Quelle: EU-Büro des BMBF, Projektträger im DLR, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Bonn

72.726 Mio. EUR Der maximale Gesamtbetrag der Von der EU für das 7. Rahmenprogramm voraussichtlich bereitgestellte Mittel: Der maximale Gesamtbetrag der finanziellen Beteiligung der Gemeinschaft am siebten Rahmenprogramm beträgt für 2007 – 2013: 72.726 Mio. EUR Quelle: Art. 4 Nr. 1 des „Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates“ über das siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013)

Installation von vier spezifischen Programmen, die den vier Hauptzielen der europäischen Forschungspolitik entsprechen und die Grundlage für die Etablierung europäischer Spitzenforschungszentren bilden sollen: Zusammenarbeit (Cooperation) Ideen (Ideas) Menschen (People) Kapazitäten (Capcities)  Quelle: Art. 2 des „Vorschlag für einen Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates“ über das siebte Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (2007 bis 2013)

Programm: Zusammenarbeit Gefördert wird die gesamte Palette der in grenzüberschreitender Zusammenarbeit durchgeführten Forschungsmaßnahmen: von Verbundprojekten und -netzen bis hin zur Koordinierung von Forschungsprogrammen. Die internationale Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern bildet einen integralen Bestandteil dieses Maßnahmenbereichs. Thematische Prioritäten Für das Programm „Zusammenarbeit“ wurden neun Themen als Teilprogramme festgelegt. 

Programm: Ideen Ein eigenständiger Forschungsrat (ERC) wird eingerichtet, um die von Forschern angeregte „Forschung an den Grenzen des Wissens“ zu unterstützen, die von einzelnen Teams, die auf europäischer Ebene im Wettbewerb stehen, durchgeführt wird; dabei werden alle wissenschaftlichen und technologischen Fachbereiche einschließlich der Ingenieurwissenschaften, der sozioökonomischen Wissenschaften und der Geisteswissenschaften gefördert.

Programm: Menschen Die Maßnahmen zur Förderung der Ausbildung und Laufbahnentwicklung von Forschern, die als „Marie-Curie-Maßnahmen“ bezeichnet werden, werden ausgebaut, und stärker auf die wesentlichen Aspekte der Fertigkeiten und der Laufbahnentwicklung ausgerichtet. Außerdem werden intensivere Verbindungen zu einzelstaatlichen Systemen hergestellt.

Programm: Kapazitäten Unterstützt werden zentrale Aspekte europäischer Forschungs- und Innovationskapazitäten: -Forschungsinfrastrukturen; -Forschung zugunsten von KMU; -regionale forschungsorientierte Cluster; -Freisetzung des gesamten Forschungspotenzials in den „Konvergenzregionen“ der EU; -Fragestellungen des Bereichs „Wissenschaft und Gesellschaft“; -„horizontale“ Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit.

First Principles The Financial Regulation (FR) of the Communities, and the Rules for participation and dissemination of the results (RP) of the Sixth Framework Programme (FP6), establish the basic principles for the Community financial contribution to indirect actions in FP6. This contribution can be made either : • by means of a call for tenders (public procurement), or • more usually, by means of a call for proposals (grant or subvention). Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Public procurement Title V (“Procurement”) of both the FR and IM establish the legal framework for public procurement by the Commission. Public procurement is clearly defined by the first paragraph of article 88 of the FR: “Public [procurement] contracts are contracts for pecuniary interest …, in order to obtain, against payment of a price paid in whole or in part from the budget, the supply of movable or immovable assets, the execution of works or the provision of services [to the Commission]. These contracts comprise: (a) contracts for the purchase or rental of a building; (b) supply contracts; (c) works contracts; (d) service contracts.” Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Grant (or Subvention) Title VI (“Grants”) of both the FR and IM establish the legal framework for grants. Grants are defined by the first paragraph of Article 108 of the FR: “Grants are direct financial contributions, by way of donation, from the budget in order to finance: (a) either an action intended to help achieve an objective forming part of a European Union policy; (b) or the functioning of a body which pursues an aim of general European interest or has an objective forming part of a European Union policy. They shall be covered by a written agreement.” Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Nature of the grant 􀂾 The Rules for Participation allow the Community contribution to a grant to be made inone of two forms: • Lump sum payments • Reimbursement of eligible costs Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

General principles When the Community contribution is provided by means of a grant consisting in the reimbursement of costs, it must conform to the principles and rules established by the FR, its IM, FP6 and its RP, and especially fulfil the following two conditions: • the principle of non-profit • the principle of co-financing These principles must be followed at the level of the project itself. Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

FORMS OF THE FP6 COMMUNITY FINANCIAL CONTRIBUTION In general, the Community financial contribution to indirect actions under FP6 will be by means of a grant or subvention. Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

FORMS OF THE FP6 COMMUNITY FINANCIAL CONTRIBUTION Only in the case of purchases of goods or services will the public procurement route be used and this is limited to some Specific Support Actions. All other instruments (other specific support actions [SSA], integrated projects [IP], networks of excellence [NoE], specific targeted research or innovation projects [STReP], specific research projects for SMEs [Collective Research and Cooperative Research], integrated infrastructure initiatives [I3], coordination actions [CA] and actions to promote and develop human resources and mobility [Marie Curie Actions] ) will be financed by means of a grant or subvention. When the Community contribution is provided by means of a grant, it can take one of the following forms: • Flat rate financing (or lump sum) ; • Reimbursement of costs Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

RECHTE AN GEISTIGEM EIGENTUM Eigentum an Kenntnissen Die Kenntnisse sind Eigentum der Vertragspartner, die diese bei der Durchführung der Arbeiten erworben haben. Nutzung und Verbreitung Die Vertragspartner nutzen die im Rahmen des Projekts erworbenen Kenntnisse, deren Eigentümer sie sind, oder sorgen für ihre Nutzung im Einklang mit ihren Interessen. Quelle: Annex II zum Mustervertrag, Teil C

Vertragsgestaltung Hauptvertrag (Koordinator/Kommission) Vertrag privatrechtlicher Natur - Mittelzuwendung/Bewilligung erfolgt nicht durch Verwaltungsakt/Bescheid Konsortialvertrag (Koordinator/Partner) Vertrag privatrechtlicher Natur – wird vor dem Hauptvertrag geschlossen.

Vergabe von Unteraufträgen (subcontracts)

The particular case of subcontracting Subcontracts may be, by definition, a form of direct eligible costs. However, as a general rule contractors are to have the capacity to carry out the work themselves. (see the first sentence of the first paragraph of Article II.6 of the Annex II (General conditions) to the FP6 model contract): Contractors shall ensure that the work to be performed, as identified in Annex I [technical annex], can be carried out by them. In other words, subcontracting is a derogation to the general rule that stipulates that the tasks of a project are to be realised by the contractors. Quelle: Guide to Financial Issues relating to Indirect Actions of the Sixth Framework Programme

In welchen Fällen kann ein Vertragspartner Unteraufträge vergeben In welchen Fällen kann ein Vertragspartner Unteraufträge vergeben? Generell müssen Vertragspartner über die Kapazitäten verfügen, die Arbeiten selbst auszuführen (Artikel II.6 Abs.1 Annex II zum 6.RP-Mustervertrag). Eine Vergabe von Unteraufträgen stellt eine Abweichung von dieser allgemeinen Regelung dar und ist auf spezielle Fälle zu beschränken. Quelle: KOWI FAQ`s zum 6. Rahmenprogramm

Bedingungen für durch Unteraufträge vergebene Aktivitäten: - Unteraufträge dürfen nur einen begrenzten Teil des Projekts ausmachen und dürfen auf keinen Fall Kernelemente des Projektes darstellen. - Auch wenn bestimmte Leistungen durch Unterauftragnehmer erbracht werden können, bleibt der Vertragspartner für die Durchführung des Projektes voll verantwortlich, behält, sofern zutreffend, das erzeugte geistige Eigentum und muss gewährleisten, dass sich bestimmte Bedingungen des Mustervertrages im Vertrag mit dem Unterauftragnehmer widerspiegeln. (Artikel II.6 Abs. 2.a, Annex II zum 6.RP-Mustervertrag). Quelle: KOWI FAQ`s zum 6. Rahmenprogramm

Bedingungen für den Unterauftragnehmer: - Der Unterauftragnehmer muss eine Rechtsperson sein. - Unteraufträge werden nur an dritte Parteien vergeben (Artikel II.1, 27, Anlage II des RP6- Mustervertrages). Die Vergabe von Unteraufträgen zwischen Vertragspartnern ist außer in absoluten Ausnahmefällen nicht möglich. (Dies könnte der Fall sein, wenn eine andere unabhängige Abteilung eines Vertragspartners, die nicht am Projekt beteiligt ist, eine Leistung für einen anderen Vertragspartner erbracht hat. Dies ist jedoch soweit wie möglich zu vermeiden.) - Unteraufträge, deren Kosten im Rahmen des Projektes geltend gemacht werden, sind nach dem besten Preis-/Leistungsverhältnis sowie entsprechend der nationalen Gesetzgebung des betreffenden Vertragspartners zu vergeben (siehe Artikel II.6. Abs. 2, Annnex IIzum 6.RP-Mustervertrag). Quelle: KOWI FAQ`s zum 6. Rahmenprogramm

Wer bezahlt den Unterauftragnehmer Wer bezahlt den Unterauftragnehmer? Als dritte Partei wird der Unterauftragnehmer nicht durch die Kommission direkt, sondern durch den Vertragspartner basierend auf dem Vertrag zwischen Vertragspartner und Unterauftragnehmer entlohnt. Sobald der Unterauftragnehmer durch den Vertragspartner bezahlt wurde, kann dieser Vertragspartner die Erstattung der Ausgaben aus diesem Untervertrag bei der Kommission als eine Form direkter erstattungsfähiger Kosten beantragen. Quelle: KOWI FAQ`s zum 6. Rahmenprogramm

Sind die MwSt. -Kosten aus Unterverträgen in Projekten des 6 Sind die MwSt.-Kosten aus Unterverträgen in Projekten des 6. RP erstattungsfähige Kosten? Artikel II.19 Abs. 2 des Annex II zum 6.RP-Mustervertrag regelt eindeutig, das Mehrwertsteuerkosten nicht erstattungsfähig sind. Deshalb umfassen aus Unterverträgen erstattungsfähige Kosten keine Mehrwertsteuer. Beträgt beispielsweise der für einen Untervertrag gezahlte Gesamtpreis 1.200 € (die Kosten der Leistungen betrugen 1000 € zuzüglich 200 € MwSt.), betragen die direkten erstattungsfähigen Kosten 1.000 €.   Quelle: KOWI FAQ`s zum 6. Rahmenprogramm