Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation"—  Präsentation transkript:

1 BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Robert Schwertner Projekttypen im FP6 BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation

2 Budget 6.RP Bündelung der Forschung
1. Genomik und Biotechnologie 2,255 Mrd. Euro 2. Informationsgesellschaft ,625 Mrd. Euro 3. Nanotechnologien, multifunkt. Werkstoffe, Produktionsverf ,300 Mrd. Euro 4. Luft- und Raumfahrt ,075 Mrd. Euro 5. Lebensmittelqualität, -sicherheit 0,685 Mrd. Euro 6. Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme ,120 Mrd. Euro 7. Bürger und modernes Regieren 0,225 Mrd. Euro Spezif. Forschungstätigkeiten 1,300 Mrd. Euro Ausgestaltung des EFR Forschung und Innovation ,290 Mrd. Euro Humane Ressourcen ,580 Mrd. Euro Forschungsinfrastrukturen ,655 Mrd. Euro Wissenschaft und Gesellschaft 0,080 Mrd. Euro Stärkung der Grundpfeiler des EFR Unterstützung der Koordinierung 0,270 Mrd. Euro Kohärente Politikentwicklung 0,050 Mrd. Euro

3 Projekttypen/Instrumente - Übersicht
5. RP 6. RP Projekttypen Instrumente Neue Instrumente Exzellenznetze (NoE) Integrierte Projekte (IP) STREPS Koordinationsaktionen (CA) spezifische Unterstützungs -aktionen (SSA) FTE-Forschungsprojekte Thematische Netzwerke (TN) Begleitmaßnahmen (AM) stairways of excellence

4 Network of Excellence - Ziele
Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Fragmentierung der europäischen Forschung aufheben Restrukturierung von Organisationen bzw. ihrer Arbeitspläne „Wechselseitige Spezialisierung“ Aufbau eines virtuellen Exzellenzzentrums Wissenschaftliche und technologische Exzellenz stärken und verbreiten, durch: Vernetzung der nationalen und internationalen Forschungskapazitäten zu „kritischen Massen“ gemeinsames Maßnahmenprogramm Beispiel z.B: Nanotubes

5 Network of Excellence - Kennzeichen
Partner: mindestens drei Länder müssen beteiligt sein Mitgliedsländer und Beitrittskandidaten völlig gleich mindestens zwei davon aus Mitglieds- bzw. Beitrittskandidatenland normalerweise sehr viel größer (von sechs bis 100 Partner) keine Teilnahme von einzelnen Forschern möglich Größe: der finanzielle Beitrag der EU/EK kann mehrere Mio. € pro Jahr ausmachen Dauer: Förderung bis 5 Jahren, max.7 Jahre Netzwerke sollen nach Förderende weiterbestehen

6 Finanzen -1 Budget für ca. 2 Mrd. € für NoE (ca NoE erwartet) Förderung: Zuschuss zur Integration („Belohnung und Ansporn“) max. 25% des Wertes der zu integrierenden Ressourcen Berechnung aber nach der Anzahl der beteiligten Forscher * jährliche Auszahlung aufgrund der evaluierten Ergebnisse

7 Finanzen -2 * Förderungsbeispiel: 50 ForscherInnen 1 Mio. €/Jahr

8 Beantragung und Evaluierung
Evaluationskriterien: Relevanz für die Ziele des Arbeitsprogramms wissenschaftlich technisch sozio-ökonomisch politisch strategische Wirkung dauerhafte Strukturveränderung der europäischen Forschung wissenschaftliche Exzellenz des Konsortiums Qualität der Integration Qualität des Managements

9 Projektdurchführung -1
„Joint Programme of Activities“(JPA): Übersichtsprogramm der Partneraktivitäten über die Gesammtdauer des Projekts Berichterstattung: Aktivitätsbericht der letzten 12 Monate Koordiniertes Programm der Partneraktivitäten (JPA) für jeweils 18 Monate Endbericht Konsortialerweiterung: Austausch von Partner (ohne Ausschreibung) Aufnahme neuer Partner (ohne Zusatzförderung) Aufnahme neuer Partner (mit Zusatzförderung und neuer Ausschreibung)

10 Projektdurchführung - 2
Projektdurchsicht der EC (review): jährlich (annual review) bei Förderende (end-of-term review) Projektprüfung (audit): technisch (alle 12 Monate) finanziell (jederzeit, mindestens einmal) technologisch (Gebrauch und Verbreitung der Ergebnisse, bei Projektende) ethisch (jederzeit)

11 Management - 1 Integration:
Koordiniertes Programm der Partneraktivitäten „Joint Programme of Activities“ (JPA) für jeweils 18 Monate Entwicklung gemeinsamer Forschungsplattformen Virtuelle Arbeitsmethoden Übersiedlung von ForscherInnen, Teams und Ausrüstung Management (starker Managementpartner!)

12 Management - 2 Forschung: gemeinsam durchgeführt
Anfangspunkt, aber kein Endpunkt für NoE langfristig angelegt möglicherweise multidisziplinär Verbreitung von Exzellenz: Verbreitung, Kommunikation nach außen (Öffentlichkeit) Training und Mobilität von Forschern Wissenstransfer Bewertung gesellschaftlicher Auswirkungen

13 Struktur Network of Excellence (Beispiel)
RepräsentantInnen der Geldgeber EK Lenkungsausschuss LeiterInnen der For-schungsgruppen ForscherInnen-gruppe Managementgruppe wechselseitige Spezialisierung Training / Mobilität europäische Exzellenz neue Partner Verbreitung Exzellenz

14 Integrierte Projekte - Gliederung
1. Zielsetzung 2. Kennzeichen Integrierter Projekte (IP) 3. Finanzierung 4. Beantragung und Evaluierung 5. Projektdurchführung 6. Management eines IP

15 IP - Ziele Schaffung von neuem Wissen Integrierte Projekte sollen
die Wettbewerbsfähigkeit Europas erhöhen und/oder Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen bzw. Probleme bieten Bündelung der europäischen Forschung „Kritische Masse“ zur Durchführung ehrgeiziger Vorhaben eigentlich kleine Forschungsprogramme Cluster-Konzept Erreichen klar definierter bzw. ausgeschriebener wissenschaftlicher und technologischer Ziele

16 IP - Kennzeichen Partner: Größe: Dauer:
mindestens drei Länder müssen beteiligt sein Mitgliedsländer und Beitrittskandidaten völlig gleich mindestens zwei davon aus Mitglieds- bzw. Beitrittskandidatenland normalerweise viel größer Größe: der finanzielle Beitrag der EU/EK kann mehrere Mio. € pro Jahr ausmachen abhängig von Priorität insgesamt zwischen 5 und 100 Mio. € Dauer: in der Regel ab drei Jahren aufwärts

17 IP - Finanzen -1 50% Förderung für Forschung und Technlogieentwicklung
35% für Demonstration 100% für Trainingsaktivitäten (exkl. der persönlichen Kosten derjenigen, die gefördert werden) 100% für Management des Konsortiums (inkl. projektinterne Ausschreibungen sowie Audits) maximal 7% der EU-Fördersumme für ein Projekt

18 Finanzen -2 Kostenmodell FC Kostenmodell FCF Kostenmodell AC
angelehnt an das bisherige Vollkostenmodell freier Overhead Kostenmodell FCF angelehnt an das bisherige FF-Kostenmodell pauschalierter Overhead von 20% der direkten Kosten (exkl. subcontracting) Kostenmodell AC angelehnt an das bisherige AC-Kostenmodell bis zu 100% Beitrag der EK auch für Forschungsaktivitäten

19 Beantragung und Evaluierung -1
Wichtig: Einreichung von EoIs! (NEU) werden etwa einmal im Jahr einzureichen sein vorab Expertenmeinungen per Postweg (NEU) Sitzungen der externen Gutachtergruppen Anhörung der Einreicher (NEU) Möglichkeit für zweistufiges Evaluationsverfahren geschaffen hohe Anforderung an Projektmanagement

20 Beantragung und Evaluierung -2
Evaluationskriterien: Relevanz für die jeweilige Ausschreibung passt das Projekt ins Arbeitsprogramm? strategische Wirkung, ehrgeizige Ziele und optimale Verwertung der Projektergebnisse wissenschaftliche und technologische Exzellenz klare Ziele, Innovation Qualität des Konsortiums Qualität des Managements optimale Mobilisierung von (europäischen) Ressourcen Achtung: in den meisten Fällen keine Anonymität mehr

21 Projektdurchführung -1
Projektkomponenten/Aktivitäten: Forschungskomponente weiterhin im Zentrum Demonstration, technologischer Fortschritt, Technikfolgenabschätzung bis hin zur Vermarktung Training und Mobilität, ethische und rechtliche Aspekte, sozioökonomische Fragen, Öffentlichkeitsarbeit, Dialog „Wissenschaft und Gesellschaft“,... Autonomie: jährliche Anpassung an Gegebenheiten möglich Aufnahme neuer Partner durch Ausschreibungen Ausschreibungen laufen wahrscheinlich über NCP-Netzwerk

22 Projektdurchführung -2
Integration von Aktivitäten (Beispiel): Ethische Aspekte, Dialog Wissenschaft - Gesellschaft Technologietransfer, Verwertung Training F&E 4 F&E 1 F&E 2 F&E 3 F&E 5 Demonstration Management

23 IP - Projektkomponenten/Aktivitäten
Schutz der IPRs Trainingsaktivitäten Verbreiterung der Ergebnisse Demonstrationsprojekte Anwendung der Ergebnisse („take-up“ activities) Technikfolgenabschätzung Management Autonomie: jährliche Anpassung an Gegebenheiten möglich Aufnahme neuer Partner durch Ausschreibungen Ausschreibungen laufen wahrscheinlich über NCP-Netzwerk

24 Management -1 Finanzierung des Managements bis zu 100% (s.o.)
Projektmanager sollen auch inhaltlich involviert sein, muss aber nicht Koordinator sein prinzipiell Aufteilung des Management in Finanz-, Trainings-/Mobilitäts-, Marketing-, Administrations- und Forschungsmanagement sinnvoll Professionalisierung und Zentralisierung! Reporting durch aktivity report alle 12 Monate cost statements von jedem Partner cost certificate von externen Gutachtern management-level justification summary financial report vom Koordinator am Ende des Projekts: final report

25 Management -2 Detaillierter implementation plan mit angehängtem financial plan für jeweils 18 Monate Vorauszahlung von 85% für diese 18 Monate Projektkonsortium kann Budget flexibel verteilen und regelt dies im consortium agreement Integration neuer Partner ohne zusätzliche Finanzierung kann gleich von Anfang an im Vertrag festgelegt werden, dann vom Konsortium zu organisieren Erweiterung des IP mit zusätzlicher Finanzierung kann seitens der Kommission durchgeführt werden, dann von der Kommission über calls zu organisieren output monitoring durch die Europäische Kommission in Form von annual, mid-term und end-of-term reviews

26 Management -3 Aufgaben des Projektmanagements:
Koordination der Aktivitäten des Konsortiums rechtliche, vertragliche, finanzielle und administrative Angelegenheiten des Konsortiums Vorbereitung und Management des consortium agreements Koordination des „Wissensmanagement“ im Konsortium Ausschreibungen für neue Partner des Projektes Unterstützung für Gleichstellungsaktivitäten Überblick über gesellschaftliche und wissenschaftliche Entwicklungen, die für das laufende Projekt von Interesse sind Einforderung von extern zertifizierten Audits für jeden Partner

27 STAIRWAYS OF EXCELLENCE - „Traditionelle Instrumente“
Specific Targeted research projects STREP Coordination actions - CA Specific support actions - SSA

28 Specific targeted research projects - Zielsetzung
Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit oder zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen Modifizierte Form der shared cost RTD projects, FP5 Rolle im 6. EU-Rahmenprogramm Unterstützung und Heranführen an die thematischen Prioritäten Unterstützung der EU-Politiken in Bezug auf wissenschaftliche und technologische Anforderungen Instrument für spezifische Forschungsaktivitäten mit internationalen Kooperationen Instrument für Aktivitäten zur Unterstützung der Interaktion zwischen Forschung und Innovation und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

29 Specific targeted research projects - Kennzeichen
Laufzeit 2 bis 3 Jahre (in Ausnahmefällen länger) Mindestens 3 Partner aus drei Ländern Finanzierung 50% für Forschung und technologische Entwicklung 35% für Demonstrationsprojekte und Demonstrationskomponenten in Projekten 100% für zertifizierte Prüfberichte der Partner nach Festlegung im Vertrag 100% Management

30 Specific targeted research projects - Projekttypen
Forschungs- und/oder technologische Entwicklungsprojekte zur Schaffung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse klare wissenschaftliche/technologische Zielsetzungen Meßbare Ergebnisse Demonstrationsprojekt für technologische Entwicklungen mit zentraler wirtschaftlicher Bedeutung aber ohne direkte/aktuelle Kommerzialisierungsmöglichkeiten (z.B. Testen von Produkt-Prototypen) Einbezug innovationsbezogener Aspekte Schutz und Verbreitung von Wissen Sozioökonomische Aspekte Verwertung der Ergebnisse (z.B. take-up Aktivitäten)

31 Specific targeted research projects - Evaluierung
Evaluierungskriterien Beitrag zu den Zielsetzungen des Programmes Wissenschaftliche und Technologische Exzellence (klar definierte Zielsetzungen, klarer Fortschritt zum state-of-the-art, ... Leistungspotential (Stärkung Wettbewerbsfähigkeit, Lösung sozialer Heraussforderungen, ... Qualität des Konsortiums (Komplementarität, hohe Qualität, KMUs,.. Qualität des Managements Ressourceneinsatz

32 Specific targeted research projects - Projektdurchführung
Rolle der koordinierenden Organisation Ansprechperson, Vermittler und Informationsdrehscheibe zwischen den Projektpartnern und der Kommission Administrierung des Projektbudgets entlang der vertraglichen Richtlinien Projektmanagement und Projektkoordinierung weitere Aktivitäten, die z.B. im Rahmen eines Konsortialvertrages an den Koordinator delegiert werden. Berichtlegung alle 12 Monate Aktivitätsbericht Finanzbericht

33 Specific targeted research projects - Kostenmodelle
Full-cost - FC-Modell: Alle direkten und indirekten Kosten - notwendig entsprechendes Buchhaltungsmodell Für alle teilnehmenden Organisationen außer: Internationale Organisationen und physische Personen Full-cost-flat-rate - FCF-Modell: Vereinfachtes FC-Modell; alle direkten Kosten und Pauschalierung der Overheadkosten mit 20% auf alle direkten Kosten ausser Subaufträge Insbesondere geeignet für KMUs und öffentliche Einrichtungen Additional-Cost - AC-Modell: alle direkten Kosten, die zusätzlich zur Projektdurchführung anfallen; Pauschalierung der Overheadkosten mit 20% auf alle direkten Kosten ausser Subaufträge einziges Model für internationale Organisationen; Möglichkeit für öffentliche Einrichtungen

34 Coordination actions - Kennzeichen
Zielsetzung Förderung und Unterstützung von Netzwerk- und Koordinierungsaktivitäten von Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (national oder international) Fortführung von Konzertierten Aktionen und Thematischen Netzwerken in gebündelter Form Folgende Aktivitäten werden unterstützt: Definition, Organisation und Management gemeinsamer Initiativen Aktivitäten wie z.B. Organisation von Konferenzen, Meetings, Durchführung von Studien, Personalaustausch, Austausch und Verbreitung von best practices, Aufbau gemeinsamer Informationssysteme und ExpertInnengruppen.

35 Coordination actions - Kennzeichen
Laufzeit 2 bis 3 Jahre (nur in Ausnahmefällen länger) Mindestens 3 Partner aus drei Ländern Finanzierung: Zuschuss zum Budget bis zu 100%

36 Specific support actions - Kennzeichen
Zielsetzungen Aktivitäten, die die Zielsetzungen des 6. EU-Rahmenprogrammes unterstützen und/oder einen Beitrag zur künftigen Wissenschafts- und Technologiepolitik leisten. Fortführung der Begleitmaßnahmen Laufzeit: bis maximal 3 Jahre Finanzierung: Zuschuss zum Budget bis zu 100%

37 Specific support actions - Kennzeichen
Folgende Aktivitäten werden unterstützt innerhalb der 7 Prioritäten z.B: Konferenzen, Seminare, Studien, Analysen, Arbeits- und ExpertInnengruppen Operative Unterstützung und Dissemination Informations- und Kommunikationsaktivitäten Aktivitäten für spezifische Zielgruppen zur Heranführung an die neuen Instrumente bzw. zur Unterstützung beim Übergang zum FP6 Stimulierung und Motivierung von KMUs, kleinen Forschungsteams, neu entstandenen und abgeschiedenen Forschungszentren, Forschungseinrichtungen aus den Beitrittsländern

38 Zusammenfassende Übersicht traditionelle Instrumente

39 Kontakt Robert Schwertner Referat für Internationale Kooperation
Tel. 01/ Fax 01/ BIT Donau-City-Straße 1 1220 Wien


Herunterladen ppt "BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen