GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Advertisements

Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
!!!!ÜBER FUssZEILE DEN EIGENEN NAMEN EINTRAGEN!!! 1 Lange Nacht der Wissenschaften Nordeuropa-Institut Jochen Hille Nationale Identitäten im Norden.
Besonderheiten des 2. Vorschlags
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Was ist Globalisierung?
2. Das Stichwort der 90er Jahre: Globalisierung
Entwicklung durch Sicherheit oder Sicherheit durch Entwicklung ?
Prozesse III: Entwicklung
Internationale Politik
Die wissenschaftstheoretische Grundtriade
Prof. Dr. Dr. h.c Reinhard Meyers
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
GK III Internationale Politik
Unterschiedliche Weltsichten der Internationalen Beziehungen: die Ontologie einer Wissenschaft.
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Religion und Politik.
Der europäische Wirtschaftsraum
Neues BMBF-Fachprogramm
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Theorie Was ist das? Gedankliches möglichst konsistentes Bild oder Modell der (sozialen, politischen) Realität System beschreibender und erklärender Aussage.
Weltweite Wanderungsbewegungen im 21. Jahrhundert
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
Übersicht: Arbeit & Wirtschaft
The Crisis of Democracy
Ziele des Profils Wirtschaft
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
2.2 Die Gefährdung des Sozial-Kapitals – Der Terrorismus
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
2. Kapitel: Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt B: Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften

Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Theorien der Internationalen Beziehungen
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Referat „Soziale Wandel“
Ulrich Beck -Weltrisikogesellschaft
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
Standortsysteme im Postfordismus
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
1) Globalisierung als unabgeschlossener Prozess: „ Ich verwende den Begriff ‚Globalisierung’ für die Beschreibung eines Prozesses, nicht eines Endzustandes.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Thesen zur Diskussion an der
SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Knappe Ressourcen – neue Gefahren?
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
 Präsentation transkript:

GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN GK III GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDPERSPEKTIVEN INTERNATIONALER BEZIEHUNGEN

von den klassischen Grundbegriffen des Billard-Ball-Modells Aussenpolitik, Internationale Politik, Internationale Beziehungen zu den neueren Begriffen des Spinnweb-Modells Transnationale Politik, Transnationale Beziehungen

Entscheidungs-prozesse internationale Umgebung Aussenpolitik Ressourcen Mittel Ziele Interessen Entscheidungs-prozesse internationale Umgebung nationaler Akteur grenzüberschreitende Handlung

Internationale Politik Aktion Reaktion Staat /Akteur A Aktion Reaktion Aktion Reaktion Staat /Akteur B Staat /Akteur C

Aussenpolitik, Internationale Politik,Internationale Beziehungen Gesamtmenge Internationale Beziehungen Internationale Politik Aussenpolitik Teilmenge Teilmenge = politischer Kernbereich

Internationale Politik IGO Internationale Politik Aussenpolitik A Gesellschaft Akteur B Gesellschaft Akteur A Aussenpolitik B

Das Billard-Ball-Modell internationaler Beziehungen Akteur A Akteur B Akteur C anziehende Kräfte abstossende Kräfte

mittelalterlicher Ausgangspunkt Der neuzeitliche Territorialstaat-Substrat des realistischen Billard-Ball-Modells der Internationalen Politik Prämisse: Legitimation des Staates durch Garantie von Sicherheit und Rechtsfrieden im Binnen- und Schutz vor (militärischen) Angriffen im Aussenverhältnis Faktoren des Wandels: Entwicklung der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel mittelalterlicher Ausgangspunkt hebt auf Schiesspulverrevolution des späten Mittelalters: Entwicklung der Artillerie und der Distanzwaffen Mauergeschützte Undurchdringbarkeit Flächenstaat: harte Schale von Festungen rings um die Peripherie bei gleichzeitiger Aufhebung der Unabhängigkeit befestigter Plätze im Landesinnern durch die Zentralgewalt Festungsgeschützte Undurchdringbarkeit Äusserungsformen Voraussetzung: Verbleib der (Land- und See-) Krieg-führung in der Horizontalen strategisch Militärmacht politisch Unabhängigkeit rechtlich Souveränität Moderner Staat: Im Inneren befriedete und nach aussen durch ihre harte Schale verteidigungsfähige Einheit mit (physischem) Gewaltmonopol Luftkrieg: insbesondere ballistische Trägersysteme und nukleare Massenvernichtungswaffen hebt auf militärisch-politisch-rechtlich abgestützte Undurchdringbarkeit

Transnationale Gesellschaft Nationaler Akteur Regierung A B C Gesellschaft Transnationale Gesellschaft

Transnationale Politik C A B

Spinnweb-Modell internationaler Beziehungen

Weltpolitische Veränderungsprozesse Oberflächenstruktur Phänomene, Dimensionen und konkrete Erscheinungsformen globaler und regionaler Gefährdungen Intermediäre Struktur Umbrüche, Strukturveränderungen,Kräfteverschiebungen im Internationalen System Tiefenstruktur

Oberflächenstruktur Bevölkerungswachstum Rüstung, Rüstungsexport Entwicklungskrise Waffentechnologie-Proliferation Chaos- oder Vetomacht der Akteure Umweltzerstörung International organisierte Kriminalität Entfremdung, Verarmung, Entwurzelung, Wertezerfall Bevölkerungswachstum Rüstung, Rüstungsexport Regionale Instabilitäten Flucht und Migration Infektionskrankheiten Fundamentalismus

Intermediäre Struktur Übergang von der bipolaren zur multipolaren Ordnung Ausbildung regionaler Machtzentren Verschiebung der Konfrontationsachse in die Nord-Süd- Richtung Ethnisch-nationale Konflikte und soziale Verwerfungen Entleerung autonomer Handlungs- und Problemlösungskompetenzen des Nationalstaates Bedeutungsrelativierung militärischer Machtprojektion Bedeutungssteigerung wirtschaftlich-technischer Gestaltungsmacht

Tiefenstruktur Waffentechnologische Entwicklung/Aufhebung der klassischen Schutzfunktion des Territorialstaats Ausdifferenzierung der internationalen Arbeitsteilung/Gefährdung klassischer binnenwirtschaftlicher Schutzfunktionen (Wohlfahrt und soziale Sicherheit) Entwicklung des technologischen Fortschritts und der industriellen Produktivkräfte/weltweite Verflechtung gesellschaftlicher und ökologischer Existenzrisiken Intensivierung globaler Kommunikation und Werteangleichung/Auflösung traditionaler Lebensformen Sozialer Wandel als Ergebnis systematischer Verschmelzung wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts mit Fortschritten gesellschaftlicher Organisation (Modernisierung)